
Naja, solange nicht "kotimainen" draufsteht...;)
http://www.iltasanomat.fi/uutiset/kotim ... id=1428590 (mit Bildern)Joukkotappelu Finnairin koneessa
27.8.2007 07:12
Nyrkki heilui ja rähinä oli melkoinen, kun lähdön myöhästymisestä suuttuneet espanjalaismatkustajat riehuivat Finnairin suihkukoneessa Pekingin lentoasemalla lauantaina.
Tilanne rauhoittui vasta, kun henkilökunta hälytti paikalle Kiinan poliisin, joka poisti koneesta kymmenen espanjalaista matkustajaa. - Espanjalaiset huusivat heitä pois vietäessä, että suomalaiset ovat inhottavia, Finnair huono lentoyhtiö ja että tästä nostetaan meteli Espanjan lehdissä, kertovat koneessa olleet helsinkiläiset Jaakko ja Hanna Nors.
Revohka käynnistyi suihkumoottorin hydrauliikassa ilmenneestä nestevuodosta, jota kiinalaiset ryhtyivät korjaamaan.
Reilun viiden tunnin jälkeen matkustajat pääsivät viimein odotushallista koneeseen. Kone ei kuitenkaan päässyt lähtemään, vaan korjaus jatkui.
Odotus oli matkustajille tuskallista, sillä ilmastointi pelasi heikosti täpötäydessä MD-11:ssä. Matkustajia oli lähes 300.
- Ulkona oli lämpöä 35 astetta ja matkustamossa vähintään saman verran, Nors arvelee.Matkustajia ei päästetty pois koneesta, mutta he saattoivat haukata happea avatuilla ovilla.Se ei riittänyt espanjalaisille. Joku heistä yritti omavaltaisesti avata hätäpoistumistien koneen keskiosassa. Tämän aikeen lentoemännät saivat estettyä.
Immer weniger? ?( Die Guarbohne wurde noch nie in Finnland angebaut und die Anbaugebiete von Süßholz liegen auch fast auschließlich in Südeuropa und dem Nahen/Mittleren Osten. Manche Dinge kommen schon immer von woanders her..sunny1011 schrieb am 26.08.2007 22:44
Immer weniger Zutaten in einheimischen Produkten stammen auch tatsächlich aus Finnland.
Hier Beispiele:
- Lakritz: Uzbekistan, China, Kazachstan, Irak, Iran und Türkei (Finnische Zutaten: Weizenmehl und Sirup)
- Valio Sahne: Guarkernmehl aus Indien (neulich die Meldung), Import durch eine Schweizerfirma
http://www.hs.fi/kotimaa/artikkeli/Tutu ... 5229814784
Soviel zum Thema kotimainen ;)
Ja, klar. Aber ist das wirklich neu? Kann mir nicht vorstellen, dass diese Vorgehensweise in Finnland so viel später angefangen hat als z. B. in anderen europäischen Ländern.sunny1011 schrieb am 27.08.2007 15:38
Wieso produziert Jyväshyvä nicht mehr in Jklä? Eben weil's woanders billig ist.
Genau das. Einiges war noch wirklich auf jeder Seite etiketiert, dass es in Finnland hergestellt wurde. Und man achtet drauf. Der HS-Artikel hebt lediglich hervor, dass nicht nur Zutaten, die nicht in der Klimazone Skandinavien wachsen, sondern auch andere Zutaten und Mittel usw. nach Volumen woanders hergestellt werden.Sapmi schrieb am 27.08.2007 16:45Ja, klar. Aber ist das wirklich neu? Kann mir nicht vorstellen, dass diese Vorgehensweise in Finnland so viel später angefangen hat als z. B. in anderen europäischen Ländern.sunny1011 schrieb am 27.08.2007 15:38
Wieso produziert Jyväshyvä nicht mehr in Jklä? Eben weil's woanders billig ist.
Oder haben's die Finnen erst jetzt gemerkt? :P
Öhm, ist ja auch oftmals sinnvoll, oder? Ich mach das bei manchen Produkten auch, dass ich mir die Zutatenliste angucke. Dafür ist sie ja da (und Pflicht).sunny1011 schrieb am 27.08.2007 16:01
Ja, es gibt Leute, die Kekspackungen umdrehen.
Dann haben sie mit finnischen Produkten was gemeinsamSapmi schrieb am 27.08.2007 17:15
Der Unterschied besteht wohl in den meisten Fällen darin, dass die Bioprodukte das Doppelte kosten...;)
Ich finde den Biowahn eigentlich ganz positiv (so lange die Bioprodukte dann nicht aus China importiert werden ;) ). Hier in Schweden gibt´s sogar BiokleidungSapmi schrieb am 27.08.2007 16:15
Hierzulande ist ja gerade der Bio-Wahn aktuell. Da scheinen wohl viele Leute drauf zu achten. Denn mittlerweile haben ja alle Supermärkte die Bio-Regale. Bionudeln, Bioschokolade, etc. :rolleyes:
Der Unterschied besteht wohl in den meisten Fällen darin, dass die Bioprodukte das Doppelte kosten...;)
Das würde ich so nicht sagen. Denn den Trend gibt es auch. Ok, vielleicht nicht bei der ganz großen Masse, aber es gibt schon zunehmend Leute, die gewisse Produkte z. B. lieber mehr oder weniger direkt beim Bauern einkaufen (z. B. Eier, usw.) als im großen Supermarkt. Ok, ist sicher auch 'ne Frage des Vertrauens, wenn man an die vielen Lebensmittelskandale denkt. Aber das Argument, die lokale Wirtschaft zu unterstützen, gibt's hier auch, doch.sunny1011 schrieb am 27.08.2007 17:45
Dann gibt es noch das Argument "einheimische Wirtschaft unterstützen" (macht der Deutsche selten wirklich bewusst, oder?).
Naja, also "Bio" ist prinzipiell schon positiv, aber den "Wahn" finde ich derzeit hier schon übertrieben.Svea schrieb am 27.08.2007 17:51
Ich finde den Biowahn eigentlich ganz positiv
Hm, ja, das hab ich auch mitgekriegt. Wie sollte ich es differenzieren? Ich empfinde hier, dass es eher verankert ist. "Unsere Lebensmittel sind gut und rein". Anderes wird schon mal als "roskaruoka" bezeichnet, was ich absolut frech und engstirnig finde. In einem anderen Forum nannte man das "Einkaufspatriotismus" (wieder ein Risikowort ;) absolut nicht vergleichbar). Auch wenn sich in Fertigprodukten dann und wann 'ne Maus findet und viele verpackte Produkte wirklich einen seltsamen Geruch haben, das wird nichts ändern. Irritierend ist die Ablehnung fremden Sachen gegenüber (ältere Generation, junge Leute scheinen experimentfreudiger zu sein).Sapmi schrieb am 27.08.2007 19:01Das würde ich so nicht sagen. Denn den Trend gibt es auch. Ok, vielleicht nicht bei der ganz großen Masse, aber es gibt schon zunehmend Leute, die gewisse Produkte z. B. lieber mehr oder weniger direkt beim Bauern einkaufen (z. B. Eier, usw.) als im großen Supermarkt. Ok, ist sicher auch 'ne Frage des Vertrauens, wenn man an die vielen Lebensmittelskandale denkt. Aber das Argument, die lokale Wirtschaft zu unterstützen, gibt's hier auch, doch.sunny1011 schrieb am 27.08.2007 17:45
Dann gibt es noch das Argument "einheimische Wirtschaft unterstützen" (macht der Deutsche selten wirklich bewusst, oder?).
Leider klappt das dann doch nicht so richtig.sunny1011 schrieb am 27.08.2007 18:19
in D werden Vorfälle aufgedeckt (wie z.B. Gammelfleisch), laut gemeckert und entsprechend Konsequenzen gezogen