#1 Neues aus Sunnys Silberdesign Werkstatt
Verfasst: 28. Sep 2007 16:29
Angefangen hat's im Frühling, als ich zwei Tage lang tüchtig Silberdraht gewickelt, gesägt und gebogen habe. Mit diesem Ergebnis:

Inzwischen hab ich schon einige kleine Silberschmiedutensilien und tolle Bücher
, aber zuhause kommt man entweder nicht dazu, oder man hat nicht die ganze Ausstattung.
Ich hab also einen sehr beliebten Silberschmiedkursplatz in Porvoo ergattert. Im Frühling werden die Kursarbeiten ausgestellt :] Der Kurs ist stinknormale finn. VHS, findet aber in einer der traditionellsten Goldschmiedbetriebe in der Altstadt von Porvoo http://www.aurumjewelry.fi
Der Anfängerkurs wird von einem sehr sehr jungen Goldschmied betreut (von "Unterricht" kann man nicht reden. Jeder wählt ein Modell aus, fragt ob es nicht zu schwer sei und wird individuell betreut, deswegen so eine kleine Gruppe. Die Ausstattung ist mind. 100-150 Jahre alt, urig holzig (vielleicht mach ich mal Fotos!), daher merkt man den allwöchentlichen 3-std. Workshop im Rücken - die Arbeitstische sind neuerdings sehr hoch; Wir arbeiten fast noch auf dem Schoss *aua* Der Kurs geht von September bis Mitte November, danach vom Januar bis April, kostet 44 Euro und fürs Material mussten wir bisher noch nicht bezahlen. Es soll nicht so ganz gutes Silber sein (wohl 800 statt 925). Man kann natürlich selbst besseres Material kaufen und mitbringen, wenn man bereits den Dreh raus hat. In Helsinki mussten wir eh alles bezahlen. Auch das lohnt sich und macht wirklich viel Freude!!!
Also angefangen hat es mit einem "einfachen" Anhänger. Ich hab ein paar Anregungen aus einem Buch mit Vikingerschmuck geholt (eine tolle Reihe von einer dänischen Authorin, Irene From Petersen) und hab dann weiter selbst improvisiert. Entstehen sollte eine Vikingersonne -- und ist auch mehr oder minder gelungen. Es ist noch sehr "einfach", aber da ich grundsätzlich grosse Klunger (ohne Steinchen, Blümchen) auf Lederband gerne trage, mag ich's

Im erster Workshop hiess es, drei Stunden lang entwerfen, aufzeichenen und mit einer Juwelier(laub)säge die Form ganz langsam sägen
. Bei sovielen Zacken war das natürlich sehr aufwändig. Danach mit einer feinen Feile nacharbeiten. Dann hab ich mich in die rauen Flächen des Schmuckes im Vikingerbuch verliebt, also im zweiten Workshop vorsichtig mit einem Spezialhammer hämmern
. Man sieht das Ergebnis sehr deutlich, da vergrössert. Danach wieder nachfeilen und ein bisschen Schwung und Leben in die Sonne reinbringen: also die geschwungenen Strahlen verbiegen. Zwischendurch Ultraschallbäder und was sonst dazugehört. Dann das Loch anbohren und den Ring einsetzen. Dann mit einer juw. Maschinen versiegeln und polieren (ist eigentlich wie so eine Schuhputzmaschine, steht aber aufm Tisch). Danach endlich Ultraschallbad, Bändchen dran und stolz sein
Selbst ist man im Silberstaub eingehüllt und darf dann auch kurzzeitig die Fingerchen ins Ultraschallbad eintauchen. Natürlich ohne einzuschalten.
Im Original ist die Sonne etwa 3,5 - 4 cm Durchschnitt.
Nächste Woche schmiede ich einen Silberring. Ich hab da schon eine ausgefallene, aber schlichte Idee. Am liebsten mattiert. Es gibt dann wieder was Neues in dieser "Gallerie" hier.

Inzwischen hab ich schon einige kleine Silberschmiedutensilien und tolle Bücher

Ich hab also einen sehr beliebten Silberschmiedkursplatz in Porvoo ergattert. Im Frühling werden die Kursarbeiten ausgestellt :] Der Kurs ist stinknormale finn. VHS, findet aber in einer der traditionellsten Goldschmiedbetriebe in der Altstadt von Porvoo http://www.aurumjewelry.fi
Der Anfängerkurs wird von einem sehr sehr jungen Goldschmied betreut (von "Unterricht" kann man nicht reden. Jeder wählt ein Modell aus, fragt ob es nicht zu schwer sei und wird individuell betreut, deswegen so eine kleine Gruppe. Die Ausstattung ist mind. 100-150 Jahre alt, urig holzig (vielleicht mach ich mal Fotos!), daher merkt man den allwöchentlichen 3-std. Workshop im Rücken - die Arbeitstische sind neuerdings sehr hoch; Wir arbeiten fast noch auf dem Schoss *aua* Der Kurs geht von September bis Mitte November, danach vom Januar bis April, kostet 44 Euro und fürs Material mussten wir bisher noch nicht bezahlen. Es soll nicht so ganz gutes Silber sein (wohl 800 statt 925). Man kann natürlich selbst besseres Material kaufen und mitbringen, wenn man bereits den Dreh raus hat. In Helsinki mussten wir eh alles bezahlen. Auch das lohnt sich und macht wirklich viel Freude!!!
Also angefangen hat es mit einem "einfachen" Anhänger. Ich hab ein paar Anregungen aus einem Buch mit Vikingerschmuck geholt (eine tolle Reihe von einer dänischen Authorin, Irene From Petersen) und hab dann weiter selbst improvisiert. Entstehen sollte eine Vikingersonne -- und ist auch mehr oder minder gelungen. Es ist noch sehr "einfach", aber da ich grundsätzlich grosse Klunger (ohne Steinchen, Blümchen) auf Lederband gerne trage, mag ich's


Im erster Workshop hiess es, drei Stunden lang entwerfen, aufzeichenen und mit einer Juwelier(laub)säge die Form ganz langsam sägen



Im Original ist die Sonne etwa 3,5 - 4 cm Durchschnitt.
Nächste Woche schmiede ich einen Silberring. Ich hab da schon eine ausgefallene, aber schlichte Idee. Am liebsten mattiert. Es gibt dann wieder was Neues in dieser "Gallerie" hier.