Hallo.
Wie sieht es mit Süßwasser in der Natur aus? Gibt es da einige Gewässer?
Süßwasser in der Natur?
- Marik
- Landkartengucker
- Beiträge: 4
- Registriert: 16. Jun 2017 20:29
- André
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 482
- Registriert: 1. Mai 2015 20:51
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
#2 Re: Süßwasser in der Natur?
In Finnland? Klar, unheimlich viel, vor allem in der Seenplatte und in Lappland . Wenn Du es trinken willst, solltest Du es aber trotzdem abkochen oder filtern.
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#3 Re: Süßwasser in der Natur?
Finnland gilt zwar als Land der tausend Seen,, doch in Wirklichkeit sind es 187888. Als See gilt eine Wasserfläche von mehr als 5 Aaren. Es gibt 56000 Seen über einer Hektare und die drei größten Seen sind größer als tausend Quadratkilometer. Mit der gesamten Wassermenge der Seen könnte man 230 Kubikkilometer füllen.
Dazu gibt es noch unzählige Fliessgewässer.
Vor allem in Lappland haben die meisten Gewässer die Qualität von Trinkwasser.
Dazu gibt es noch unzählige Fliessgewässer.
Vor allem in Lappland haben die meisten Gewässer die Qualität von Trinkwasser.
- Marik
- Landkartengucker
- Beiträge: 4
- Registriert: 16. Jun 2017 20:29
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 39
- Registriert: 19. Nov 2014 02:45
- Wohnort: Aargau, Schweiz
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#5 Re: Süßwasser in der Natur?
Als ich im Winter Husky-Ferien machte haben wir in der Nähe von jeder Hütte ein Wasserloch gehabt und dies haben wir zum Kochen und auch gleich zum Trinken gebraucht. Und es hat niemandem geschadet.
Ich weiss nicht, aber vielleicht kommt es ein wenig darauf an, ob man im Sommer geht, wo die Wärme den Bakterien und was auch immer noch im Wasser rumschwimmt, mehr hilft sich zu vermehren. Oder im Winter wo es so kalt ist dass die Bakterien und so nicht überleben können.
Ich weiss nicht, aber vielleicht kommt es ein wenig darauf an, ob man im Sommer geht, wo die Wärme den Bakterien und was auch immer noch im Wasser rumschwimmt, mehr hilft sich zu vermehren. Oder im Winter wo es so kalt ist dass die Bakterien und so nicht überleben können.


- kim
- Landkartengucker
- Beiträge: 40
- Registriert: 4. Mär 2019 21:48
#6 Re: Süßwasser in der Natur?
Ganz einfach immer einen Filter dabei haben und fertig wiegt ca. 120 Gramm, dafür kann man sich das Durchfallmittel sparen ;-)
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#7 Re: Süßwasser in der Natur?
Ich habe bisher in Lappland Wasser aus jeglichen Fließgewässern ungekocht getrunken. Es gibt auch größere Seen (mit Zu- und Abfluss), die Trinkwasserqualität haben, wobei es bei Wasser aus Seen prinzipiell sicherer ist, es erst abzukochen.
Letzten Sommer, wo es anhaltend so heiß war, wurde auch davor gewarnt, aus nicht sehr kalten fließenden Gewässern Wasser ungekocht zu trinken, eben wegen der Bakterien. Viele Gewässer waren durch die lange Trockenheit ja auch viel kleiner bzw. flacher als sonst, wenn nicht ganz ausgetrocknet. Mit sowas muss man immer mal rechnen.
Einen Wasserfilter hatte ich noch nie dabei (und auch kein Durchfallmittel
).
Letzten Sommer, wo es anhaltend so heiß war, wurde auch davor gewarnt, aus nicht sehr kalten fließenden Gewässern Wasser ungekocht zu trinken, eben wegen der Bakterien. Viele Gewässer waren durch die lange Trockenheit ja auch viel kleiner bzw. flacher als sonst, wenn nicht ganz ausgetrocknet. Mit sowas muss man immer mal rechnen.
Einen Wasserfilter hatte ich noch nie dabei (und auch kein Durchfallmittel

- kim
- Landkartengucker
- Beiträge: 40
- Registriert: 4. Mär 2019 21:48
#8 Re: Süßwasser in der Natur?
Also ich bin bisher viel in Schweden unterwegs gewesen, und das "jedermanns Recht" macht es dort auch mit dem Camping sehr einfach. Und wer einmal in seinem Zelt saß und so einen richtig schönen Durchfall hat weiß man braucht zwei Dinge "Durchfallmittel" und "Wasserfilter" ;-)