UNESCO-Welterbe-Stätten in Finnland

Hier ist Platz für Reise- und Erfahrungsberichte (Einmal und nie wieder - oder immer wieder?)

Moderatoren: Peter, Sapmi

Antworten
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3557
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#1 UNESCO-Welterbe-Stätten in Finnland

Beitrag von Syysmyrsky »

Das von der UNESCO erfasste Welterbe setzt sich aus dem Weltkulturerbe und dem Weltnaturerbe zusammen. Insgesamt umfasst die UNESCO-Liste des Welterbes 830 Denkmäler in 138 Ländern. Davon sind 644 als Kulturdenkmäler und 162 als Naturdenkmäler gelistet, weitere 24 Denkmäler werden sowohl als Kultur- als auch als Naturerbe geführt. In Finnland sind das:

Seit 1991: Weltkulturerbe - Stadt Rauma
Seit 1991: Weltkulturerbe - Festung Suomenlinna
Seit 1994: Weltkulturerbe - Holzkirche von Petäjävesi
Seit 1996: Weltkulturerbe - Historische Kartonfabrik von Verla
Seit 1999: Weltkulturerbe - Friedhof von Sammallahdenmäki mit Grabstätten aus der Bronzezeit
Seit 2005: Weltkulturerbe - Struve-Bogen
Seit 2006: Weltnaturerbe - Kvarken-Archipel (als Erweiterung von Höga Kusten/Schweden aufgenommen)
Zuletzt geändert von Syysmyrsky am 19. Mai 2007 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#2 Re: UNESCO-Welterbe-Stätten in Finnland

Beitrag von sunny1011 »

UNESCO verlangt eine Abgrenzung der Welterbe-Stätte Suomenlinna (ursprünglich Sveaborg), die seit 1991 zu den UNESCO Welterbe-Stätten gehört. Seit 1973 wurden Renovierungen durchgeführt. Nach der Abgrenzung wären keine Renovierungen mehr möglich und somit könnte dieses Monument an Wert verlieren. Die Zone sollte sich zwischen Santahamina und Kaivopuistoufer erstrecken.

Helsinki Stadtrat weigert sich noch eine klare Antwort an UNESCO abzugeben, weil die Auswirkungen, z.B. an dem recht intensiven Tourismus und den öffentlichen Verkehrsmittel, darunter auch die Fährenverbindung sich derzeit nicht abschätzen lassen.

Suomenlinna hat 850 Einwohner und 400 Jobs.
UNESCO calls for protection zone around naval fortress of Suomenlinna

The United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) is urging that a protection zone be built around the fortress island of Suomenlinna (originally "Sveaborg"), a major monument of military architecture on the islands just off the Helsinki coast.
The 250-year-old fortress, which has been preserved intact because of its military use, is today part of the world heritage. In 1991 it was included for the first time in UNESCO’s World Heritage List.

Systematic restoration and renovation at Suomenlinna began in 1973, when the army left the fortress. A plan for the use of Suomenlinna was drawn up, while the aim was to preserve the former military fortifications intact to future generations as a monument of 18th century military architecture.
Inside the planned protection zone, no construction and structures would be allowed which could diminish the value of Suomenlinna as a monument.

The National Board of Antiquities and the Governing Body of Suomenlinna have already drawn up the borders of the potential protection zone.
The zone would stretch from the garrison island of Santahamina in the east to the shore of Kaivopuisto in the west. Apart from Suomenlinna, a number of other islands would remain inside the zone, including Kuninkaansaari and Vallisaari, which are currently in the possession of the Defence Forces.
On Monday, the City of Helsinki refused to give its final decision on the borders of the planned protection zone as yet. According to the City Board, the practical effects of the zone remain unclear. One of the problems is what kind of impact the zone would have on future public transport solutions.

At present, the city is contemplating whether a tram tunnel or a bridge should be built over the stretch of water known as Kruunuvuorenselkä. The final aim is to construct a special Metro line to Santahamina via the shore district of Kruunuvuori at some time in the future.
If the proposed protection zone is approved, what will happen to these plans? Those responsible for urban planning are also worried about the fate of the sea lanes and the Suomenlinna ferries.

Moreover, the Defence Forces want to find out whether or not the southern end of Santahamina should remain outside the protection zone.
Other than that, the proposed protection zone would have no practical significance to the military, commented military expert Kai Heng from the Finnish Defence Forces.
Nowadays a popular tourist and recreation centre, Suomenlinna also has a permanent population of over 850 and provides about 400 jobs.
http://www.hs.fi/english/article/UNESCO ... 5231967970

80 ?(
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Benutzeravatar
Tenhola
Kela Überlebender
Beiträge: 2666
Registriert: 2. Sep 2007 14:58
Wohnort: 13100 Finnland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

#3 Re: UNESCO-Welterbe-Stätten in Finnland

Beitrag von Tenhola »

Ich meine Suomenlinna wird auch weiterhin von vielen Touristen und Einheimischen besucht auch wenn es nicht mehr UNESCO Welterbe-Stätte wäre.
UNESCO hat oft etwas unverständliche Ansichten.
Lieber ein Optimist der sich mal irrt, als ein Pessimist der dauernd recht hat. (Christian W.)
Antworten

Zurück zu „Ist Finnland eine Reise wert?“