Ich bin in Finnland richtig süchtig nach "Korvapuusti" geworden. Finnisches Gebäck mit Kardamom gebacken. Konnte gar nicht genug davon kriegen
Ich such mal das Rezept raus, falls jemand interessiert ist.
Ja, mit Kardamom wird in Finnland recht viel gemacht. Bevor ich das erste Mal finnisches Hefegebäck gemacht hatte, kannte ich es überhaupt nicht. Es ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, aber lecker ("Kaugummigewürz"). Ich kenne allerdings auch einige, die den Kardamom-Geschmack gar nicht mögen.
Stimmt, Kardamom ist recht gewöhnungsbedürftig. Als ich das erste mal meine Korvapuusti selber gebacken hab, hab ich eine "Überdosis" davon reingetan und das war dann leider eine komplette Katastrophe
Aber ein wenig davon mit Zimt vermischt finde ich sehr gut
Hefeteig:
1/2 L Milch
50 g Backhefe
2 TL Salz
1 Ei
2 dl Zucker
200 g Butter/Öl/Margarine
ca. 14 dl (900 g) Weizenmehl
1 EL zerstoßenes Kardamon
Eigelb zum Bestreichen, Streuzukcer
Füllung:
0,5 dl Zucker
30 g Butter
1 EL Zimt
1. Hefe in handwarmer Milch auflösen, mit Ei, Salz, Kardamon und dem Mehl gut verrühren, zuletzt das weiche Fett hineinrühren und an warmer Stelle gehen lassen.
2. Teig auf Backbrett dünn ausrollen, mit der Butter bestreichen und der Zucker/Zimt-Mischung bestreuen. Von einer Längskante her aufrollen und aus der Teigrolle Scheiben schneiden, die von außen her in der Mitte zusammengedrückt werden, dass die inneren Schichten zu beiden Seiten hervorquellen. Die Ohrfeigen noch einmal gehen lassen, mit Ei bestreichen und Streuzucker darüberstreuen und bei 200-225 Grad goldgelb backen (8-10 min).
Heute haben zwei frisch gebackene Korvapuusti ein Picknick gemacht - war deren letztes
allerdings in bester Gesellschaft :P
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Ich habe heute das 2. Mal "Korvapuusti" selber gemacht. Ich habe das Rezept angewendet, welches weiter oben genannt wurde.
Dabei habe ich gemerkt, dass es noch ein paar Male braucht bis ich mit der Form und dem Teig zufrieden bin.
Währenddessen ist die Frage aufgetaucht; ist das normal, dass der Teig so klebrig und recht feucht ist?