ich hatte ins Auge gefasst 2017 in Finnland wandern zu gehen (Rucksack und Zelt, abseits der Zivilisation) und hatte mir die weit bekannte Bärerunde ausgesucht- wieso? Ich würde gerne eine abwechslungsreiche Landschaft sehen und für knapp 100km soll dieses ja die Bärenrunde erfüllen. Falls ihr einen anderen Tipp habt- lasst es mich wissen

Auch wenn man es locker in einer Woche schafft möchte ich mir extra viel Zeit lassen und 2 Wochen auf dieser Strecke verbringen. Ich habe folgende Monate im Angebot: Anfang April (aber ich würde behaupten da ist es ziemlich kalt), Juli (aber da sollen da wohl ne Menge Leute sein und ich wollte eigentlich Polarlichter sehen) und halt die ersten beiden Oktoberwochen. Letzteres wäre glaube ich mein Favorit.
Nun einige Fragen (weil ich nicht so viel über Wandern zu der Jahreszeit finde):
Wie kalt wird es wirklich (ungefähr)? Ich bin mir darüber im klaren das es wahrscheinlich kein T-Shirt Wetter sein wird, aber ich wollte auch ungern mit einem Schneeanzug durch die Gegend laufen....
Ich habe einige Tabellen gesehen die zeigen das man nur ca. 4 Sonnenstunden pro Tag hat- kann das jemand bestätigen? Wäre dann schon etwas kurz (vielleicht dann doch lieber in der letzten Septemberwoche starten?)
Eine Nebenfrage die erstmal keine große Rolle spielt aber mich (als Hobby Naturfotograf) interessieren würde- wer hat auf dem Weg schon mal einen Bären/Wolf gesehen und wo hat man die besten Chancen oder fragen wir mal anders- was sind die "Highlights" auf der Route....ich hab zwar schon viele Bilder gesehen und Reiseberichte gelesen aber wäre schön ein paar aktuelle Meinungen und Erfahrungen zu hören

Über jede andere Form von Tipp oder Rat bin ich auch immer dankbar:)
Danke
