Hallo zusammen,
wir wollen unseren ersten Wanderurlaub in Finnland bestreiten. Auf http://www.outdoor.fi haben wir uns unterschiedliche Routen angeschaut und sind auf den Peura Trail gestoßen. Wir haben den Reisezeitraum Ende Juli bis Anfang August. Online finden wir keine weiteren Informationen über den Weg, die Gegend zu der Jahreszeit, Anreisemöglichkeiten, Mückenbelästigung usw.. Gibt es eine Möglichkeit den Reiseproviant vor Ort zu kaufen, oder sollte man alles einfliegen? Habt ihr vielleicht ein paar Infos/Tipps für uns?
Dieses mal wollen wir zum ersten mal unseren Essensplan mit selbstgefangenem Fisch erweiteren. Die Ausrüstung ist gerade in Planung, doch es stellen sich noch ein paar Fragen. Nachdem der Fisch aus dem Wasser, mit dem Nackenschlag betäubt und dem Herzstich getötet ist. Wo werde ich die Innereien/Fischreste nach dem Essen los? Bei stehenden Gewässern würde mir es widerstreben, den 'Abfall' in den See zurück zu werfen. Welche Fische sollte man versuchen zu fangen? (Forellen?, Hecht?, Barsch?)
Kann man das Wasser aus Fließgewässern problemlos trinken? (Wir kennen das nur aus Norwegen, wo wir keine Probleme hatten).
Wir haben die übliche Wanderausrüstung: Zelt, Isomatten, Schlafsäcke, Stöcke, Gaskocher, Lampen etc. und es ist nicht unsere erste Outdoortour. Muss man für die Schutzhütten oder ähnliches noch was außergewöhnliches mitbringen? (Die Hütten in den Alpen bestehen z.T. auf extra Hüttenschlafsäcke.)
Vielen Dank,
Horst
Peurapolku Tour Juli/August 2014
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 2
- Registriert: 16. Mär 2014 11:13
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#2 Re: Peurapolku Tour Juli/August 2014
Willkommen im Fifo!
Proviant könnt Ihr theoretisch auch noch irgendwo vor Ort kaufen, also je nachdem, welche Orte da vorher geplant sind, aber es kommt natürlich auch sehr darauf an, aus was sich der Proviant zusammensetzt. Ich habe z. B. normalerweise immer in erster Linie so Tütengerichte (Spaghetteria & Co.) und jede Menge Körnerriegel und ein paar Molkeriegel dabei. Die Tütengerichte gibt's eigentlich in jedem finnischen Supermarkt (in kleineren natürlich nur wenige Sorten), aber Müsli-/Körnerriegel können schon schwieriger werden, auch wenn es mittlerweile diese Riegel namens "Alpen" gibt, die in größeren Supermärkten sicher zu kriegen sein sollten, aber ich verlasse mich bei solchen Sachen dann lieber doch nicht drauf und nehme die Sachen von zuhause mit.
Wasser, vor allem aus fließenden Gewässern, kann man problemlos trinken, auch ungekocht.
Mit dem Fischen kenne ich mich gar nicht aus, da kann vielleicht jemand anderes weiterhelfen; jedenfalls müsst Ihr eben zusehen, dass Ihr die entsprechende Gebühr an einer der zuständigen Stellen bezahlt, bevor es losgeht.
Sonstiges: Jede Hütte hat einen Holzofen (in seltenen Fällen statt desse einen Kamin) und Feuerholz, immer mehr Hütten auch einen kleinen Gasherd, sonst eben Tische und Bänke, Eimer zum Wasser holen, manchmal auch Töpfe (nicht drauf verlassen!), ein Hüttenbuch, und optional noch so Kram wie Kerzen, Notproviant etc. Toilettenpapier für's Klohäuschen muss man selbst mitbringen.
Aber wie gesagt, mit Eurer Zeltausrüstung seid Ihr schon völlig richtig. Gerade auch für den Fall, dass mal zu viele Leute in derselben Hütte übernachten (ist ja für alle offen und es kann auch schon mal später abends noch plötzlich jemand dazustoßen), dann kann man immer noch irgendwo das Zelt aufstellen.
Proviant könnt Ihr theoretisch auch noch irgendwo vor Ort kaufen, also je nachdem, welche Orte da vorher geplant sind, aber es kommt natürlich auch sehr darauf an, aus was sich der Proviant zusammensetzt. Ich habe z. B. normalerweise immer in erster Linie so Tütengerichte (Spaghetteria & Co.) und jede Menge Körnerriegel und ein paar Molkeriegel dabei. Die Tütengerichte gibt's eigentlich in jedem finnischen Supermarkt (in kleineren natürlich nur wenige Sorten), aber Müsli-/Körnerriegel können schon schwieriger werden, auch wenn es mittlerweile diese Riegel namens "Alpen" gibt, die in größeren Supermärkten sicher zu kriegen sein sollten, aber ich verlasse mich bei solchen Sachen dann lieber doch nicht drauf und nehme die Sachen von zuhause mit.
Wasser, vor allem aus fließenden Gewässern, kann man problemlos trinken, auch ungekocht.
Mit dem Fischen kenne ich mich gar nicht aus, da kann vielleicht jemand anderes weiterhelfen; jedenfalls müsst Ihr eben zusehen, dass Ihr die entsprechende Gebühr an einer der zuständigen Stellen bezahlt, bevor es losgeht.
Habe gerade mal unter dem Link nachgesehen (das ist übrigens die beste Adresse für Infos zu Wanderwegen in FIN); in dem Gebiet gibt es also 5 offene Wildnishütten (finnisch Autiotupa), die also offen, kostenlos und zum Übernachten vorgesehen sind. Mit Alpenhütten würde ich die nicht wirklich vergleichen, da sie ja viel simpler aufgebaut und z. B. auch nicht bewirtet sind. Zum Schlafen gibt es Holzpritschen, auf die man dann seine eigene Isomatte und den eigenen Schlafsack legt, d.h. das, was Ihr für's Zelt dabei habt, ist für die Hütten auch bestens geeignet. In einzelnen Hütten kann es mal vorkommen, dass irgendwelche Schaumstoffunterlagen dort rumliegen, aber normalerweise sollte man von blanken Holzbrettern ausgehen (wobei ich selbst nur die lappländischen Hütten kenne, davon aber mittlerweile schon eine ziemlich große Zahl).horst hat geschrieben:Wir haben die übliche Wanderausrüstung: Zelt, Isomatten, Schlafsäcke, Stöcke, Gaskocher, Lampen etc. und es ist nicht unsere erste Outdoortour. Muss man für die Schutzhütten oder ähnliches noch was außergewöhnliches mitbringen? (Die Hütten in den Alpen bestehen z.T. auf extra Hüttenschlafsäcke.)
Sonstiges: Jede Hütte hat einen Holzofen (in seltenen Fällen statt desse einen Kamin) und Feuerholz, immer mehr Hütten auch einen kleinen Gasherd, sonst eben Tische und Bänke, Eimer zum Wasser holen, manchmal auch Töpfe (nicht drauf verlassen!), ein Hüttenbuch, und optional noch so Kram wie Kerzen, Notproviant etc. Toilettenpapier für's Klohäuschen muss man selbst mitbringen.
Aber wie gesagt, mit Eurer Zeltausrüstung seid Ihr schon völlig richtig. Gerade auch für den Fall, dass mal zu viele Leute in derselben Hütte übernachten (ist ja für alle offen und es kann auch schon mal später abends noch plötzlich jemand dazustoßen), dann kann man immer noch irgendwo das Zelt aufstellen.
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 2
- Registriert: 16. Mär 2014 11:13
#3 Re: Peurapolku Tour Juli/August 2014
Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Genau so haben wir uns das gewünscht. Frisches Wasser direkt vom Bach und alles schön unkompliziert. Wir haben schon ein wenig hier im Forum gestöbert und unterschiedliche Reiseberichte gefunden.
Was wir uns gerade gefragt haben ist:
Gibt es an den Autiotupien Saunen?
Muss man in der Gegend in der Zeit damit rechnen von Mücken gefressen zu werden?
Grüße
danke für die schnelle Antwort.
Genau so haben wir uns das gewünscht. Frisches Wasser direkt vom Bach und alles schön unkompliziert. Wir haben schon ein wenig hier im Forum gestöbert und unterschiedliche Reiseberichte gefunden.
Was wir uns gerade gefragt haben ist:
Gibt es an den Autiotupien Saunen?
Muss man in der Gegend in der Zeit damit rechnen von Mücken gefressen zu werden?
Grüße
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#4 Re: Peurapolku Tour Juli/August 2014
Eine Sauna gibt es nur in Ausnahmefällen.horst hat geschrieben:Gibt es an den Autiotupien Saunen?
Die Hütten sind teilweise in einen offenen und einen geschlossenen Bereich unterteilt. Für den geschlossenen Bereich, kann man in den entsprechenden Infocentern den Schlüssel gegen eine Gebühr bekommen und da ist auch manchmal eine Sauna dabei.
Laut der Übersichtskarte gibt es auf dem Peura polku tatsächlich Hütten mit Sauna.
Noch ein paar Worte zum Angeln.
In Finnland bezahlt man die staatliche Fischereiverwaltungsgebühr und entweder Spinnfischereigebühr oder vom Eigentümer des Gewässers ausgestellte Angelerlaubnis. Die Spinnfischereigebühr gilt jeweils für eine Provinz. Mehr