Tenhola hat geschrieben:Ich habe den Fall von Dolce & Gabbana vs Marimeko nicht so intensiv verfolgt, aber dies ist doch absolut kein Vergleich mit dem Fall von JW gegen ein paar Hobby-Handarbeiter, deren Umsatz ein paar Euro beträgt.
Ich finde, bei den Handarbeitern kann sich ein Unternehmen nicht sicher sein, die paar Euronen dazu zu vedienen. Bei einem erfolgreichem Designunternehmen ist es offensichtlich, besonders wenn es um ein Muster geht. Wer wird als nächstes für Streifen angeklagt?

Kik?
Tenhola hat geschrieben:
Ich war vor ein paar Jahren durch eine Unachtsamkeit selbst in so einen Fall verwickelt, Klage kam aber von keinem andern Land ausser DE.
Saana hat geschrieben:
Ja, das scheint leider so zu sein, dass einige Anwälte recht gut damit verdienen. Da gab es ja wirklich seltsame Fälle, sogar Betreiber von Kochrezeptseiten haben Privatleute abgemahnt, wenn ein Bild oder ein Rezept (!) angeblich abgekupfert worden ist. Beim Bild, ok, da gibt es Bildrechte, aber wer will bei einem Standardrezept sagen, wer das erfunden hat? Vermutlich hoffen sie, dass sich die kleinen Leute nicht wehren und zahlen.
Ist ein heikles Thema, hab damit indirekt auch zu tun, wie es in der Softwareindustire zugeht, selbst wenn Deutschland gar nicht im Spiel ist. Worauf man alles achten muss... Liegt wo daran, dass Patentrecht nicht wirklich einheitlich ist. Da gibt es immer eine Lücke.
Wo wirklich die Hände gebunden sind, sind Länder wo es wirklich aufs Ganze geht mit Raubkopieren. Gerade dort.