Sevettijärvi-Pulmanki-Reitti?
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#1 Sevettijärvi-Pulmanki-Reitti?
Ok, ich hab ja wenig Hoffnung, aber man weiß ja nie: Ist irgendjemand schon mal diesen Weg gewandert? Würde ich nämlich gerne nächsten Sommer machen.
- poro
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 474
- Registriert: 14. Jul 2005 12:25
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
#2 Re: Sevettijärvi-Pulmanki-Reitti?
Bin ja nicht so der Wanderfan, aber wieviel Km sind denn das?
FiFo-Häkä 2006--Poro! Googelt schneller als die Polizei erlaubt!
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
- Omega
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Feb 2008 01:21
- Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle
#4 Re: Sevettijärvi-Pulmanki-Reitti?
Also gewandert bin ich´s noch nicht.
Aber mit den 70km liegst Du ganz richtig. Ist in drei Tagen zu machen.
Oder Du machst folgende Routen: -Saamenpolku, 90km, beginnt und endet in Sevettijärvi.
-Inaripolku, 100km von Sevettijärvi nach Karlebotn (N).
Solltest Du letztere machen, in Voraus beim Stab der finn. Grenzwart in Helsinki die Erlaubnis zur Grenzüberschreitung einholen!!!
Viel Spass dort oben! :]
Omega
Aber mit den 70km liegst Du ganz richtig. Ist in drei Tagen zu machen.
Oder Du machst folgende Routen: -Saamenpolku, 90km, beginnt und endet in Sevettijärvi.
-Inaripolku, 100km von Sevettijärvi nach Karlebotn (N).
Solltest Du letztere machen, in Voraus beim Stab der finn. Grenzwart in Helsinki die Erlaubnis zur Grenzüberschreitung einholen!!!
Viel Spass dort oben! :]
Omega
Zuletzt geändert von Gast am 8. Okt 2005 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
Krieg der Maschinen - Endzeit
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#5 Re: Sevettijärvi-Pulmanki-Reitti?
Naja, 70km in 3 Tagen...Ich rechne meist lieber nicht mehr als 20km pro Tag. Kommt aber natürlich auch aufs Gelände an (und aufs Wetter
).
Saamenpolku hatte ich mir auch schon überlegt. Hat den Vorteil, dass die An- und Abreise leichter ist, zudem kommt man an den Ausgangspunkt zurück. Bist Du den schon mal gegangen? Mich würde interessieren, in welchen Abständen dort die Autiotuvat rumstehen. Unter luontoon.fi stehen nur die Namen, und es gibt wohl ein paar Laavut.

Saamenpolku hatte ich mir auch schon überlegt. Hat den Vorteil, dass die An- und Abreise leichter ist, zudem kommt man an den Ausgangspunkt zurück. Bist Du den schon mal gegangen? Mich würde interessieren, in welchen Abständen dort die Autiotuvat rumstehen. Unter luontoon.fi stehen nur die Namen, und es gibt wohl ein paar Laavut.
- Omega
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Feb 2008 01:21
- Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle
#6 Re: Sevettijärvi-Pulmanki-Reitti?
Nein leider noch nicht!
Die Runde fehlt mir noch in meiner Sammlung.
Aber wie Du schon gesagt hast, man kann sich´s ja so aufteilen, wie man will. Das ist völlig richtig.
Ich hab´hier gerade die Karte zur Hand, mal sehen, was es für Abstände sind.
Sevettijärvi - Ukonlahti ca. 10 km
Ukonlahti - Porotila Toini Sanila ca. 5 km
Porotila Toini Sanila - Näätämo ca. 17 km
Näätämo - Rousajärvi ca. 26 km
Rousajärvi - Iisakkijärvi ca. 8 km
Iisakkijärvi - Opukasjärvi ca. 6 km
Opukasjärvi - Sevettijärvi ca. 12 km
Auf der Runde gibt´s dann noch mehrere Feuerstellen wo man auch zelten kann.
Nu weiß ich aber nicht, für welche der o.g. Hütten man event. einen Schlüssel braucht.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. :]
Omega
Die Runde fehlt mir noch in meiner Sammlung.

Aber wie Du schon gesagt hast, man kann sich´s ja so aufteilen, wie man will. Das ist völlig richtig.
Ich hab´hier gerade die Karte zur Hand, mal sehen, was es für Abstände sind.
Sevettijärvi - Ukonlahti ca. 10 km
Ukonlahti - Porotila Toini Sanila ca. 5 km
Porotila Toini Sanila - Näätämo ca. 17 km
Näätämo - Rousajärvi ca. 26 km
Rousajärvi - Iisakkijärvi ca. 8 km
Iisakkijärvi - Opukasjärvi ca. 6 km
Opukasjärvi - Sevettijärvi ca. 12 km
Auf der Runde gibt´s dann noch mehrere Feuerstellen wo man auch zelten kann.
Nu weiß ich aber nicht, für welche der o.g. Hütten man event. einen Schlüssel braucht.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. :]
Omega
Krieg der Maschinen - Endzeit
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#7 Re: Sevettijärvi-Pulmanki-Reitti?
Vielen Dank für die Info. Damit kann ich ja schon mal was anfangen und vielleicht mit Hilfe der diversen Namen noch Infos im Internet bekommen. Ab Rousajärvi sind wohl alles Autiotuvat.
)

- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#8 Re: Sevettijärvi-Pulmanki-Reitti?
Diesen Sommer bin ich nun endlich diese Strecke gelaufen, also von Pulmankijärvi nach Sevettijärvi. Das letzte Stück ab Huikkimajoki war mir schon von der einen oder anderen früheren Wanderung bekannt, aber der nördliche Teil eben noch nicht.
Was etwas doof ist und mich die ganze Zeit auch so'n bisschen davon abgehalten hatte, ist die Tatsache, dass der Weg am Ende einer Sackgasse ca. 20 km südlich von Nuorgam anfängt, d.h. dort kommt man nur mit dem Taxi hin. Selbst ein eigenes Auto ändert daran wohl nicht viel, denn irgendwie muss man ja von Sevettijärvi wieder dorthin zurück gelangen (oder eben umgekehrt). Die Taxifahrt von Nuorgam zum Pulmankijärvi kostete knapp 35 Euro, was für eine Person natürlich ziemlich viel ist, aber wenn man zu zweit oder mehreren unterwegs ist, geht das ja schon wieder.
Landschaftlich hat es mir insgesamt sehr gut gefallen, nur diverse Sumpfüberquerungen waren etwas anstrengend, puh, und dabei dürften die jeweiligen Stellen noch nicht mal in ihrem nassesten Zustand gewesen sein. Normalerweise sind auf offiziellen und gut markierten Wanderwegen für solche Fälle eigentlich diese Holzplanken vorhanden, aber das war hier Fehlanzeige. An manchen Sumpfstellen gab es wenigstens Steine, woanders aber nicht, so dass ich es z. T. ziemlich mühselig fand, nach den entsprechenden Umgehungen zu suchen. Gummistiefel hätten da auch nicht viel genutzt, denn dass die Schuhe nass wurden, war weniger das Problem, sondern vielmehr, dass man überhaupt irgendwie rüberkommt, ohne im Moor zu versinken.
Naja, aber irgendwie ging's dann natürlich immer, kostete nur manchmal recht viel Zeit.
Andere Wanderer habe ich kaum getroffen. Am Anfang kamen mir ein paar Leute entgegen und dann hab ich 1 1/2 Tage lang gar niemanden gesehen, danach war ein einzelner Wanderer immer wieder jeweils in der selben Hütte wie ich - sonst niemand unterwegs bis kurz vor der Opukasjärvihütte. In selbiger war dann nachts auch wieder viel los.
Jedenfalls eine schöne Strecke. Das allerletzte Stück des Pfads nach Sevettijärvi ist umgelegt worden (d.h. der neu markierte Pfad biegt irgendwann nach links ab, wo es vorher eher rechts rum ging) und soweit ich mich erinnere, war der alte Pfad etwas anstrengender gewesen, also mit mehr auf und ab. Die neue Variante verläuft eben und dann bergab - fertig.
Hier noch die Übersichtskarte von http://www.luontoon.fi:

Was etwas doof ist und mich die ganze Zeit auch so'n bisschen davon abgehalten hatte, ist die Tatsache, dass der Weg am Ende einer Sackgasse ca. 20 km südlich von Nuorgam anfängt, d.h. dort kommt man nur mit dem Taxi hin. Selbst ein eigenes Auto ändert daran wohl nicht viel, denn irgendwie muss man ja von Sevettijärvi wieder dorthin zurück gelangen (oder eben umgekehrt). Die Taxifahrt von Nuorgam zum Pulmankijärvi kostete knapp 35 Euro, was für eine Person natürlich ziemlich viel ist, aber wenn man zu zweit oder mehreren unterwegs ist, geht das ja schon wieder.
Landschaftlich hat es mir insgesamt sehr gut gefallen, nur diverse Sumpfüberquerungen waren etwas anstrengend, puh, und dabei dürften die jeweiligen Stellen noch nicht mal in ihrem nassesten Zustand gewesen sein. Normalerweise sind auf offiziellen und gut markierten Wanderwegen für solche Fälle eigentlich diese Holzplanken vorhanden, aber das war hier Fehlanzeige. An manchen Sumpfstellen gab es wenigstens Steine, woanders aber nicht, so dass ich es z. T. ziemlich mühselig fand, nach den entsprechenden Umgehungen zu suchen. Gummistiefel hätten da auch nicht viel genutzt, denn dass die Schuhe nass wurden, war weniger das Problem, sondern vielmehr, dass man überhaupt irgendwie rüberkommt, ohne im Moor zu versinken.

Andere Wanderer habe ich kaum getroffen. Am Anfang kamen mir ein paar Leute entgegen und dann hab ich 1 1/2 Tage lang gar niemanden gesehen, danach war ein einzelner Wanderer immer wieder jeweils in der selben Hütte wie ich - sonst niemand unterwegs bis kurz vor der Opukasjärvihütte. In selbiger war dann nachts auch wieder viel los.
Jedenfalls eine schöne Strecke. Das allerletzte Stück des Pfads nach Sevettijärvi ist umgelegt worden (d.h. der neu markierte Pfad biegt irgendwann nach links ab, wo es vorher eher rechts rum ging) und soweit ich mich erinnere, war der alte Pfad etwas anstrengender gewesen, also mit mehr auf und ab. Die neue Variante verläuft eben und dann bergab - fertig.

Hier noch die Übersichtskarte von http://www.luontoon.fi:

-
- Landkartengucker
- Beiträge: 5
- Registriert: 27. Aug 2009 13:46
- Wohnort: 33200 Tampere
- Kontaktdaten:
#9 Re: Sevettijärvi-Pulmanki-Reitti?
Ich denke mal Fotos wären angebracht ;)
Mein Wanderblog: http://www.hikinginfinland.blogspot.com
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#10 Re: Sevettijärvi-Pulmanki-Reitti?
Och, aufgrund des Wetters hab ich gar nicht so viele gemacht, insgesamt ca. 20 Stück von der ganzen Wanderung.skullmonkey hat geschrieben:Ich denke mal Fotos wären angebracht ;)
Aber hier mal ein paar davon, so sieht die Landschaft dort aus (ein paar andere Bilder gab's schon hier: http://www.finnland-forum.de/viewtopic.php?f=17&t=2400):





- Saana
- Tango Profi
- Beiträge: 606
- Registriert: 12. Jan 2009 14:01
- Wohnort: Bayern (Oulu)
#11 Re: Sevettijärvi-Pulmanki-Reitti?
Schöne Fotos!
Die Stimmung auf dem untersten Bild ist ja toll.
