Badestrände-Wasserqualität

Für den Natur- Interessierten: Flora und Fauna Finnlands, Mücken und Schlangen, Luft und Wasser...

Moderatoren: Peter, Sapmi

Antworten
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#1 Badestrände-Wasserqualität

Beitrag von Naali »

Hier die Testergebnisse der beliebtesten Badestrände Lahtis. (12.07.2005). Skala bei Bakterien ging von sehr gering über gering, mittel, viel und extrem viel)

Merrasjärvi (mittelgroßer See in der Nähe des Stadtteils Mukkula)

Wassertemperatur: 23,2C
Blaualgen:nein
Fäkalbakterien (E. coli u.a.): sehr gering
Streptokokken: sehr gering

Joutjärvi (mittelgroßer See im Stadtteil Möysä)

Wassertemperatur: 22,7
Blaualgen: nein
Fäkalbakterien: sehr gering
Streptokokken: sehr gering

Vesijärvi (getestet in Mukkula. Sehr großer See, der zum Päijänne Seengebiet gehört)

Wassertemperatur: 23,1
Blaulagen: nein
Fäkalbakterien: sehr gering
Streptokokken: sehr gering

Likolampi (kleiner See im Stadtteil Pirttiharju)

Wassertemperatur: 23,6
Blaualgen: nein
Fäkalbakterien: sehr gering
Streptokokken: sehr gering

Mytäjärvi (kleiner See in der Nähe des Stadtteils Sopenkorpi)

Wassertemperatur: 23,7
Blaualgen: nein
Fäkalbakterien: sehr gering
Streptokokken: sehr gering

Alasenjärvi (mittelgroßer See. Getestet wurde in Herrasmanni)

Wassertemperatur: 22,5
Blaualgen: nein
Fäkalbakterien: sehr gering
Streptokokken: sehr gering
Zuletzt geändert von Naali am 17. Jul 2005 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#3 Re: Badestrände-Wasserqualität

Beitrag von Naali »

Zuschütten? Mit was? Den Vesijärvi und eigentlich alle Seen in Lahti zuschütten dürfte etwas schwer sein *g* Auch die kleinen Seen sind keine Badewannen :D
Bei Blaualgen (der Alasenjärvi hat gelegentlich ein Blaualgenproblem, wobei die Grenzwerte immer im Normbereich noch waren. Der See ist in der Nähe eines Golfplatzes und bei zum Beispiel bei viel Regen geraten die Düngemittel in den See und das läßt die Blaualgen wachsen) und zuviel Bakterien wird der See als Badesee gesperrt. Erlebt habe ich es aber noch nicht.
BildBild
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#5 Re: Badestrände-Wasserqualität

Beitrag von Naali »

Ich denke, um einen See zuschütten zu lassen, muss es auch andere Gründe geben. (hmm..vorher sollte man versuchen herauszufinden, warum der See aus dem Gleichgewicht gekippt ist und diese Faktoren ausschalten) Hier habe ich es jedenfalls noch nicht erlebt, dass ein See aus diesem Grund zugeschüttet wird...und einen richtig schmutzigen See habe ich auch noch nicht gesehen. Die meisten Seen in Finnland sind sehr naturnah und das Selbstreinigungssystem der Gewässer funktioniert sehr gut. Auch sind die Seen nicht zu sehr mit Badegästen übervölkert (auch sie tragen dazu bei, dass Fäkalkeime in das Wasser gelangen) 80% der finnischen Seen bekamen das Prädikat ausgezeichnet bis gut.
BildBild
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#7 Re: Badestrände-Wasserqualität

Beitrag von Naali »

Oje..tut mir leid..das arme Baby :(

Aber einen anderen Grund muss es da doch auch noch geben, oder? Hmm.. Etwa 60km von Lahti haben sie mal einen See zugeschüttet, weil Platz für die Landwirtschaft gebraucht wurde und der Boden gut war.
BildBild
Kaisa
Senatsplatzknipser
Beiträge: 58
Registriert: 10. Apr 2005 14:50
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

#8 Re: Badestrände-Wasserqualität

Beitrag von Kaisa »

Ich meine auch dass die Baby-Leiche nicht der Hauptgrund für das Zuschütten gewesen sein kann. Sonst müssten ja nach Juhannus jedes Jahr ein paar Seen zugeschüttet werden.....
[VERBORGEN]
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#9 Re: Badestrände-Wasserqualität

Beitrag von Naali »

Ich glaube, es gäbe auf der Welt gar keine Seen mehr. Der Grund würde mich schon interessieren..ich denke, sie haben einfach den Platz gebraucht.
BildBild
Antworten

Zurück zu „Flora und Fauna“