Lennart Meri

Alles was über einen finnischen Reiseführer hinausgeht

Moderatoren: Peter, Sapmi

Antworten
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#1 Lennart Meri

Beitrag von Risto »

Nicht zwar ganz Finnisch, aber doch nur auf Finnisch erschienen, und zwar "Tulen maasta, jonka nimi on Viro" ("Ich komme aus einem Land namens Estland") von Lennart Meri.

Meri war Präsident von Estland von 1992 bis 2001. Er war auch Schriftsteller, Filmemacher und Forschungsreisender, der sich in seinen Forschungen und in seiner Produktion hauptsächlich mit finnischstämmigen Völker beschäftigte. Er war starker Anhänger der sogenannten "Stammideologie" ("heimoaate"), die vor allem die Zusammengehörigkeit der Ostseefinnen, aber auch die Solidarität ferner verwandten finnisch-ugrischen Völker gegenüber hervorhebt. Von Meri stammt auch die Bezeichnung "Vesilinnun kansa" ("Das Volk des Wasservogels"), welche er als gemeinsamen Namen für allen Ostseefinnen verwendete. In der ostseefinnischen Mythologie sind nämlich Wasservögel, vor allem Schwäne, heilige Tiere.

Das im Jahre 1995 erschienene Buch "Tulen maasta, jonka nimi on Viro" besteht aus Reden von Meri während seiner bisdaherigen Präsidentschaft, also zwischen den Jahren 1992 und 1995. Das Buch ist für allen zu empfehlen, die sich für die Stimmungen und die Mentalität in Estland während der Wiederauferstehung des estnischen Nationalstaates interessieren. Während des Kalten Krieges war Estland bekanntlich von der Sowjetunion besetzt. Es wurde einen Massenmord an der estnischen Volk ausgeübt, Massdeportationen nach Sibirien wurden durchgeführt, das estnische Nationalgefühl sollte sich allmählich nur zu der eigenen Sprache einschränken. Die Zusammengehörigkeit zu Finnland wurde aber nie vergessen, im Gegenteil. Während der horrorhaften Besatzung und Unterdrückung gelang es den Esten, finnische Fernseh- und Radiosendungen zu empfangen und die symbolische "Soome sild" ("Die finnische Brücke"), die schon im 19. Jahrhundert von der estnischen Nationaldichterin Lydia Koidula eingeflösst worden war, sollte in dieser schweren Zeit einen neuen, noch stärkeren Aufschwing erleben, als je zuvor. In "Tulen maasta, jonka nimi on Viro" wird die nach der Unabhängigkeitserklärung wiederaufgenommene Zusammengehörigkeit zwischen Finnland und Estland auch in einem eigenen Kapitel namens "Mistä me tulemme, minne me olemme menossa" ("Woher kommen wir, woher sind wir auf dem Weg") hervorgehoben. Weil ich mir vorstellen könnte, dass eben dieser Aspekt mit dem Finnland-Bezug für Finnland-Interessierte Leser von Interesse sein wird, poste ich zwei Beispielszitate von Meri, die ich selber aus dem Finnischen ins Deutsche übersetzt habe.

"Vor dem Präsidentenpalast spielte das Orchester des Ehrenwachstaffels nur eine einzige Strophe von Pacius zweimal. Ich war von dem Symbolverständnis der öffentlichen Protokolle des finnischen Staates tief berührt, von der Kunst etwas ohne Worte auszudrücken, was mit keinen Worten ausgedrückt werden kann." 31.3.1994 in Tallinn, als der finnische Staatspräsident Martti Ahtisaari auf Staatsbesuch in Estland war

"Ich beeile mich nicht, über die Symbiose zwischen Finnland und Estland zu sprechen: davon können Geschäftsmänner, Firmas und Unternehmer sprechen, davon, warum Finnland und Estland sich zu einander ziehen. Ich würde nur jene Dimension hinzufügen, die die Psyche eines Menschen erreicht und die hinter dem Sonderstatus unserer Völker steht: Estland ist für Finnen der einzige Platz in der Welt, wo Fleisch Fleisch ist und wo Fisch Fisch ist, wo Blut Blut ist und wo Wasser Wasser ist, und als Spiegelbild gilt dies auch für uns Esten. Es geht um ein andersartiges Ausland, um ein Nahausland wenn man es so sagen möchte, um das einzige 'Nahausland', das die Republik Estland mit Freude als ihr Eigenes bekennt." 31.3.1994 in Tallinn, als der finnische Staatspräsident Martti Ahtisaari auf Staatsbesuch in Estland war

Ist ein wirklich gutes und interessantes Buch! Kann ich nur empfehlen! Hier noch die Infos:

Tulen maasta, jonka nimi on Viro
Copyright Lennart Meri
Kustannusosakeyhtiö Otavan painolaitokset
Keuruu 1995

ISBN 951-1-13784-0
Zuletzt geändert von Risto am 19. Aug 2007 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Literatur“