Wie gesagt flaskx, es kommt ganz darauf an, wie man Urlaub in Finnland machen möchte. Wir möchten, wenn wir nicht gerade angelnd im Boot sitzen, in der Sauna schwitzen, Beeren oder Pilze sammeln viel von Finnland sehen und erleben. Nur vom Wasser aus wäre es mir zu langweilig bzw. eintönig. Nicht dass ich Bootstouren verachte, wir sind viel mit dem Boot gefahren. Aber das allein reicht uns nicht. Und dann unser Gepäck! Meine Güte, unser Kombi platze aus allen Nähten, als wir noch mit den Kindern unterwegs waren. Ein paar mal hatten wir noch ein klappbares Porta-Boot mit Segel auf dem Wagendach. Das ist mit dem Flieger einfach nicht zu meistern.
Es sind einfach zwei Erlebniswelten, die nicht miteinander vergleichbar sind. Ich kenne zwei Sportruderer, die jetzt zweimal mit ihrem Boot in Finnland und im Saimaa unterwegs waren. Die beiden waren begeistert von den für sie als Ruderer traumhaften Verhältnissen. Und trotzdem möchte ich mit denen nicht tauschen. Wenn die beiden am erzählen sind, was sie alles gesehen haben dann denke ich mir immer "ihr habt fast nichts gesehen". Sie schwärmen vom Wasser, der Weite, der vielen Inseln und dem phantastischen Rudergewässer. Wie gesagt, da sind die Interessen der Finnlandurlauber einfach sehr unterschiedlich. Da ändert auch dein Hinweis auf den Bericht im DFG-Forum nichts. Es sind einfach zwei Welten. Die einen lieben die eine, die anderen die andere. Welche nun besser ist, muss jeder für sich entscheiden.
Was den von mir beschriebenen Kreuzfahrtflair betrifft: Ja, den gab es wirklich, ist aber Schnee von gestern, leider! Die Finnjet war wirklich ein schönes Schiff und galt als die Königin der Ostsee. Wir sind sehr gern mit ihr gefahren. Wer nicht mit ihr gefahren ist hat nicht den Vergleich zu den derzeigen Ostseefähren, die eben nichts anderes sind als Fähren, bei denen man sich nur wünscht, schnell am Ziel zu sein. Die Silja Line stellte 2005 den Fährverkehr mit der Finnjet ein, woraufhin das Schiff wiederholt verkauft und letztlich 2008 in Indien verschrottet wurde. Hauptursache dafür, dass das völlig intakte und zuvor noch mit Millionenaufwand renovierte Schiff verschrottet wurde war die Tatsache, dass das Schiff wegen seines enormen Verbrauchs an Diesel für den Gasturbinenantrieb, welches dem Schiff auf der Ostsee eine konkurrenzlose Geschwindigkeit (bis heute) von 33 Knoten (61kmh) verlieh, nur rote Zahlen schrieb.
Aber die Fahrten mit ihr waren wunderschön... schluchtz...
https://www.google.de/search?q=gts+finn ... cQ_AUIBigB
https://www.youtube.com/watch?v=s-mUpsRbqQs