Seite 1 von 2
#1 (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 21. Okt 2009 14:18
von sunny1011
Aus den Ausrüstungskritiken:
Ich finde, dass der Ansatz von JW genau dem vom Marimekko gleicht (aussergerichtlich mit Dolce & Gabbana geeinigt, weil sie die roten Blumenmuster für sich als geschützt beanspruchen. Fazit: reinste Geldmacherei.
Diesmal ist das Wolfs Logo und nicht ein Blumenumriss.

Auffällig war allerdings, dass Marimekko die "Negativwerbung" nur im Bezug auf einen Riesen vor hatte, nicht gegen "Signed by Lola" von Tarjoustalo und anderen Ramschladen
http://lukijat.iltasanomat.fi/attachmen ... 428015.jpg . Ist übrigens noch ähnlicher als die hübsch geschittenen Dolce & Gabbana Kleider.
PS. Was ist jetzt mit Olis Pfoten, 10.000 Euro pro Stück Mahngeld, damit er sie weiter tragen kann?

#2 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 21. Okt 2009 14:54
von Svea
Die Marimekko-Geschichte ist ebenfalls lächerlich, aber wie du schon schriebst:
Wenn irgendwelche Hobby-Handarbeiter angeklagt werden, ist das noch mal ein ganz anderes Stück. Solche wie Dolce & Gabbana können das verkraften, aber bei Hobby-Handarbeitern sieht das gleich ganz anders raus. Davon abgesehen ist es einfach traurig und frech, dass globale Massenunternehmen wie JW auf diese Art und Weise versuchen dem Verkauf von hochwertigen, liebevoll und persönlich angefertigten Dingen Steine in den Weg zu legen

.
Verwundern tut es allerdings nicht. Schon 2004 hat JW der Stiftung Warentest im Outdoorjackentest sämtliche Informationen in Bezug auf soziale und ökologische Standards in der Produktion enthalten.
Finde es auch komisch, dass Unternehmen irgendwelche Logos, die sie der Natur entnommen haben, einfach so patentieren können. Ich finde, Oli sollte mal Jack Wolfskin anklagen

.
#3 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 21. Okt 2009 15:23
von Saana
Svea hat geschrieben:Finde es auch komisch, dass Unternehmen irgendwelche Logos, die sie der Natur entnommen haben, einfach so patentieren können.
Das ist allerdings sehr seltsam. Ich frage mich auch, wie man so ein Motiv überhaupt schützen lassen kann. JW hatte wohl auch mal mit der gleichen Begründung die Zeitung taz verklagt. Aber war es nicht mit der Telekom und "ihrer" geschützten Magenta-Farbe dasselbe? Kann mich noch dunkel erinnern, dass dann auch auf keinen (privaten?) homepages mehr diese Farbe verwendet werden durfte. Ich würds ja noch verstehen, wenn die Farbe in Kombination mit der Telekom-Schriftart geschützt wird, aber so...

#4 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 21. Okt 2009 15:39
von Sapmi
Svea hat geschrieben: Ich finde, Oli sollte mal Jack Wolfskin anklagen

.
Das denke ich auch. Also vielleicht nicht unbedingt Oli als Kater, sondern eher jemand, der selbst ein Wolf ist. Auch schon wegen des Firmennamens, ts.

#5 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 21. Okt 2009 20:50
von sunny1011
Svea hat geschrieben:Die Marimekko-Geschichte ist ebenfalls lächerlich, aber wie du schon schriebst:
Wenn irgendwelche Hobby-Handarbeiter angeklagt werden, ist das noch mal ein ganz anderes Stück. Solche wie Dolce & Gabbana können das verkraften, aber bei Hobby-Handarbeitern sieht das gleich ganz anders raus. Davon abgesehen ist es einfach traurig und frech, dass globale Massenunternehmen wie JW auf diese Art und Weise versuchen dem Verkauf von hochwertigen, liebevoll und persönlich angefertigten Dingen Steine in den Weg zu legen

.
Wenn derjenige eine Fälschungsabsicht hatte, dann ist es schön berechtigt (sprich Schriftzug oder unter den Namen verkauft), aber doch nicht ne bestickte Hundedecke... stimmt!
Anderenseits, was wittert man bei D&G, was man "Lola" so durchgehen lässt?
Hier ist der Ähtäri Jack, den ich gerade als Puzzle für meine Schwägerin als Geburtstaggeschenk bestellt habe. MEIN Foto.
Tatzen bleiben am Boden. Bitte.
#6 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 21. Okt 2009 20:53
von sunny1011
Nochmals aus Ausrüstungskritiken
Tenhola hat geschrieben:Ich habe den Fall von Dolce & Gabbana vs Marimeko nicht so intensiv verfolgt, aber dies ist doch absolut kein Vergleich mit dem Fall von JW gegen ein paar Hobby-Handarbeiter, deren Umsatz ein paar Euro beträgt.
Es ist ja bekannt, dass der dt. Abmahnwahn seit dem Internetzeitalter immer kurioser wird. Gerade das Abmahnen vor allem von kleinen Leuten ist in DE zu einem lukrativen Einkommen für Anwälte geworden.
Ich war vor ein paar Jahren durch eine Unachtsamkeit selbst in so einen Fall verwickelt, Klage kam aber von keinem andern Land ausser DE.
Es gibt bei der Googlesuche für Abmahnwahn rund 303.000 Seiten auf deutsch über dieses Thema.
Das heisst aber nicht, dass ich echte Markenpiraterie unterstütze.
Saana hat geschrieben:Tenhola hat geschrieben:Es ist ja bekannt, dass der dt. Abmahnwahn seit dem Internetzeitalter immer kurioser wird. Gerade das Abmahnen vor allem von kleinen Leuten ist in DE zu einem lukrativen Einkommen für Anwälte geworden.
Ja, das scheint leider so zu sein, dass einige Anwälte recht gut damit verdienen. Da gab es ja wirklich seltsame Fälle, sogar Betreiber von Kochrezeptseiten haben Privatleute abgemahnt, wenn ein Bild oder ein Rezept (!) angeblich abgekupfert worden ist. Beim Bild, ok, da gibt es Bildrechte, aber wer will bei einem Standardrezept sagen, wer das erfunden hat? Vermutlich hoffen sie, dass sich die kleinen Leute nicht wehren und zahlen.
#7 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 21. Okt 2009 20:59
von sunny1011
Tenhola hat geschrieben:Ich habe den Fall von Dolce & Gabbana vs Marimeko nicht so intensiv verfolgt, aber dies ist doch absolut kein Vergleich mit dem Fall von JW gegen ein paar Hobby-Handarbeiter, deren Umsatz ein paar Euro beträgt.
Ich finde, bei den Handarbeitern kann sich ein Unternehmen nicht sicher sein, die paar Euronen dazu zu vedienen. Bei einem erfolgreichem Designunternehmen ist es offensichtlich, besonders wenn es um ein Muster geht. Wer wird als nächstes für Streifen angeklagt?

Kik?
Tenhola hat geschrieben:
Ich war vor ein paar Jahren durch eine Unachtsamkeit selbst in so einen Fall verwickelt, Klage kam aber von keinem andern Land ausser DE.
Saana hat geschrieben:
Ja, das scheint leider so zu sein, dass einige Anwälte recht gut damit verdienen. Da gab es ja wirklich seltsame Fälle, sogar Betreiber von Kochrezeptseiten haben Privatleute abgemahnt, wenn ein Bild oder ein Rezept (!) angeblich abgekupfert worden ist. Beim Bild, ok, da gibt es Bildrechte, aber wer will bei einem Standardrezept sagen, wer das erfunden hat? Vermutlich hoffen sie, dass sich die kleinen Leute nicht wehren und zahlen.
Ist ein heikles Thema, hab damit indirekt auch zu tun, wie es in der Softwareindustire zugeht, selbst wenn Deutschland gar nicht im Spiel ist. Worauf man alles achten muss... Liegt wo daran, dass Patentrecht nicht wirklich einheitlich ist. Da gibt es immer eine Lücke.
Wo wirklich die Hände gebunden sind, sind Länder wo es wirklich aufs Ganze geht mit Raubkopieren. Gerade dort.
#8 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 21. Okt 2009 21:09
von riksu
was mir wirklich bei dieser ganzen sache stinkt (ich sitze seit sonntag auf heissen kohlen, weil ich durch zufall davon erfahren habe und einfach nur wütend bin): die tatzen, die JW bei den "bastelmuttis" anklagt, sind komplett andere tatzen. diese muttis haben abdrücke von pfoten, tatzen von katzen und hunden genutzt. also noch nicht mal wolfstatzen.
es wäre also das gleiche, sollte milka sämtliche kuh-logos etc anklagen - die lila kuh IST milka, ich hoffe sehr, dass sie sich das geschützt haben, aber bitte nicht die kuh an sich.
und wenn ich dann überlege, dass zB "Boss" nicht schützbar ist, weil es so ein allgemeingültiger begriff ist, frage ich mich, warum angeblich alle tatzen (egal wie ähnlich) JW gehören sollen?
ich könnt derzeit darüber nur schreien *aarrgghh*
#9 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 21. Okt 2009 21:23
von Svea
riksu hat geschrieben:was mir wirklich bei dieser ganzen sache stinkt (ich sitze seit sonntag auf heissen kohlen, weil ich durch zufall davon erfahren habe und einfach nur wütend bin): die tatzen, die JW bei den "bastelmuttis" anklagt, sind komplett andere tatzen. diese muttis haben abdrücke von pfoten, tatzen von katzen und hunden genutzt. also noch nicht mal wolfstatzen.
Stimmt, die sehen echt komplett anders aus. Deshalb war mir auch von Anfang an klar, dass es sich absolut nicht um irgendeine Form der Piraterie handeln kann. Obwohl ich selbst Wolfstatzen okay gefunden hätte, denn es ist einfach ein Symbol aus der Natur und nichts, was sich ein Unternehmen selbst mit viel Kreativität erarbeitet hat und meiner Meinung nach einfach so patentieren lassen kann.
Bei Dolce & Gabbana war das Muster dem Marimekko-Muster schon sehr ähnlich. Aber stimmt, gegen die sehr offensichtlichen einheimischen Plagiate müsste Marimekko dann konsequenterweise ebenso rechtlich vorgehen.
#10 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 21. Okt 2009 21:26
von sunny1011
Stimmt, sowas ist nur Irrsinn.
Übrigens, ich wusste bis jetzt gar nicht, dass JW deutsch ist, hörte sich so amerikanisch an. Aber ist ja schliesslich ein böser Wolf.
#11 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 21. Okt 2009 22:21
von Saana
Svea hat geschrieben:Obwohl ich selbst Wolfstatzen okay gefunden hätte, denn es ist einfach ein Symbol aus der Natur und nichts, was sich ein Unternehmen selbst mit viel Kreativität erarbeitet hat und meiner Meinung nach einfach so patentieren lassen kann.
Kann nur zustimmen! Es ist teilweise schon erstaunlich, was man alles als Marke schützen lassen kann (u.a. Zahlen, Farben, Abbildungen und Hörzeichen (mehr Infos
hier). Markenschutz geht weltweit und ist viel preisgünstiger als ein Patent und ist wohl auch nicht mit so viel Aufwand verbunden wie eine "richtige" neue Erfindung (naja, ausser dem Markennamen oder der Abbildung vielleicht, kenne die genauen Definitionen nicht). Da bietet wohl die Rechtslage auch Schlupflöcher. Dass dann aber gleich ohne Vorwarnung Abmahnungen verschickt werden, obwohl die betreffenden Produkte schon von der Webseite entfernt worden sind, deutet schon eher darauf hin, dass es hier ums Geld geht. Traurig.
#12 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 21. Okt 2009 22:24
von sunny1011
Wo wachsen denn nochmal Mohnblumen?

#13 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 22. Okt 2009 20:17
von sunny1011
Sollte es jemanden entgangen sein, dass auch die Finnen weit übers Ziel hinausschiessen.
Die Meldung
sunny1011 hat geschrieben:Der Glückspielmonopolist RAY möchte Apple an den Kragen, da das in den Supermärkten vorzufindende mechanische Pajatzospiel angeblich für den iPhone ohne Rechte "kopiert" wurde.
http://www.hs.fi/artikkeliredirect/1135249330208
Dummerweise ist Pajatzo (Bajazzo) keine Erfindung von RAY... wer hat's erfunden? Die Deutschen, im 19. Jahrhundert bereits, erst Ende der Dreissiger Jahre hat RAY für Finnland die "exklusive" Produktion angefangen. Es sieht nach einer ähnlichen Masche wie Marimekko Unikko und Dolce & Gabbana. Es bleibt spannend
http://www.pajatso.fi/pajatson-historia
Der Finne, der das Spiel für Apple entwickelt hat, hat Ray klein beigegeben...

(aussergerichtlich).
Und heute kommt DIE Meldung:
http://www.hs.fi/talous/artikkeli/Nokia ... 5250217992
Nokia klagt gegen Apple über zehn verschiedene gsm-, umts-, und wlan Technologiepatentverletzungen.
Das ist Krieg!

#14 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 22. Okt 2009 20:46
von Tenhola
Patente sind Patente. Hättest sicher auch nicht gerne wenn man Deine Patente, wenn Du denn welche hast kopieren oder widerrechtlich verwenden würde. Da stecken ja auch meist Millionen von Entwicklungskosten drin.
Obere Diskussionen drehten sich aber mehr um Markenzeichen und nicht Patente.
#15 Re: (Vermeintliche) Markenabklatschgeschichten
Verfasst: 23. Okt 2009 10:32
von Sapmi
Um nochmal zum ursprünglichen Thema zurückzukommen: Muss man jetzt die Jakob-Wolfsfell-Produkte boykottieren? Was meint Ihr?
Also ich hab noch ein paar gute Sachen aus "alten" Zeiten, als JW noch mehr brauchbares Zeug machte, die werde ich natürlich weiter tragen. Was Neues kaufen kommt wohl aufgrund der Produktauswahl sowieso eher nicht mehr in Frage, aber wenn's was gäbe, würde ich wohl doch eher versuchen, woanders was Gleichwertiges zu finden.