Hallo,
welchen Thread meinst Du? Natürlich ist so ein Thema sehr hitzig, und ein Atomkraftthema gibt es auch noch separat, aber vielleicht schon wieder überholt und überhitzt
http://www.finnland-forum.de/viewtopic. ... =atomkraft
In Wiki soweit zu dem jetztigen Stand:
Finnland hatte 1977 den ersten Reaktor in Betrieb genommen. 1993 wurde aufgrund erheblicher öffentlicher Proteste die Planung für den Neubau von Kernkraftwerken gestoppt. Derzeit werden vier Reaktoren in zwei Kernkraftwerken betrieben. 2005 wurde in Olkiluoto mit dem Bau eines fünften begonnen, dem ersten Europäischen Druckwasserreaktor (EPR) von Areva NP und Siemens. Der Bau sollte ursprünglich 2009 abgeschlossen sein, verzögert sich aber voraussichtlich bis 2012. Der finnische Energiekonzern TVO hat mit dem Baukonsortium einen Festpreis von 3,2 Mrd. Euro vereinbart. Die tatsächlichen Kosten liegen um 1,5 Mrd. Euro darüber (Anm. Inzwischen lt. Presse fast doppelt) Am Standort Loviisa will Atomstroiexport einen weiteren Reaktor vom Typ WWER-1000 als AES-91 errichten. Ob und wann der Baubeginn erfolgen wird, ist noch nicht bekannt.
Das Endlager Olkiluoto soll so erweitert werden, dass es auch für hochradioaktive Abfälle genutzt werden kann. Bis 1996 hat Finnland Atommüll nach Russland exportiert, dies ist mittlerweile verboten
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergi ... n#Finnland
Die Atomkraftwerke sind in Olkiluoto im Westen Finnlands und in Loviisa, östlich von Helsinki. In Helsinki wird sicher nicht gebaut, sondern eben in der freien Natur. Heute ist mir in den Briefkasten ein Flyer ¨ber den Bau neuer Reaktore von
http://www.fennovoima.fi/en (mehr gibt es auf der Seite auf Englisch). Dort wird über die Pläne von weiteren Bauten in Simo, Pyhäjoki oder Ruotsinpyhtää (potentielle Standorte) geschrieben.
Zweiter Aspekt sind ja die Uran-Jäger. Ich weiss nicht, ob sie schon zugangen sind, auf jeden Fall wohne ich in einer betroffenen Region.
Das wesentliche worüber wir diskutiert haben war die Tatsache, dass Finnen tatsächlich glauben, dass Kernkraft eine umweltfreundliche Stromerzeugungsalternative ist, dass ihnen oft nicht bewusst sind, was es für die Gesundheit heisst und dass die Ausgrabungen einfach vollendete Tatsachen werden, sobald die Lizenzen vergeben sind, so empfinde ich das vor Ort.