Danke für das Thema. Bin zwar noch 2 Tage von FIN entfernt, aber in N und S hat mich die Hitze in den letzten 1,5 Wochen auch schon ziemlich geschafft. Also in Süd-N konnte ich auf über 1000 m wie geplant ein paar Tage wandern, aber eine im Anschluss noch geplante Tageswanderung habe ich dann doch durch Schwimmen im See ersetzt.

In Mittelschweden hatte ich eine 5-Tages-Wanderung (ab 600 m aufwärts) von ca. 65 km mit viel hoch und runter geplant und wegen der Hitze (26-28°C + Sonne pur) komplett verworfen und durch eine völlig andere 4-Tages-Wanderung von insgesamt unter 30 km ersetzt, mit weniger Höhenunterschieden und ausreichend Seen. Und irgendwelchen schattenspendenden Schutzhütten/Unterständen. Und dabei hab ich mich z. T. auch schon ziemlich abgequält.
Alle hier sagen, es sei abartig, aber es ist natürlich nicht so ganz das erste Mal, dass die Temperaturen im Norden etwas über die Stränge schlagen. Da gab’s in den letzten ca. 20 Jahren schon die eine oder andere Spitze, u.a. 2018 (da hatte z. B. der Campingplatz in Utsjoki Ende Juli sämtliche Hütten mit 4-stufigen Ventilatoren ausgestattet und es war immer noch zu heiß da drin). Und letztes Jahr war ja speziell in FIN wohl auch so ein Rekordjahr, als es im Mai in Lappland schon 30 Grad hatte. Und in der ersten Septemberhälfte immer noch quasi nirgends Nachtfrost zu verzeichnen war usw.
Big_Sven hat geschrieben: ↑24. Jul 2025 20:50
und eine Mücken und andere Plagegeisterexplosion!
Oje. Davon hatte ich bisher tatsächlich noch gar nicht besonders viel, da es bei mir vielerorts doch zu trocken war. Also es fliegt schon ab und zu so einiges Nervzeug rum (wo kein Wind ist), aber speziell von den regulären Mücken habe ich bisher immer nur so vereinzelte angetroffen.
Ja, was soll man machen? Vielleicht doch irgendwann mal nach (Nord-)Grönland ausweichen?
Zumindest der Juli wird vermutlich in Zukunft immer häufiger auch am Polarkreis von solchen Hitzewellen betroffen sein. Natürlich sicher noch nicht jedes Jahr, aber man plant ja meist schon einige Zeit im Voraus und sollte das dann vielleicht jeweils mit in Betracht ziehen.
Naja, ab morgen/übermorgen soll's ja anscheinend überall so ein bisschen abkühlen und regnen...
Edit: In S herrschte übrigens auch die ganze Zeit höchste Waldbrand-Alarmstufe. Sah ja wohl in FIN in letzter Zeit nicht anders aus, nach dem, was ich mittlerweile über die diversen Brände gelesen habe, gerade in Lappi:
https://yle.fi/a/74-20174127 (allgemeinerer Artikel auf Englisch:
https://yle.fi/a/74-20173985)