Zeitungs/Online-artikel über Finnland

Alles was über einen finnischen Reiseführer hinausgeht

Moderatoren: Peter, Sapmi

Antworten
Hatti
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1518
Registriert: 5. Apr 2005 19:58
Wohnort: Österreich

#1 Zeitungs/Online-artikel über Finnland

Beitrag von Hatti »

Heute om ORF:
Farbenlehre einmal anders
Nicht nur weit angereiste Urlauber, sondern auch die Finnen selbst sind sich bewusst: Wer Lappland in der Farbenpracht dieser wenigen Wochen nicht gesehen hat, kennt Finnland nicht.




Dass es bei den Herbstfarben neben leuchtendem Goldgelb, strahlendem Feuerrot und schimmerndem Braungrün noch unzählige weitere Nuancen gibt, macht einem erst eine Reise nach Lappland so richtig klar.

Aber die Zeit, um die volle Farbenpracht genießen zu können, ist kurz. Von September bis etwa Mitte Oktober dauert die Verfärbung des Herbstlaubes - im Finnischen kurz "Ruska" genannt.


Ruhe genießen und Beeren sammeln



Nach dem Sommer ist ein Großteil der sonst sehr lästigen Mücken auf Grund der kalten Nächte bereits abgezogen. Ideale Bedingungen also für Outdoor-Fans und Wanderer.


Doch schon ab Ende Oktober breitet sich die Winterdunkelheit "Kaamos" über das Land aus, Schnee fällt und Seen frieren zu. Pilz- und Beerensammler müssen sich beeilen.


Blattgrün weicht den bunten Farben


Da die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, brechen die Pflanzen die Photosynthese ab. Damit wird mit der Zeit das restliche Blattgrün aufgelöst, weshalb andere Farbstoffe in den Pflanzen hervortreten.


Die Intensität und Ausprägung der Verfärbung des Herbstlaubes ergibt sich aus der Regenmenge des vorhergehenden Sommers sowie aus verschiedenen Witterungsbedingungen wie Nachtfrost.


Farbenfroher Fleckerlteppich



©
Der Norden Finnlands verwandelt sich zu einem bunten Fleckerlteppich, indem sich nicht nur die Blätter der Bäume verfärben, sondern auch die der dichten Bodenpflanzen wie Blau-, Preisel- und Moltebeeren.


Letztere Beerenart gilt als das Wahrzeichen Lapplands und wurde auf der Rückseite der finnischen 2-Euro-Münze eingeprägt.


Karger Norden, fruchtbarer Süden



Lappland liegt im nördlichen Teil der skandinavischen Halbinsel. Neben Finnland haben auch die angrenzenden Länder Norwegen, Schweden und Russland einen Anteil an dieser Region.


Während im Süden Lapplands reichlich Flora und Gewässer vorhanden sind, gestaltet sich der Norden wesentlich karger, vor allem mit dem Beginn der baumlosen Tundra und oberhalb der Baumgrenze.


Mehr Rentiere als Einwohner


Große Sumpfgebiete und zahlreiche Flüsse und Bäche formen die von Osten nach Westen schrittweise steigende Berglandschaft. In den lappischen Wäldern wachsen großteils Kiefern und Fichten.



Betrachtet man den nördlichen Teil der Landkarte Finnlands, finden sich nur noch wenige Straßen und Orte. Ein Großteil dieser Gegend ist unbewohnt - erreicht die Bevölkerungsdichte in Lappland doch kaum mehr als ca. zwei Einwohner pro Quadratkilometer.


Lebensraum für Mensch und Tier


Lappland ist die Heimat einiger tausend Saamen, ein indigenes Volk mit einer eigenen finno-ugrischen Sprache. Ein Drittel sind Nomaden, andere leben dauerhaft in verstreuten Siedlungen. Heute lebt der überwiegende Teil der Saamen noch immer von der Rentierzucht.





Neben Rentieren, Bären und Wölfen ist das Gebiet Lebensraum zahlreicher Vogelarten. Entlang der Hauptstraßen haben sich Dutzende Husky-Farmen angesiedelt. Lappland verfügt über wertvolle Bodenschätze wie Eisenerz und Kupfer. An einigen Flussstellen werden sogar manchmal noch Goldwäscher fündig.


Heimat von Santa Claus



Rovaniemi, die angebliche Heimat des Weihnachtsmannes, ist mit etwa 35.000 Einwohnern die letzte größere Stadt in der nordfinnischen Provinz Lappland.


Nur noch 4.500 Menschen leben im etwa 250 Kilometer entfernten Ort Ivalo. Hier befindet sich der nördlichste Flughafen der EU, auf dem auch noch größere Maschinen landen können.


Weiteres Highlight in der Nacht


Neben der Zeit der Laubverfärbung bietet Lappland noch eine der schönsten Naturerscheinungen des Nordens.


Wenn in einer wolkenlosen Nacht lang gezogene Lichterscheinungen in bunten Farben lautlos am Himmelskörper schweben, dann darf man sich glücklich schätzen, Polarlichter gesehen zu haben.


Martin Hieslmair, ORF.at


Links:



Tourismuszentrale Finnland
laplandfinland.com
Saamen-Museum und Nordlappland-Naturzentrum
"Und ein Mädchen, das einen Wolf nicht von seiner Großmutter unterscheiden kann, muss entweder total dumm sein oder aus einer extrem hässlichen Familie stammen."

Aus: Kleine freie Männer
Antworten

Zurück zu „Literatur“