typisch Finnen
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Okt 2014 21:02
#1 typisch Finnen
Hallo,
ich mal mehre Bücher gelesen (siehe: http://blog.wikiausland.de/finnland-pra ... ork-travel), um ein Bild über die Finnen zu bekommen, abgesehen von Natur, Sauna, etc.
Was mein Ihr ? Was fehlt oder ist eher falsch über 'typisch Finnen' ?
Für eure Tipps bin ich euch dankbar ...
Finnen
• Sisu => die eigentümliche Mischung aus Ausdauer und Sturheit(Durchhaltevermögen, Zähigkeit & Ausdauer)
• halten ihr Wort
• ist die Privatsphäre heilig. Niemand drängt sich dem anderen auf. Will im Gegenzug aber auch selbst in Ruhe gelassen werden.
• sind im Alltag mundfaul, im Suff übergesprächig
• ER schweigt und neigt zu Melancholie, halten sich für Naturburschen, sind geplant betrunken
• SIE: eine finnische Frau verführt erst mit ihrem zarten Charm, danach führt sie dich mit ihrem starken Arm (Gebrauchsanweisung Finnland)
Finnisch:
• Skurrile Wettkämpfe (z.B: Handyweitwurf, Luftgitarre, Schlammfußball, etc.)
• Populäre Sportarten: Eishockey, Skilanglauf, pesäpallo, Angeln, Autosport, Jagd
• Sauna, Ferienhaus (Möki), viel lesen
• Schwierige Sprache
Staat:
• Folkhemmet (=Wohlfahrtsstaat)
• Höchstes Bildungsniveau laut PISA Studie
• Land mit der geringsten Korruption
ich mal mehre Bücher gelesen (siehe: http://blog.wikiausland.de/finnland-pra ... ork-travel), um ein Bild über die Finnen zu bekommen, abgesehen von Natur, Sauna, etc.
Was mein Ihr ? Was fehlt oder ist eher falsch über 'typisch Finnen' ?
Für eure Tipps bin ich euch dankbar ...
Finnen
• Sisu => die eigentümliche Mischung aus Ausdauer und Sturheit(Durchhaltevermögen, Zähigkeit & Ausdauer)
• halten ihr Wort
• ist die Privatsphäre heilig. Niemand drängt sich dem anderen auf. Will im Gegenzug aber auch selbst in Ruhe gelassen werden.
• sind im Alltag mundfaul, im Suff übergesprächig
• ER schweigt und neigt zu Melancholie, halten sich für Naturburschen, sind geplant betrunken
• SIE: eine finnische Frau verführt erst mit ihrem zarten Charm, danach führt sie dich mit ihrem starken Arm (Gebrauchsanweisung Finnland)
Finnisch:
• Skurrile Wettkämpfe (z.B: Handyweitwurf, Luftgitarre, Schlammfußball, etc.)
• Populäre Sportarten: Eishockey, Skilanglauf, pesäpallo, Angeln, Autosport, Jagd
• Sauna, Ferienhaus (Möki), viel lesen
• Schwierige Sprache
Staat:
• Folkhemmet (=Wohlfahrtsstaat)
• Höchstes Bildungsniveau laut PISA Studie
• Land mit der geringsten Korruption
- Peter
- Admin
- Beiträge: 1586
- Registriert: 20. Mär 2005 13:20
- Wohnort: 53.129026,8.093866
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
#2 Re: typisch Finnen
Bei den skurrilen Wettkampfarten fehlen noch das Frauentragen und der Gummistiefelweitwurf. Beides zu finden auch bei Wikipedia. Bis 2010 fand in Heinola jährlich die Saunaweltmeisterschaft statt. Nach dem Tod eines Teilnehmers wurde kein neuer Wettkampftermin mehr angesetzt.
- flaskx
- Tango Profi
- Beiträge: 742
- Registriert: 30. Mai 2010 09:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 Re: typisch Finnen
kleine Anmerkungen zu:
Finnen
* Hilfsbereit bis zur Selbstopferung
* Weltoffen
* besonders ehrlich
Punkt
• Sisu => die eigentümliche Mischung aus Ausdauer und Sturheit(Durchhaltevermögen, Zähigkeit & Ausdauer)
Kann ich so nicht bestätigen.
Finnen
* Hilfsbereit bis zur Selbstopferung
* Weltoffen
* besonders ehrlich
Punkt
• Sisu => die eigentümliche Mischung aus Ausdauer und Sturheit(Durchhaltevermögen, Zähigkeit & Ausdauer)
Kann ich so nicht bestätigen.
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Okt 2014 21:02
#4 Re: typisch Finnen
danke für die Antworten
Besonderen Dank an flaskx.
die Ehrlichkeit
hat mich bei meinem Aufenthalt vor fast zwanzig Jahren auch beeindruckt, schön dass es immer noch so ist. Die Arten von Ehrlichkeit, die ich damals erlebte war:
* die verschwiegene Ehrlichkeit gegenüber anderen, soll heißen, man verbreitet nichts negatives, aber wenn man gefragt wird gibt man eine ehrliche Antwort
* die Ehrlichkeit untereinander. Habe mal an einem Bankautomat nicht geblickt. Der Mann hinter mir hat nach meiner Frage sofort geholfen und mir das Geld gegeben.
Weltoffen ?
Soll heißen wenig Vorurteile gegen Ausländer ?
Hilfsbereit bis zur Selbstopferung
du meinst loyal gegenüber Freunden ? wenn dann ein Problem kommt, stehen die Freunde bereit ?
Danke für die Antworten.

Besonderen Dank an flaskx.
die Ehrlichkeit
hat mich bei meinem Aufenthalt vor fast zwanzig Jahren auch beeindruckt, schön dass es immer noch so ist. Die Arten von Ehrlichkeit, die ich damals erlebte war:
* die verschwiegene Ehrlichkeit gegenüber anderen, soll heißen, man verbreitet nichts negatives, aber wenn man gefragt wird gibt man eine ehrliche Antwort
* die Ehrlichkeit untereinander. Habe mal an einem Bankautomat nicht geblickt. Der Mann hinter mir hat nach meiner Frage sofort geholfen und mir das Geld gegeben.
Weltoffen ?
Soll heißen wenig Vorurteile gegen Ausländer ?
Hilfsbereit bis zur Selbstopferung
du meinst loyal gegenüber Freunden ? wenn dann ein Problem kommt, stehen die Freunde bereit ?
Danke für die Antworten.
- flaskx
- Tango Profi
- Beiträge: 742
- Registriert: 30. Mai 2010 09:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 Re: typisch Finnen
Mit Weltoffen meine ich, man wird herzlichst empfangen, man ist als Gast und als Einwanderer willkommen.
Geh mal in Schweden in eine öffentliche Sauna und dann in Finnland, dann erlebst du in Finnland den "weltoffenen" Finnen.
Mit Hilfsbereit bis zur Selbstopferung meine ich zum Beispiel, frage mal im Supermarkt nach Hefe. Die Verkäuferinnen laufen mit dir durch den ganzen Laden. Dies nur als kleines Beispiel.
Geh mal in Schweden in eine öffentliche Sauna und dann in Finnland, dann erlebst du in Finnland den "weltoffenen" Finnen.
Mit Hilfsbereit bis zur Selbstopferung meine ich zum Beispiel, frage mal im Supermarkt nach Hefe. Die Verkäuferinnen laufen mit dir durch den ganzen Laden. Dies nur als kleines Beispiel.
-
- Linie 3T-Fahrer
- Beiträge: 138
- Registriert: 24. Mär 2013 11:16
#6 Re: typisch Finnen
Zu Freundlichkeit:
Als ich bei einem meiner ersten Besuche in Finnland in einem Kaufhaus etwas nicht gefunden habe, ist die Verkäuferin wirklich mit mir durch den halben Laden gelaufen
und als sie mich mit gefundener Ware an der richtigen Kasse abgeliefert hatte sagte sie: You are welcome. Hat noch nie jemand in einem Kaufhaus zu mir gesagt. Fand ich sehr nett.
Ansonsten würde ich das mit den Verallgemeinerungen aber nicht übertreiben. Es gibt überall Solche und Solche. Finnen sind nicht alle gleich.
lg
Als ich bei einem meiner ersten Besuche in Finnland in einem Kaufhaus etwas nicht gefunden habe, ist die Verkäuferin wirklich mit mir durch den halben Laden gelaufen
und als sie mich mit gefundener Ware an der richtigen Kasse abgeliefert hatte sagte sie: You are welcome. Hat noch nie jemand in einem Kaufhaus zu mir gesagt. Fand ich sehr nett.
Ansonsten würde ich das mit den Verallgemeinerungen aber nicht übertreiben. Es gibt überall Solche und Solche. Finnen sind nicht alle gleich.
lg
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 6
- Registriert: 8. Apr 2016 09:47
-
- Senatsplatzknipser
- Beiträge: 60
- Registriert: 17. Feb 2012 08:04
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 10
- Registriert: 21. Apr 2015 12:18
- Wohnort: Köln
#9 Re: typisch Finnen
Mein Bespiel hinsichtlich Hilfsbereitschaft:
Ich suchte 1993 in Tampere in einem CD-shop nach einer CD, die ich einem Bekannten
mitbringen sollte. Der Verkäufer sprach kein englisch (selten) und kam mit "meinem
Finnisch" wohl nicht klar. Da sprach mich eine Kundin an, die neben mir in den CD's
wühlte, ob sie helfen könne. Sie hat übersetzt, der Verkäufer rannte in's Lager und
kam mit der gewünschten CD zurück. Bis dahin "ganz normal" - dann nach dem Austausch
von ein paar höflichen Worte des Danks an die Kundin (Studentin) fragte Sie, ob Sie
uns (ich war mit meiner Freundin da!) noch ein paar Sehenwürdigkeiten von Tampere
zeigen dürfe und wir sind 3 Stunden durch Tampere gelaufen/gefahren, waren dann
noch Kaffee trinken (auf meine Kosten) und .... wir haben heute noch Kontakt!
Versucht sowas mal in Köln .....
Ich suchte 1993 in Tampere in einem CD-shop nach einer CD, die ich einem Bekannten
mitbringen sollte. Der Verkäufer sprach kein englisch (selten) und kam mit "meinem
Finnisch" wohl nicht klar. Da sprach mich eine Kundin an, die neben mir in den CD's
wühlte, ob sie helfen könne. Sie hat übersetzt, der Verkäufer rannte in's Lager und
kam mit der gewünschten CD zurück. Bis dahin "ganz normal" - dann nach dem Austausch
von ein paar höflichen Worte des Danks an die Kundin (Studentin) fragte Sie, ob Sie
uns (ich war mit meiner Freundin da!) noch ein paar Sehenwürdigkeiten von Tampere
zeigen dürfe und wir sind 3 Stunden durch Tampere gelaufen/gefahren, waren dann
noch Kaffee trinken (auf meine Kosten) und .... wir haben heute noch Kontakt!

Versucht sowas mal in Köln .....
- flaskx
- Tango Profi
- Beiträge: 742
- Registriert: 30. Mai 2010 09:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#10 Re: typisch Finnen
Typisch Finnen... sie sind ein wenig durchgeknallt und habe einen ganz bestimmten Humor und beides findet man in dem Video sehr gut wieder https://www.youtube.com/watch?v=6Viwwetf0gU
- pika
- Linie 3T-Fahrer
- Beiträge: 107
- Registriert: 12. Jan 2016 22:24
- Wohnort: Erde
#11 Re: typisch Finnen
Passend zum Thema typisch Finnen.. die Herren haben doch wohl Ihre eigenen Sitten...
http://www.zeit.de/entdecken/reisen/201 ... re/seite-2
http://www.zeit.de/entdecken/reisen/201 ... re/seite-2
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 2
- Registriert: 23. Nov 2017 08:52
#12 Re: typisch Finnen
Finnen
nicht nebeneinander im Zug sitzen
Zu viel Alkohol trinken
unsozial sein
großer Eishockey fan
kann nicht ohne Sauna leben
T-Shirt tragen, wenn es 10 Grad draußen ist
F1 ist so wichtig wie Bier
nicht nebeneinander im Zug sitzen
Zu viel Alkohol trinken
unsozial sein
großer Eishockey fan
kann nicht ohne Sauna leben
T-Shirt tragen, wenn es 10 Grad draußen ist
F1 ist so wichtig wie Bier
-
- Senatsplatzknipser
- Beiträge: 60
- Registriert: 17. Feb 2012 08:04
#13 Re: typisch Finnen
Warum denn "unsozial sein"? In Österbotten / Pohjanmaa ist das keinesfalls so. Ausser vielleicht in Seinäjoki
MfG
BGS

MfG
BGS
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 34
- Registriert: 1. Jan 2014 17:32
#14 Re: typisch Finnen
DEN Finnen und DIE Finnin gibt es genau so wie es DEN Schweizer oder DIE Schweizerin gibt. Eben nicht.
Aber Vorurteile sind halt schon etwas tolles, damit kann man sich in etwa ein Bild machen, oder meint zumindest, sich eines machen zu können.
Ja klar gibt es diesen Mann in Oulu der seine Frau so sehr liebte, dass er es ihr beinahe gesagt hätte
. Nur sind vermutlich die meisten Schweizer genau so unterkühlt und unromantisch wie die meisten finnischen Männer.
In Schweizer Zügen und Bussen stehen die Leute auch lieber bevor sie sich neben fremde Menschen setzen.
Wenn ich in einem Coop oder Migros nach der Hefe frage, dann kommt die Verkäuferin mit mir genau so zum Gestell wie die Verkäuferin im K- oder S Market.
Ach ja und dann erlebe ich die Finnen in der Regel als sehr gesprächig und offen wenn man sich an einer Grillstelle trifft. Gut das liegt vielleicht daran, dass wir uns vor allem in Lapland bewegen
Nun denn, entweder sind die Schweizer so was wie Finnen oder die Vorurteile sind halt doch nur VOR Urteile.
Aber Vorurteile sind halt schon etwas tolles, damit kann man sich in etwa ein Bild machen, oder meint zumindest, sich eines machen zu können.
Ja klar gibt es diesen Mann in Oulu der seine Frau so sehr liebte, dass er es ihr beinahe gesagt hätte

In Schweizer Zügen und Bussen stehen die Leute auch lieber bevor sie sich neben fremde Menschen setzen.
Wenn ich in einem Coop oder Migros nach der Hefe frage, dann kommt die Verkäuferin mit mir genau so zum Gestell wie die Verkäuferin im K- oder S Market.
Ach ja und dann erlebe ich die Finnen in der Regel als sehr gesprächig und offen wenn man sich an einer Grillstelle trifft. Gut das liegt vielleicht daran, dass wir uns vor allem in Lapland bewegen

Nun denn, entweder sind die Schweizer so was wie Finnen oder die Vorurteile sind halt doch nur VOR Urteile.
- Peter
- Admin
- Beiträge: 1586
- Registriert: 20. Mär 2005 13:20
- Wohnort: 53.129026,8.093866
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
#15 Re: typisch Finnen
Weil einige Beiträge zuvor als typisch finnisch der hohe Alkoholkonsum genannt wurde:
Statistiken haben die Eigenart stets in einem Licht zu erscheinen, wie es der jeweiliger Autor gerade gern hätte. Gemäß dieser Statistik
http://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/ ... .bild.html
trinken die Deutschen sogar noch etwas mehr als die Finnen.
Unsere Erfahrung die wir mit Finnen gemacht haben: Wenn die Finnen trinken dann trinken sie richtig. Wenn es mehr als die Flasche Bier zum Abendbrot oder zur wöchentlichen Sauna ist braucht es einen Anlass, beispielsweise das Mitsommerfest (Juhannus). Da trinken viele Finnen bis zum Umfallen. An diesem Tag (im Jahr 2018 am 23. Juni) fährt man insbesondere als unerfahrener ausländischer Touri und in ländlichen Regionen besser nicht mit dem PKW durch die Walachei. Da begegnet man nicht selten Autos, die mehr als die gesamte Straßenbreite in Anspruch nehmen. Da ist dann eine Elchbegegnung berechenbarer.
Am besten verkriecht man sich an diesem Tag in der Sauna seines gemieteten Mökkis am See und lauscht dem Gegröle am anderen Seeufer oder lässt sich von seinem Vermieter zum Grillen einladen und trinkt fröhlich mit.
Alternative für Tanzwütige: Vielerorts sind im Sommer Tanzpavillons aufgebaut, wo bei überwiegend handgemachter Musik nach überwiegend Tangorythmen und Gesang getanzt wird. Vorsicht Frauen: es kann schon mal vorkommen, dass da plötzlich zur Damenwahl aufgerufen wird, was ihr nicht mitbekommt. Und schwupps seid ihr euren Gatten los. Da hilft nur eines: Schnappt euch einen Finnen (und lasst euch anschließend zu einem Schnäppschen an der Theke einladen). Das fördert die Völkerverständigung.
Aber zurück zu den Finnen. Nachdem dann der Rausch und das Schädelbrummen vorbei sind ist dann auch erstmal wieder Schluss mit der Sauferei. Schließlich muss ja auch wieder gearbeitet werden. Ganz, ganz oben im nördlichen Finnland bzw. Finnisch-Lappland und auch im nördlichsten Norwegen sieht es ein wenig anders aus. Wenn da im Winter über drei Monate die Sonne kaum aufgeht zeigt es sich, dass es zur Zeit der großen Völkerwanderung ein Fehler war, da oben sesshaft zu werden. Die lange Dunkelphase, verbunden mit Kälte und vielleicht noch mit Arbeitslosigkeit lassen nicht wenige Menschen da oben depressiv werden und dann zur Flasche greifen. Ich glaube, dass der Mensch für da oben einfach nicht gemacht ist.
Der Unterschied zu Deutschland ist meiner Meinung der, dass der Finne zu bestimmten Gelegenheiten trinkt, aber dann richtig! Hingegen trinkt der Deutsche eher ohne besonderen Anlass und eher regelmäßig.
Was besser ist oder überhaupt etwas davon gut ist vermag ich nicht zu beurteilen.
Statistiken haben die Eigenart stets in einem Licht zu erscheinen, wie es der jeweiliger Autor gerade gern hätte. Gemäß dieser Statistik
http://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/ ... .bild.html
trinken die Deutschen sogar noch etwas mehr als die Finnen.
Unsere Erfahrung die wir mit Finnen gemacht haben: Wenn die Finnen trinken dann trinken sie richtig. Wenn es mehr als die Flasche Bier zum Abendbrot oder zur wöchentlichen Sauna ist braucht es einen Anlass, beispielsweise das Mitsommerfest (Juhannus). Da trinken viele Finnen bis zum Umfallen. An diesem Tag (im Jahr 2018 am 23. Juni) fährt man insbesondere als unerfahrener ausländischer Touri und in ländlichen Regionen besser nicht mit dem PKW durch die Walachei. Da begegnet man nicht selten Autos, die mehr als die gesamte Straßenbreite in Anspruch nehmen. Da ist dann eine Elchbegegnung berechenbarer.


Alternative für Tanzwütige: Vielerorts sind im Sommer Tanzpavillons aufgebaut, wo bei überwiegend handgemachter Musik nach überwiegend Tangorythmen und Gesang getanzt wird. Vorsicht Frauen: es kann schon mal vorkommen, dass da plötzlich zur Damenwahl aufgerufen wird, was ihr nicht mitbekommt. Und schwupps seid ihr euren Gatten los. Da hilft nur eines: Schnappt euch einen Finnen (und lasst euch anschließend zu einem Schnäppschen an der Theke einladen). Das fördert die Völkerverständigung.
Aber zurück zu den Finnen. Nachdem dann der Rausch und das Schädelbrummen vorbei sind ist dann auch erstmal wieder Schluss mit der Sauferei. Schließlich muss ja auch wieder gearbeitet werden. Ganz, ganz oben im nördlichen Finnland bzw. Finnisch-Lappland und auch im nördlichsten Norwegen sieht es ein wenig anders aus. Wenn da im Winter über drei Monate die Sonne kaum aufgeht zeigt es sich, dass es zur Zeit der großen Völkerwanderung ein Fehler war, da oben sesshaft zu werden. Die lange Dunkelphase, verbunden mit Kälte und vielleicht noch mit Arbeitslosigkeit lassen nicht wenige Menschen da oben depressiv werden und dann zur Flasche greifen. Ich glaube, dass der Mensch für da oben einfach nicht gemacht ist.
Der Unterschied zu Deutschland ist meiner Meinung der, dass der Finne zu bestimmten Gelegenheiten trinkt, aber dann richtig! Hingegen trinkt der Deutsche eher ohne besonderen Anlass und eher regelmäßig.
Was besser ist oder überhaupt etwas davon gut ist vermag ich nicht zu beurteilen.