#1 Finnische und deutsche Arbeitswelt trifft aufeinander
Verfasst: 2. Jul 2010 20:04
Was fällt einem (als Ausländer?) am finnischen Arbeitsumfeld? Was passiert wenn Kulturen aneinandertreffen? Wie sind die Unterschiede, wer "das Sagen" hat (Unterschiede zwischen finnischer Niederlassung in D oder deutschen Niederlassung in Finnland) Kleiner Umzug aus dem Klönschnack: Was bisher geschah.
***Ironblizzard hat geschrieben:Ich weiß ja, dass es üblich ist, dass Finnen zum Schweigen neigen wenns zu einer Diskussion kommt...
Aber das macht dich als Mitteleuropäer noch wütender!![]()
Sowas von arrogant...
***Tenhola hat geschrieben:Nur mal so eine Frage: Wieviel Erfahrung mit Finnen hast Du denn? Da kann ich nur sagen, das ist auch wieder so eine nicht unbedingt zutreffende Behauptung.Ironblizzard hat geschrieben:Ich weiß ja, dass es üblich ist, dass Finnen zum Schweigen neigen wenns zu einer Diskussion kommt...
***Ironblizzard hat geschrieben:Sehr viel!
Halt nur beruflich.
***sunny1011 hat geschrieben:Ironblizzard hat geschrieben:Sehr viel!
Halt nur beruflich.Hättest Du jetzt gesagt, Du warst gerade da auf einem Festival und deswegen, hätt ich es auch für Unsinn gehalten. ABER...Ironblizzard hat geschrieben:Ich weiß ja, dass es üblich ist, dass Finnen zum Schweigen neigen wenns zu einer Diskussion kommt...
Aber das macht dich als Mitteleuropäer noch wütender!![]()
Sowas von arrogant...
Und oOb ich das verstehe, auch wenn Dein Eindruck subjektiv bleibt. Hat man denn kein Recht auf subjektive Eindrücke??? Und zwar der einzig und alleinige Grund dafür liegt auf der Hand: es ist nicht die "Verschwiegenheit" der Finnen, denn das stimmt vorne und hinten nicht bzw. kann so gar nicht verallgemeinert werden, sondern die Schuld der international (-werdenden) Unternehmen, die meinen, eine Zusammenarbeit tagtäglich wird schon "irgendwie" gehen, wenn sie mal das Team aus diesem und jenem Land zusammenwürfeln. Wozu "Kultur des anderen kennenlernen"? Das wird schon.Hab ich im früheren Job in einem grossen Mobilnetzwerkunternehmen hautnah miterlebt, und Roman Schatz zu einer unverschämten, aber wie immer auf den Punkt gebrachten Aufklärung viel zu spät einberufen wurde. Die Arbeitsweise wird sich nicht so einfach "hinbiegen" lassen. Besonders nicht dann, wenn sie in einem früher mal (geschäftlich) recht isoliertem Land wie Finnland neu und ungewohnt ist, wenn die meiste Kommunikation durch Medien und oft ohne persönliches Kennenlernen geschieht, wenn die Arbeitsweisen sich unterscheiden. Leider - zumindest hier in Finnland - sind in solchen z.B. fusionierten Unternehmen die HR Abteilungen nicht mehr für solche Aufgaben bestimmt oder werden sogar an externe für die Papierarbeit outgesourced.
Ich kann mir vorstellen, dass Du kontroverses Diskutieren und "starke" Meinungen meinst? Die wirst Du (besonders in einer fremden Sprache und mit natürlichen "Berührungsängsten", oft durch die Firmenpolitik bedingt) mit Finnen kaum finden (oder wenn ja, dann aber steppt der Bär!). Das haben in meinem Umfeld selbst Finnen erkannt und angesprochen (seitdem haben wir uns offiziell auferlegt mal mutig "aus der Reihe zu tanzen" und sich doch für eine Sache stark einsetzten, auch wenn es für Aufruhr sorgt.
Fakt ist, dass Finnen (und auch Skandinaviern) der Konsensus im Mittelpunkt steht. Der Gegensatz sind die deutschen "Machtspiele" und "Sich-profilieren" (bzw. eine stark vertretende Meinung kann den Anschein - oft zu unrecht - vermitteln). Wenn nur Entscheidungen auf einem "halben Weg" getroffen werden, wird viel Innovatives, "Revolutioneres" vergeudet. Ich kann in meinem jetztigen Bereich damit sehr gut leben, es gibt nun mal bestimmten Spielraum und ich hab mich daran so gewöhnt, dass es mir sehr schwer fällt, die Energie darin zu investieren. Meistens sind wir gleicher Meinung, fein.
Um sowas wie Du zu enttarnen, hilft bisschen Menschenkenntnis und Beobachtungsgabe statt Phantasiewelt. Die Kenntnisse der Landessprache geben da noch mehr Einsicht. Ich kann verstehen was Du meinst, auch wenn ich es nicht als allgemeingültig auslegen würde. Sicher wäre es noch aufschlussreicher, wenn ich eure Firmenkultur (technischer Bereich?) besser kennen würde.
Wem galt das "sowas von arrogant"? Haben Dir das Finnen zur Verstehen gegeben oder findest Du ihre "Ablehnung der Diskussion" als solche? Hm...
Ein sehr spannendes Thema, find ich, nur das muss man irgendwo diskutieren, wo man dafür bereit ist.
Ich finde es sehr interessant, mal von der anderen Seite zu hören, wo's happert, denn ich kenn das nur von sehr guten Freunden (aus dem besagten Grossunternehmen), deren Ärger und Lästerei "aus finnischer Sicht" sehr gut verstehen kann, weil ich nun mal seit 10 Jahren tief integriert bin, allerdings hätt ich gern mal die andere gern gehört, denn so "komisch" können sie nicht allesamt sein (auch wenn ich zugeben muss, dass mir die deutsche Arbeitsweise am meisten fremd geworden ist in all den Jahren).
Ironblizzard hat geschrieben:Gibt doch jemanden der mich versteht![]()
Können das gerne in einem neuen Thread besprechen, ist ein interessantes Thema und würde mich über andere Erfahrungsberichte freuen.
Kurze Antwort auf deine Fragen:
Ja, internationales Umfeld (Finnland HQ, Niederlassungen weltweit)
Ja, technisch (aber auch kaufmännisch)
Ja, mit arrogant habe ich das "Ausweichen" bzw. "Ablehnen" gemeint - mir kommt diese Art arrogant und unhöflich vor
Freu mich auf das neue Thema und weitere Erfahrungen und Meinungen