Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Eßgewohnheiten, Rezepte, finnische Küche

Moderatoren: Peter, Sapmi

Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#1 Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67804Beitrag sunny1011 »

Aus "Gedanken"-Thread

Betreff: Was geht dir momentan durch den Kopf?
Nobbesle hat geschrieben:Irgendwie fehlt er mir doch: der deutsche Gluehwein und die Lebkuchen vom Weihnachtsmarkt.
---
sunny1011 hat geschrieben:Ist so. Hat nicht mit der deutschen Sturheit zu tun sondern damit im Ausland zu leben (geht anderen Nationen nicht anders)...

Glühwein bekommt man früh vor Weihnachten im Alko so ab 8 Euro :mrgreen: Leider nur solche industriellen Sorten und sind schnell ausverkauft, da viel besser als Tetrapak Glögi. Lebkuchen gibt es in Lidl, allerdings vom Jahr zu Jahr weniger Sorten. Ansonsten zu Wucherpreis auch bei Stockmann - habt ihr aber sicher nicht... Schicken lassen?
---
Kathi hat geschrieben:Da fällt mir ein: Ich war dieses Jahr noch gar nicht wirklich auf dem Weihnachtsmarkt. Der in BT ist ja eh ein Witz. Am Wochenende waren wir kurz in Bremen auf dem Weihnachtsmarkt, der war wirklich schön, aber wir waren mittags da und hatten nicht so viel Zeit.
Glühwein hatte ich auch noch nicht viel (nur einmal "privat") und Lebkuchen mag ich eh nicht so. :lol:


---
Hans hat geschrieben:Der Gluehwein (bzw. Vin chaude ancienne oder so) in Bruessel war sogar ganz lecker, sonst schaff ich dieses Jahr wohl auch keinen Weihnachtsmarkt. Aber auf den deutschen Fusel kann ich auch gut verzichten. Morgen gibts Gloegg, selbstzusammengemischt angeblich ... mal seh'n. >)
---
sunny1011 hat geschrieben:Weihnachtsmärkte sind am schönsten in kleinen deutschen Städtchen, wo noch vieles selbstgemacht ist. Unser z.B. im Stadtteil, da gibt es keine Staubsaugerbeutelverkäufer. Kolping macht ihren Eierpunsch nach Geheimrezept (meine Mama hat dort mal gearbeitet, das war Handwerk)... auch ansonsten eher nur Gebasteltes. Dementsprechend sind Grossstädte eine Massenabfertigung, aber z.B. Köln bleibt Köln :)

Da ich ein Zimthasser bin, wenn schon Glühwein, dann draussen. Zuhause hat es nicht die Stimmung. Lebkuchen mag ich auch nicht besonders (hullu_poro hat immer zu Ostern ganze noch essbare Tüten bekommen, und das ist schon selten dass ich Süssigkeiten freiwillig abgebe). Marzipan vermisse ich (in der entsprechenden Qualität, zur Not ist die Lidl Auswahl immer noch viel zu gross). Gefüllte Lebkuchenherzen, Dominosteine (!), Marzipankartoffeln gibt es dann spätestens noch viel genug zu Neujahr.
---
Sapmi hat geschrieben:Ist Glühwein nicht sowieso immer Fusel? Naja, ok, man könnte ihn natürlich auch selbst machen, aber da muss man wohl schon richtiger Fan sein. Ich trinke das Zeug höchstens am winterlichen Lagerfeuer, aber das gab's leider schon länger nicht mehr.
---
Saana hat geschrieben:
sunny1011 hat geschrieben:Marzipan vermisse ich (in der entsprechenden Qualität, zur Not ist die Lidl Auswahl immer noch viel zu gross). Gefüllte Lebkuchenherzen, Dominosteine (!), Marzipankartoffeln gibt es dann spätestens noch viel genug zu Neujahr.
Hat nicht Stockmann zu Weihnachten auch Niederegger Marzipan? Das finde ich am besten, ist soweit ich weiss auch die einzige Firma, die zur Mandelmasse bei der Verarbeitung keinen Zucker mehr zugibt. Ich werd mir wieder Pistazienmarzipan aus dem heimatlichen Pralinenladen gönnen, das ist einfach extrem lecker. :wink:

Diese ganzen Weihnachtsleckereien kann ich auch nur im Dezember sehen, im Januar hängen sie einem dann zu den Ohren raus. :mrgreen: Hab gestern ein Überraschungsadventpaket aus D bekommen, mit Nougatmandeln von Lind. Die sind vielleicht lecker! Und ohne Zimt und Koriander (obwohl ich Zimt schon mag). Da verblasst Fazer doch wieder ziemlich, obwohl die schöne Pralienenschachteln haben. Hatte schon überlegt, sowas als Mitbringsel zu kaufen. Aber da investiere ich das Geld lieber in schweizer Schokolade, die schmeckt doch am besten. :wink:

Auf die Christkindlmärkte freu ich mich auch schon unheimlich. Die kleineren haben ein besonderes Flair, stimmt. Und es gibt auch solche Märkte auf Burgen, mit schöner Beleuchtung, das ist was ganz Besonderes. Und in München gibts ja noch das Winter-Tollwood, einen alternativen (Weihnachts-)markt und einen Mittelaltermarkt, ich weiss gar nicht, wohin zuerst. :P
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#2 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67805Beitrag sunny1011 »

Saana hat geschrieben:Hat nicht Stockmann zu Weihnachten auch Niederegger Marzipan?
Ne, so süchtig bin ich auch nicht, Versorgungspaket reicht da vollkommen, am liebsten jedoch Niederegger Trinkschokolade, die ist gerade alle :( . Marzipan ist ja auch nicht gerade figurfreundlich :o
Saana hat geschrieben: Diese ganzen Weihnachtsleckereien kann ich auch nur im Dezember sehen, im Januar hängen sie einem dann zu den Ohren raus. :mrgreen:
Vor allem wenn sie ab August ggf. Okober in den Läden sind. Da sind die Finnen im Vorteil, da sie kaum Spezialitäten haben.
Saana hat geschrieben: Da verblasst Fazer doch wieder ziemlich, obwohl die schöne Pralienenschachteln haben.
Ist ja auch blass. Sie fantasieren bei den Preisen.
Saana hat geschrieben: Hatte schon überlegt, sowas als Mitbringsel zu kaufen. Aber da investiere ich das Geld lieber in schweizer Schokolade, die schmeckt doch am besten. :wink:
Die neue Nordic Gourmet sind schön und die Pralinen mit Preiselbeer viel besser als die flache Schoki. Sind nicht immer gleich teuer aber zu teuer für die Qualität. Es ist wie Kinderschokoladenfüllung. Die Packung ist aber sehr gelungen, richtig mit Stil!

Schweizer und Belgische sowie Schwedische, ja!
Saana hat geschrieben: Auf die Christkindlmärkte freu ich mich auch schon unheimlich. Die kleineren haben ein besonderes Flair, stimmt. Und es gibt auch solche Märkte auf Burgen, mit schöner Beleuchtung, das ist was ganz Besonderes. Und in München gibts ja noch das Winter-Tollwood, einen alternativen (Weihnachts-)markt und einen Mittelaltermarkt, ich weiss gar nicht, wohin zuerst. :P
Ja, auf unserer Burg gibt es auch mittelalterlichen Weihnachtsmarkt, Pustekuchen dieses Jahr...

Wann fliegst Du?
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Benutzeravatar
Svea
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1533
Registriert: 23. Mär 2005 10:43
Wohnort: Danmark

#3 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67807Beitrag Svea »

Ich Schweden habe ich am meisten Schokolebkuchen (Herzen, Sterne, Brezeln) und die allgemeine Weihnachtsbeleuchtung in den Städten vermisst. Es war alles eher nüchtern, bis auf die omnipräsenten Dreieckskerzenständer in den Fenstern und die ebenso omnipräsenten Weihnachtssterne. Dafür gab es im Geschäft aber "Julmust", ein schwedisches Weihnachtsgetränk (das auch an Ostern verkauft wird und dann "Påskmust" heißt :lol: ) und Pfefferkuchen an jeder Ecke (Hautpweihnachtsgebäck). Ich fand diese Dinge zwar eher weniger schmackhaft (vor allen Dingen "Julmust" ist einfach nur bäh) und einseitig, aber es war schon lustig zu beobachten, was einige da für einenen Kult drauß machten. Ein Mitbewohner von mir trank nur Julmust, das schon mindestens 1 Jahr alt (und abgelaufen) war - dann sei es besonders gut :lol: .

Weihnachtsmärkte in unserem Sinn gab es in Schweden übrigens auch nicht (bzw. nur ein/zwei Tage im Freilichtmuseum), aber das hat mich auch nicht so gestört, da ich kein Weihnachtsmarktgänger bin. Stattdessen gab es aber solche Aktionen wie "Weihnachtsbaumumtanzen" :D .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Benutzeravatar
Saana
Tango Profi
Beiträge: 606
Registriert: 12. Jan 2009 14:01
Wohnort: Bayern (Oulu)

#4 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67808Beitrag Saana »

Das mit dem Weihnachtsbaumumtanzen ist ja witzig, erinnert irgendwie an Midsommar. :wink:

In Luleå gabs zur Adventszeit auch noch leckeres Safrangebäck, also Lussekatter und Safransbollar mit Marzipan gefüllt. Lussekatter kenn ich auch aus Norwegen, aber ansonsten war da leider auch nicht viel an vorweihnachtlichem Flair geboten. Es gab in Bergen zwar einen kleinen Weihnachtsmarkt, aber das waren nur die üblichen Geschäfte, die eh ihre Läden dort hatten. Dafür gab es gratis Glögg (natürlich ohne Alkohol) und Pepperkaker am Bahnsteig. Es gab ausserdem noch einen Wettbewerb, wer das schönste Pfefferkuchenhaus gebacken hat. Sowas gibt es übrigens auch hier an der Uni, mit teilweise ziemlich lustigen und kunstvollen Gebilden, die nicht unbedingt etwas mit Weihnachten zu tun haben müssen.

Ich denke, diese grossen Weihnachtsmärkte und auch viele andere Traditionen haben ihren Ursprung einfach im deutschsprachigen Raum. Im Freilichtmuseum Maihaugen in Lillehammer gab es auch mal eine Ausstellung zur Christbaum-Tradition, da hiess es, der Brauch käme auch aus Deutschland.

@Sunny: Nächste Woche gehts los. 8)
finnrotti
Mumin Experte
Beiträge: 182
Registriert: 23. Feb 2009 20:38
Wohnort: Kalliola Nähe Lahti

#5 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67816Beitrag finnrotti »

Mir fhelt überhaut erstmal ein richtiger Weihnachtsmarkt! Glühwein kann man ja noch selber machen und LEbkuchen gibt´s bei Lidl, aber einen Weihnachtsmarkt...
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#6 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67818Beitrag sunny1011 »

Es ist schon erstaunlich, auch wenn es mal paar Stände gibt, sogar nette Städte, es kommt die Stimmung nicht auf. Woran liegt es bloss :( ? Sagen 101% der FInnen, die es in D erlebt haben auch - und das sind viele.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Kathi
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1764
Registriert: 21. Mär 2005 16:55
Wohnort: Oulu

#7 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67825Beitrag Kathi »

Ich glaube (wie Saana ja auch schon meinte), dass Weihnachtsmarkt halt was "typisch deutsches" ist. Das hat woanders einfach keine Tradition, die Leute verbinden da wahrscheinlich nicht so viel mit und deshalb kommt es nicht so rüber wie in Deutschland. In Deutschland gehört es für mich Weihnachten einfach dazu, mal auf dem Weihnachtsmarkt gewesen zu sein und nen Glühwein getrunken zu haben. Im Ausland (Finnland, aber auch in den USA) gab's sowas nicht, aber da hab ich es irgendwie auch gar nicht vermisst. Da gab's dafür dann andere schöne Sachen, die in Deutschland vermutlich nicht ankommen. Z.B. Pfefferkuchen schmecken nur in Finnland richtig gut :lol: .
Nur ein Genie beherrscht das Chaos!
Bild
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#8 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67828Beitrag sunny1011 »

Heute früh haben sie Bern gezeigt, aber liegt wohl daran, dass es auch deutschsprachig ist bzw. viel zu viele Deutsche ansässig :twisted:

Und Engländer brauchen es wirklich 1:1 importiert (machen Deutsche selbst) und lieben es - auch mehrmals Berichte gesehen! Hat man schon mehrmals gezeigt. Und natürlich in den meisten Hansastädten hat es sich ganz gut durchgesetzt.

Am schrecklichsten find ich die Joulutähti, bääh.

Genau, man hängt ja auch keine saure Gurke auf dem Weihnachtsbaum. Eigentlich schade (Amis tun's und glauben, es wäre eine deutsche Tradition. Hat das Riksu nicht mal erzählt?). Die haben's natürlich verwechselt, es war Sauerkraut! :lol:
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Benutzeravatar
Saana
Tango Profi
Beiträge: 606
Registriert: 12. Jan 2009 14:01
Wohnort: Bayern (Oulu)

#9 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67830Beitrag Saana »

sunny1011 hat geschrieben:Und Engländer brauchen es wirklich 1:1 importiert (machen Deutsche selbst) und lieben es - auch mehrmals Berichte gesehen! Hat man schon mehrmals gezeigt. Und natürlich in den meisten Hansastädten hat es sich ganz gut durchgesetzt.
In Meran haben sie jetzt das Konzept des Nürnberger Christkindlmarktes übernommen. Die Italiener sind ja ganz wild auf diese Märkte, zumindest in München sind immer etliche Touristen aus dem Süden da. Allerdings hätte ich gedacht, dass Südtirol auch diese Tradition hätte, zumindest in Österreich gibts ja auch Weihnachtsmärkte.

Das mit der Gurke ist witzig: Hab auch noch nie davon gehört, dass man das bei uns früher gemacht hätte. Äpfel und Nüsse ja, aber Gurken? :P Aber scheint sich ja gut zu verkaufen, selbst hier auf den Märkten sieht man sie immer öfters und gerade junge Leute finden es originell.
Benutzeravatar
Tenhola
Kela Überlebender
Beiträge: 2711
Registriert: 2. Sep 2007 14:58
Wohnort: 13100 Finnland
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

#10 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67836Beitrag Tenhola »

sunny1011 hat geschrieben: Genau, man hängt ja auch keine saure Gurke auf dem Weihnachtsbaum. Eigentlich schade (Amis tun's und glauben, es wäre eine deutsche Tradition.
Da liegst Du falsch. Wurde gerade von einem Weihnachtsmarkt (Muenchen) gezeigt und die Leute erzählten diverse Geschichten ueber die Gurke am Weihnachtsbaum. Ist vielleicht eher eine lokale Tradition.
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#11 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67837Beitrag sunny1011 »

Riksu kommt aus Hamburg (falls sie mir das erzählt hat, bin ja nicht mehr die jüngste), ich aus dem sehr wildem Osten bzw. Ruhrpott. Im Süden ist die Tradition reichhaltiger :D und wird noch gelebt, das ist schön. Saana hat's aber nicht gekannt.

Edit: da kommt mir in den Sinn - bestimmt haben frühere deutsche Auswanderer ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten mitgenommen. Im Ausland wird einem die eigene Tradition viel bewusster, besonders von einem Land wofür man sich grösstenteils nur schämt, bzw. wenn man in einem Land lebt, das versucht stolz auf eigene Vergangenheit und Tradition zu sein (wie auch hier). An sich ein gutes Zeichen.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Benutzeravatar
Saana
Tango Profi
Beiträge: 606
Registriert: 12. Jan 2009 14:01
Wohnort: Bayern (Oulu)

#12 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67838Beitrag Saana »

Tenhola hat geschrieben:
sunny1011 hat geschrieben: Genau, man hängt ja auch keine saure Gurke auf dem Weihnachtsbaum. Eigentlich schade (Amis tun's und glauben, es wäre eine deutsche Tradition.
Da liegst Du falsch. Wurde gerade von einem Weihnachtsmarkt (Muenchen) gezeigt und die Leute erzählten diverse Geschichten ueber die Gurke am Weihnachtsbaum. Ist vielleicht eher eine lokale Tradition.
Mit "Tradition" wär ich vorsichtig. Momentan sagt jeder etwas anderes und die diversen Entstehungslegenden und -theorien dieser Weihnachtsgurke sind nicht wissenschaftlich belegt. Zumindest war der Brauch in Bayern nicht grossflächig bekannt (wenn überhaupt), bis vor einigen Jahren in Amerika dieser Trend aufkam und seitdem werden auch hier fleissig diese Gurken verkauft (vorher hab ich nirgends diesen Schmuck gesehen). Dass Bayern oder Thüringen nun als Ursprungsregionen gelten liegt vielleicht daran, dass dort traditionell Weihnachtsschmuck hergestellt wird. Von einer Gurke war da bis vor dem jetzigen Trend aber nicht die Rede.
Benutzeravatar
Tenhola
Kela Überlebender
Beiträge: 2711
Registriert: 2. Sep 2007 14:58
Wohnort: 13100 Finnland
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

#13 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67840Beitrag Tenhola »

Ich habe ja nur weiter gegeben was ich im deutschen Fernsehen gesehen habe. Ich befasse mich eigentlich auch nicht wissenschaftlich mit Gurken an Weihnachtsbäumen. :mrgreen:
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#14 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67841Beitrag sunny1011 »

Hier so eine Wikiaussage:
http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsgurke

stimmt. Ich brauch noch ein Diplomarbeitthema :D
Gläserne Gurken im Weihnachtsbaum – ein uralter Brauch

Im Jahr 1597 entstand in Thüringen in der kleinen Ortschaft Lauscha die erste Glashütte und Mitte des 19. Jahrhunderts soll genau hier der erste Glasbläser auf die Idee gekommen sein, Christbaumschmuck aus Glas herzustellen. Nach allem, was man heute weiß, blies er einen kleinen Glasapfel. Die heute so verbreiteten Christbaumkugeln wurden erst viel später erfunden. Auch war damals die Auswahl an Weihnachtsschmuck viel größer, als wir das heute ahnen können.

Zwischen 1870 und 1939 entstanden allein in Lauscha rund 5.000 verschiedene Formen. „Bald schon wurden weitere, originelle, teils auch skurrile Formen zur Herstellung von Christbaumschmuck entwickelt“, weiß Irmgard Becker zu berichten. Darunter auch verschiedenste Gemüse: Möhren, Mais, Erbsenschoten, Tomaten, Knoblauch, sogar profane Kartoffeln. Und dann gab es noch ein Objekt, das gerade wieder dabei ist Kult zu werden, die Glasgurke. „Es entwickelte sich die Sitte, eine dieser Glasgurken in den Baum zu hängen und die Kinder das grüne, schwer zu entdeckende Teil suchen zu lassen“, erzählt Irmgard Becker und betrachtet nachdenklich eine gläserne Weihnachtsgurke in ihren Händen, „wer es fand, erhielt dann ein kleines Extrageschenk. Da die Familien zu dieser Zeit oft kinderreich und wenig begütert waren, konnten sie kaum Geschenke machen, deshalb war die Entdeckung der Gurke ein besonderes Glück für den kleinen Finder am Heiligen Abend.“
http://www.wdr.de/tv/service/wohnen/inh ... /b_1.phtml

Noch nichtmal ne echte...

Also wie die Mandel in finnischen Puuro.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Benutzeravatar
Hans
Salmiakki Resistenter
Beiträge: 4813
Registriert: 28. Mär 2005 19:43
Wohnort: Nord-Holland-Nord / Niederlande

#15 Re: Weihnachtsspezialitäten - vermisst im Ausland

Beitrag: # 67843Beitrag Hans »

sunny1011 hat geschrieben:Hier so eine Wikiaussage:
http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsgurke

stimmt. Ich brauch noch ein Diplomarbeitthema :D
Gläserne Gurken im Weihnachtsbaum – ein uralter Brauch

Im Jahr 1597 entstand in Thüringen in der kleinen Ortschaft Lauscha die erste Glashütte und Mitte des 19. Jahrhunderts soll genau hier der erste Glasbläser auf die Idee gekommen sein, Christbaumschmuck aus Glas herzustellen. Nach allem, was man heute weiß, blies er einen kleinen Glasapfel. Die heute so verbreiteten Christbaumkugeln wurden erst viel später erfunden. Auch war damals die Auswahl an Weihnachtsschmuck viel größer, als wir das heute ahnen können.

Zwischen 1870 und 1939 entstanden allein in Lauscha rund 5.000 verschiedene Formen. „Bald schon wurden weitere, originelle, teils auch skurrile Formen zur Herstellung von Christbaumschmuck entwickelt“, weiß Irmgard Becker zu berichten. Darunter auch verschiedenste Gemüse: Möhren, Mais, Erbsenschoten, Tomaten, Knoblauch, sogar profane Kartoffeln. Und dann gab es noch ein Objekt, das gerade wieder dabei ist Kult zu werden, die Glasgurke. „Es entwickelte sich die Sitte, eine dieser Glasgurken in den Baum zu hängen und die Kinder das grüne, schwer zu entdeckende Teil suchen zu lassen“, erzählt Irmgard Becker und betrachtet nachdenklich eine gläserne Weihnachtsgurke in ihren Händen, „wer es fand, erhielt dann ein kleines Extrageschenk. Da die Familien zu dieser Zeit oft kinderreich und wenig begütert waren, konnten sie kaum Geschenke machen, deshalb war die Entdeckung der Gurke ein besonderes Glück für den kleinen Finder am Heiligen Abend.“
http://www.wdr.de/tv/service/wohnen/inh ... /b_1.phtml

Noch nichtmal ne echte...

Also wie die Mandel in finnischen Puuro.
Die, die ich da gefunden hab, waren immer echt ?
Antworten

Zurück zu „Essen und Trinken“