#1 Soo typisch finnisch
Verfasst: 7. Mai 2008 15:55
Fast hätte ich's vergessen: hab in den letzten Wochen so nach und nach die alten Beiträge rauskopiert, hier sind sie:
sunny1011 schrieb am 21.07.2005 10:48
Hallo,
Was ist für Euch sooooo typisch Finnisch, im Bezug auf die eher kleinen Beobachtungen, das Insiderwissen, und nicht die Aushängeschilder wie Rasmus, Schulsystem, Sauna, See und Wald.
Hm, auf meiner Hitliste stehen:
- Abtropfregal im Küchenschrank (auch nützlich wenn man eine Spülmaschine hat)
- Pussilakana (die Bettwäsche ohne Knöpfe, mit System. Funktioniert leider schlecht)
- Doppeleingangstüren, die in zwei verschiedene Richtungen aufgehen
- die komischen Duschköpfe im WC 8o
- Lachse auf die Bretter nageln (schmeckt lecker!)
- Leipäjuusto (der weisse Käse mit flecken) in den Kaffee tauchen :P
- Tuulipukku (wetterfeste Sportanzüge), Tennissocken und Birkenstocks Outfits (se on kesä!)
- Omas im Kleid und Adidasschuhen (mit Nordic Walking Sticks oder auf Potkukelkka)
- Birkenstocks im Büro tragen
- "reife Frauen" mit geflochtenen Zöpfen ;)
- vollkommene Stille im Bus beendet durch Nokia default und "noooo, mä oon bussilla"
Ideen?)
Hans schrieb am 21.07.2005 10:51
Ich find die Liste schon sehr vollständig, da nochwas zu finden, wird schwer. Aber interessant, ich denk mal drüber nach
(IKEA Deutschland hat nun auch endlich sowas ähnliches wie Abtropfschränke im Angebot, glaub ich!)
- Türschlösser, die "verkehrt herum" schliessen
- Café Picnic
- Ein funktionierendes Einwegpfandsystem
- Sehr alte und sehr junge Leute, die nicht so sehr an der Technik verzweifeln.
- Pottuja
- (Käse)Brote als "Beilage" zum Essen
- Milch zum Essen
- Schweppes Russchian
- Irtokarkki
- Blauer Himmel
- Unspektakuläres Verschwinden des Besuchs
- Eiswasser gratis zum Essen (oder auch zum Kaffee)
- Salmiakki
- Pontikka (Ich war immer noch nicht am entsprechenden Baumstumpf)
Edit: War doch nicht so schwer
- Marktkleingemüse in Volumen statt Gewicht zu kaufen.
- Pommes "mit allen Gewürzen"
- Amischlitten
sunny1011 schrieb am 21.07.2005 10:58
Hans, wie soll ich das verstehen?;) Bin ich so scharfsinnig oder spitzfindig? Oder beides?
![]()
Man soll's auch nicht missverstehen, dass ich's negativ meine. Man findet manches nach einer Weile normal und so wie Sauna - von seinem Leben nicht mehr wegzudenken. Auch wenn manches keine Euphorie bei mir auslöst, vor allem der Schlabber-Girlie look (siehe Zöpfe, Sandalen etc.). Und witzig ist's auch, wenn Finnen (mit einer guten Portion Humor) selbst darüber lästern und lachen können
taikuri schrieb am 21.07.2005 11:08
... und wir immer schwieriger...
- das pendant zu den doppeltüren: doppelfenster. also zwei fenster hintereinander
- diese wasserabzieher in den duschen, die man eigentlich beim fensterputzen benutzt
- fußboden ohne "richtigen" teppichboden, meistens liegen ja nur diese flickenteppiche rum
- nicht nur stille im bus, sondern auch "um jeden preis allein sitzen im bus"... bloß nicht neben jemand fremden
- pünktliche öffentliche verkehrsmittel
- feuer... während es in dtl. vielleicht mal gerade ein osterfeuer gibt (und auch das nur unter den argusaugen eines ganzen geschwaders feuerwehrmänner), habe ich hier größere oder kleinere feuer zu allen möglichen anlässen erlebt. meist ohne jeglichen brandschutz in der nähe...
- das "im kreis fahren" der jugendlichen am wochenende, die mit ihren vollgepackten autos unermüdlich durch ihr dorf kreuzen (wobei das definitiv nicht bloß finnisch ist, sondern sich auch auf schweden und norwegen erstrecken lässt)
sunny1011 schrieb am 21.07.2005 11:09Oh ja, von den Schlössern kann ich ja ein Lied singen. Wir haben uns einen Tag vor der Hochzeit ausgesperrt. Die Fensterscheibe musste dran glauben. Die Schlösser bekommt man nicht auf.Hans schrieb am 21.07.2005 11:51
- Türschlösser, die "verkehrt herum" schliessen
- Café Picnic
- Ein funktionierendes Einwegpfandsystem
- Pottuja
Das "verkehrt rum" hab ich recht schnell gelernt, aber wenn wir in Deutschland sind und mein Mann z.B. die Tür aufschliesst, sperrt er mich mindestens erst fünfmal zu.
Cafe Picnic? Bei denen werden die Croissants um halb zehn geliefert. Gut wenn man nix anderes zu tun hat.
Was ist Pottuja? ?(
Au ja, noch ein Anhang:
- Mittagspause um 10:30 (deutsche Zeit 9:30!!!) 8o
- Wasserhahn neben dem Pfandautomat (Bier klebt!)
- burn out syndroms![]()
- betreten/verlassen eines engen Raumes (Arztpraxis, Büro, Aufzug, Korridor) ohne zu grüssen (irritiert mich X( )
- "Oho" statt "Anteeksi", wenn überhaupt
Hans schrieb am 21.07.2005 11:19ICh wollt auch eigentlich nich finnisch schreiben, mist. Kartoffeln.sunny1011 schrieb am 21.07.2005 11:09
Was ist Pottuja? ?(
sunny1011 schrieb am 21.07.2005 11:26
Ne, nur gängiger, wenn man jemanden anrempelt kommt "O-ho!", oder wenn etwas kaputtgeht. Sollte wörterbuchberechtigt sein ;) Nie gemerkt?
Svea schrieb am 21.07.2005 11:28
Was für ein schöner Thread :] .
Ja, die Liste ist ja schon ziemlich gut :]. Ich finde außerdem
- Männer und Frauen mit glatten Haaren und eckigen, modernen Brillen. (fällt mir immer wieder auf)
- Plastiktoiletten (kein Keramik, diese Leichtform eben)
Hans schrieb am 21.07.2005 11:33
Ja, "Oho" hat sich hier zuhaus auch schon eingebürgert, wir kriegen ja so einiges Kaputt, die Katzen auch. Früher hat michs aufgeregt, heut reicht ein "Oho", hat doch auch was für sich.
Plastiktoiletten ? Höh ?
sunny1011 schrieb am 21.07.2005 11:34
Oh ja, Svea. Da hast Du recht: hellblond, blass und die schwarze "Charakterbrille"![]()
*offtopic*
Aber generell muss ich sagen, dass hier die Brillenauswahl viel besser ist. Hab gerade eine neue von D&G bestellt. Gläser sind doppelt so teuer wie in Deutschland, aber die Fassungen haben eine besseres Preis-Leistungsverhältnis und sind oft im Angebot (in Verbindung mit dem Gläserkauf). Natürlich zahlt keiner einen Cent dazu, man trägt alles selber. Oder die Firma (ich bekomme 75 Euro Zuschuss, Brille kostete aber 420 Euro 8o )
Svea schrieb am 21.07.2005 11:38Genausunny1011 schrieb am 21.07.2005 11:34
Oh ja, Svea. Da hast Du recht: hellblond, blass und die schwarze "Charakterbrille"![]()
.
@Hans: Noch nie aufgefallen: Zumindest Plastik-Toilettenbrille und Deckel. Das andere habe ich noch nicht soo genau untersucht ;) .
Hans schrieb am 21.07.2005 11:42
achso, ich dachte du meintest GERADE das "andere", as Unterteil. Aber Plastikdeckel und -Brillen (da isses wieder, das thema brillen ;) ) find ich hier auch schon gängig ?
Svea schrieb am 21.07.2005 11:49Ist mir hier ehrlich gesagt noch gar nicht aufgefallen. Vereinzelt, vielleicht, aber in meinem Umfeld wirklich überhaupt nicht *g*.Hans schrieb am 21.07.2005 11:42
achso, ich dachte du meintest GERADE das "andere", as Unterteil. Aber Plastikdeckel und -Brillen (da isses wieder, das thema brillen ;) ) find ich hier auch schon gängig ?
Hans schrieb am 21.07.2005 11:53Svea schrieb am 21.07.2005 11:49
Ist mir hier ehrlich gesagt noch gar nicht aufgefallen. Vereinzelt, vielleicht, aber in meinem Umfeld wirklich überhaupt nicht *g*.
So, so. Bei Euch ist sicher alles noch aus Holz ;p
Schnell die Kurve aufs Topic kriegen ... mhm...
- Getränke-Selbstbedienung an der Theke in den Kneipen ...
Naali schrieb am 21.07.2005 12:14
@Sunny: Mittagspause ist sehr unterschiedlich. Wir haben um 9 Kaffeepause (Arbeitsbeginn zwischen 6.30 und 6.45) und dann um 12 Mittagspause.
Deutsche Zeit? Wir leben doch nach der finnischen Zeit *g*
Ich finde nicht, dass das "oho" gängiger als das "anteeks" ist. Wenn man angerempelt wird kommt meist (hier) "anteeks". Wenn etwas kaputt geht, dann eine riesen Entschuldigung.
Das Cruisen gibt es in Deutschland teilweise auch (vor Eiscafés zum Beispiel..da fahren die Männer gerne mal mit ihren Cabrios hin und her ;) ). Es ist aber verboten in Deutschland (fahren ohne Grund ) genauso wie das schräg über die Straße gehen *lol*
sunny1011 schrieb am 21.07.2005 12:34Naali, da hast Du mich missverstanden. Ich habe jetzt lediglich meine Eindrücke geschildert und nicht das Allgemeingültige. Aber egal.Naali schrieb am 21.07.2005 13:14
@Sunny: Mittagspause ist sehr unterschiedlich. Wir haben um 9 Kaffeepause (Arbeitsbeginn zwischen 6.30 und 6.45) und dann um 12 Mittagspause.
Deutsche Zeit? Wir leben doch nach der finnischen Zeit *g*
Mit Mittagspause meinte ich, dass mich regelmässig meine Kollegen um halb elf vom Schreibtisch zerren und das war schon arg früh für mich. Am Anfang meines Aufenthaltes in Finnland gab's dann bissl "Jetlag" (eben eine Stunde). Ich fand's extrem früh und konnte den Fisch- oder Pizzageruch um dieser Tageszeit aus der Mikro nicht ertragen :P . Ich war schon mal so mit Arbeit überladen, dass ich keine Pause hatte und 12 Stunden am Tag gearbeitet habe.
Die allgemeine (nicht vorgeschriebene) Zeit wo sich mein Team in die Mittagspause verzieht ist zwischen 10:30-12:00, nur selten später.
Naali schrieb am 21.07.2005 12:50
Ich habe dich nicht missverstanden..ich habe nur meine Eindrücke geschrieben.
Bei uns im medizinischen Bereich ist eine Mittagspause vorgeschrieben und wenn man zu spät ist, suchen einen die Kollegen..hihi!. Leider findet dann dort auch die Tagesbesprechung statt..aber man kann sich wenigstens hinsetzen
Loja schrieb am 21.07.2005 13:53
![]()
Sooo finnisch für mich sind:
- Leute in Abendgarderobe mit Badeschuhen an den Füßen (*jaul*).
-Außerdem alte Damen mit netten Kostümen und roten, gelben, quietschgrünen Bommel- mützen aus Wolle auf dem Kopf und das im Hochsommer.
-Jogging-Anzüge zu allen Gelegenheiten
-Blumentöpfe als Aschenbecher
-auf engen Straßen Straßencafés errichten, so dass die Passanten den Café -Gästen auf den Teller spucken können
- tyttö-Schreien
-die abgezäunten Hundespielplätze
-riesige Blumenmuster (Marimekko) schön finden
-Erbsenschotenspur auf dem Boden, animiert zum Verfolgen
Mir fällt bestimmt noch was ein....... ;)
sunny1011 schrieb am 21.07.2005 14:13Ach, ja. Waren vor kurzem im netten Motelcafé am Päijänne um zu frühstücken. Dort war's menschenleer, gab natürlich nur abgepackte Brötchen, Munkki und zwei gelangweilte Summer Trainees. Aus den Blumentopfaschenbecher (nach einem Regen auf der Terasse) triefte die Brühe. Au weia.Loja schrieb am 21.07.2005 14:53
-Blumentöpfe als Aschenbecher
Noch typisch:
- am Donnerstag Hernekeitto (Erbsensuppe) und als Nachtisch Pfannkuchen mit Erdbeermarmelade und Schlagsahne. Darauf folgt: Krankschreibung wegen Magenweh am Freitag. Einzeln mag ich beide Gerichte ganz gerne (ausser aus der Dose für 0,29 Euro). Wer verträgt denn bitte so eine Mischung?
- Texmex Restaurants!
Hans schrieb am 21.07.2005 14:15Ja!Loja schrieb am 21.07.2005 13:53
-Blumentöpfe als AschenbecherOder, vor den Studentensiedlungen, Bierdosen fürn gleichen Zweck.
DRAUSSEN RAUCHEN!
Und die leidigen Badelatschen waren auch wieder da, jepjepp ...
Diese irgendwie doch seltsam/anders aussehenden Kaffeemaschinen ... wie heissen die noch ? Moccamaster ?
sunny1011 schrieb am 21.07.2005 14:40
@Hans
Moccamaster ist angeblich ein Klassiker aus Holland, sauteuer! Die Maschine sieht mehr danach aus, als irgendeine grosse Lieferung aus den 70ern nur in Finnland stecken geblieben wäre (so ähnlich wie die Premiere Receiver in Deutschland). Nie gehört, google gibt auch nur lauter finnische Links. Sind denn die Holländer solche Kaffeemeister? Eher Coffee Shop Meister, aber das hat weniger mit Kaffee zu tun. Egal, davon wird weder Juhla Mocca noch Kulta Katriina besser *argh*.
Also dazu fällt mir noch ein:
- Kaffee mieto paahto (nur leicht geröstet) suomalainen maun kanssa. Ich mache viele Finnen nach meinem frischgemahlenen Kaffee süchtig!
- Kahvia ja pulla Angebote :P
- Taschen genäht aus den Kaffeeverpackungsfolien. Cool und riecht gut
- das Wort "kotimainen"
…Naali schrieb am 21.07.2005 14:57
Hab gerade welche hier auf dem Tisch stehenUnd schööner Kaffeeduft liegt in der Luft. Tante und Onkel kommen zu Besuch heute
:]
Manuela schrieb am 21.07.2005 20:32
Für mich gibts noch zwei Dinge zu der Liste hinzuzufügen:
Fenster, die man nicht öffnen kann (und deshalb auch nicht putzen)
Leute im Business-Outfit, die im Winter Herzchenreflektoren oder so was ähnliches tragen.
Das verkehrt-herum hab ich auch schnell gelernt, aber als ich wieder in Deutschland war, habe ich ziemlich lange jede Tür abgeschlossen und mich über die Schlösser gewundert.Das "verkehrt rum" hab ich recht schnell gelernt, aber wenn wir in Deutschland sind und mein Mann z.B. die Tür aufschliesst, sperrt er mich mindestens erst fünfmal zu.
Mich wundert's, dass das zurückgewöhnen viel schwerer war als das umgewähnen in Finnland (auch bei der Sprache).
sunny1011 schrieb am 22.07.2005 07:12Manuela schrieb am 21.07.2005 21:32
Fenster, die man nicht öffnen kann (und deshalb auch nicht putzen)
QUOTE]
Doch, man kann sie öffnen. Dazu gibt es einen Spezialgriff, den man in die Schlösser einsetzt. Aber da hast Du recht, tut keiner. Zumal es nicht so übertrieben gepflegt ist, wie in Deutschland, dass man vor allem vor den Feiertagen nochmal und nochmal dran muss. Manche gegenden, sogar in der Hauptstadt wirken daher recht ungepflegt, denn schöne Gardinen und das gepflegte aussehen von Fenstern ist nicht überbewertet
***
Es geht weiter:
- Erdbeermützen!
- (wie Hans mal erwähnt hat an einer anderen Stelle) Selbstabräumen und Kiitos nach dem Essen
- Schuhe ausziehen / Sisäkenkiä anziehen, wenn zu Besuch
- die Art, wie Blumen gepackt werden (im Winter 100 Lagen Helsingin Sanomat), Papierdut und Schnur drum zum Tragen
sunny1011 schrieb am 22.07.2005 07:13Manuela schrieb am 21.07.2005 21:32
Fenster, die man nicht öffnen kann (und deshalb auch nicht putzen)
Doch, man kann sie öffnen. Dazu gibt es einen Spezialgriff, den man in die Schlösser einsetzt. Aber da hast Du recht, tut fast keiner. Zumal es nicht so übertrieben gepflegt ist, wie in Deutschland, dass man vor allem vor den Feiertagen nochmal und nochmal dran muss. Manche gegenden, sogar in der Hauptstadt wirken daher recht ungepflegt, denn schöne Gardinen und das gepflegte aussehen von Fenstern ist nicht so überbewertet. Hab schon viele Aussagen wie "der Regen wäscht sie" gehört ;)
***
Es geht weiter:
- Erdbeermützen!
- (wie Hans mal erwähnt hat an einer anderen Stelle) Selbstabräumen und Kiitos nach dem Essen
- Schuhe ausziehen / Sisäkenkiä anziehen, wenn zu Besuch
- die Art, wie Blumen gepackt werden (im Winter 100 Lagen Helsingin Sanomat), Papierdut und Schnur drum zum Tragen
Naali schrieb am 22.07.2005 10:30
Was??? Fenster putzen tut keiner?? Das ist mir aber völlig neu! Natürlich putzt man auch die Fenster :rolleyes: Natürlich gibt es wie überall solche und solche Leute (wie überall eben), aber dass die Fenster generell nicht geputzt werden..naaajaaa :rolleyes:
Ich habe selber zweiteilige Fenster, eine Seite kann man ganz normal öffnen und die andere mit einem "Schlüssel" (es ist ein Fenstergriff, den man einsetzen kann). Öffnen geht einfach und schnell und diese Methode geht bei allen Fenstern (öffnen ist kein Problem).
Da ich an Lahtis Haupteinkaufsstraße wohne putze ich alle 2-3 Monate..sonst sieht man nicht mehr durch das Fenster im Wohnzimmer *g*.
-verglaste Balkone gibt es oft (Im Sommer kann man das Glas wegschieben. In den anderen Jahreszeiten kann man den Balkon als eine Art Wintergarten benutzen)
-Ampeln sind oft (in der Innenstadt z.B.)auch Blindenampeln. Sie haben einen Piepton.
Das grüne Ampelmännchen blinkt, bevor auf rot umgesprungen wird. Hier in Lahti ist generell alles sehr behindertenfreundlich. Es gibt überall Rampen für Rollstuhlfahrer, an jeder Schule auch eine Behindertentoiltette und eine große Auswahl an Hörbüchern für Blinde in der Bücherei. usw usw
-Jede Wohnung und jedes Reihenhaus hat eine eigene "Hausnummer" (Beispiel 12 A 7 -> Hausnummer 12, Eingang A, Wohnung 7. Oder: 3 as 2 -> Hausnummer 3, Wohnung/Haus 2). Sehr einfach für die Post.
-die schöönen alten Badtüren, die es heute kaum noch gibt..aber da ich im Altbau wohne und immer so renoviert wurde, um das alte zu erhalten, habe ich sie noch: Um abzuschließen zieht man einfach den Türgriff nach oben. Sieht für Außenstehende immer sehr lustig aus und meine Rätselaufgabe für Nicht-Finnen ist immer das Abschließen der Toilette/Bad
-die Osterhexen.
-die Weihnachtswichtel.
- (Post-)Pakete vieler Firmen (zum Beispiel H&M, Yves Rocher) kann man auf Wunsch auch in einem R-Kiosk (Zeitungskiosk) hinterlegen lassen. Falls der Kiosk näher als die nächste Postfiliale ist, hat man einen kürzeren Weg.
-Lastwagen haben einen Warnton, wenn sie rückwärts fahren.
-In Wohnungen ist der Briefkasten fast immer ein Türschlitz in der Wohnungstür. Bei einsamer gelegenen Häusern ist der Briefkasten immer an der Straße und nicht am Haus. Oft sind die Kästen auch erst an der nächstgrößeren Straße und stehen mit anderen zusammen.
-Jeder trägt hier Reflektoren ab ca. Spätherbst (wenn es früher dunkel wird). Entweder als Band um den Arm oder ein harter oder weicher Platsikreflektror, der mit einer Schnur meist am rechten Arm/ rechte Seite befestigt wird (da man auf Straßen ohne Gehweg oder auf kleinen Landstraßen immer am linken Rand läuft, ist der rechte Arm bzw die rechte Seite am Besten).
-Bei etwas abseits gelegenen Häusern kann man seine eigene abgehende Post in seinen eigenen Briefkasten werfen. Der Briefträger nimmt sie dann mit, wenn er die "normale" Post einwirft.
Manuela schrieb am 22.07.2005 12:02Ich weiss, dass es den theoretisch gibt, aber praktisch habe ich den noch nie gesehen. Weder im Studentenwohnheim noch in dem Büro, in dem ich gearbeitet habe. Dort waren die Löcher, wo man den Griff reinsteckt, sogar abgeklebt, damit es im Winter nur 18 Grad in dem Raum sind und nicht noch kälter...Doch, man kann sie öffnen. Dazu gibt es einen Spezialgriff, den man in die Schlösser einsetzt. Aber da hast Du recht, tut fast keiner. Zumal es nicht so übertrieben gepflegt ist, wie in Deutschland, dass man vor allem vor den Feiertagen nochmal und nochmal dran muss. Manche gegenden, sogar in der Hauptstadt wirken daher recht ungepflegt, denn schöne Gardinen und das gepflegte aussehen von Fenstern ist nicht so überbewertet. Hab schon viele Aussagen wie "der Regen wäscht sie" gehört ;)
Naali schrieb am 22.07.2005 12:14
Im Studentenwohnheim kann ich es mir vorstellen, weil sie dann wohl versteckt oder geklaut werden. Bei uns in der Arbeit hat auch nur die Putzfrau die Schlüssel (klar...ist bei uns auch etwas anderes. Ich arbeite in einem Heim für psychisch Kranke Menschen und sie stürzen sich sonst evtl hinaus).
Wenn sie abgeklebt werden müssen, dann stimmt wohl mit der Dichtigkeit der Fenster an sich etwas nicht oder sie sind kaputt (besonders, wenn 18C dort normal sind). Die Löcher für die Schlüssel reichen nicht bis zum anderen (äußeren Ende) des Fensters, sind nicht durchgehend. An meinen Fenstern habe ich zwar Abdeckungen zum hinschieben , aber sie sind ausschließlich zur Deko. Weil so ein kleines Loch am Fensterrahmen nicht so schön aussieht.
Manuela schrieb am 22.07.2005 12:35
Tja, das mit den Löchern, die für die Temperaturen verantwortlich sind, hat mir der Heizungsinstallateur erklärt, der zum ich weiss nicht wievielten Mal kommen musste, weil da bestimmt wieder Luft in der Heizung war. (Ich vermute dann mal, er hatte wohl keine Lust mehr oder was auch immer.)
Naali schrieb am 22.07.2005 12:39
Wie gesagt..da muss etwas anderes kaputt gewesen sein. Die Löcher haben normalerweise gar keinen Zugang zu außen. Das wäre auch sehr unpraktisch, denn bei etwas Wind hätte man ja jedesmal einen Pfeifton im Raum bzw im Winter Durchzug.
Irgendwie sehr unlogisch von ihm...
Hans schrieb am 22.07.2005 13:10Komm fix, hab nur 3 Dutzend.vitsiniekka19 schrieb am 21.07.2005 17:24
ihr seid alle so gemein!
Hans schrieb am 22.07.2005 13:12Ja, für die Harustie-Hütte mussten wir den Fenstergriff auch erst woanders abschrauben, um die Fenster in der Küche öffnen zu können, aber gehen tut alles.sunny1011 schrieb am 22.07.2005 07:13Manuela schrieb am 21.07.2005 21:32
Fenster, die man nicht öffnen kann (und deshalb auch nicht putzen)
Doch, man kann sie öffnen. Dazu gibt es einen Spezialgriff, den man in die Schlösser einsetzt. Aber da hast Du recht, tut fast keiner. Zumal es nicht so übertrieben gepflegt ist, wie in Deutschland, dass man vor allem vor den Feiertagen nochmal und nochmal dran muss. Manche gegenden, sogar in der Hauptstadt wirken daher recht ungepflegt, denn schöne Gardinen und das gepflegte aussehen von Fenstern ist nicht so überbewertet. Hab schon viele Aussagen wie "der Regen wäscht sie" gehört ;)![]()