Gerade das Aufwachsen mit zwei Kulturen, Sprachen und Ansichten finde ich ein großes Geschenk und ich möchte es nicht missen. Ich bin in Deutschland aufgewachsen, wohne aber mittlerweile schon jahrelang in Finnland. Damals als Kind haben meine Eltern sehr darauf geachtet, dass man von beiden Kulturen etwas mitbekommt. Allerdings ging es zu Hause eher in die finnische Richtung, dafür dann aber "draußen" eher deutsch.
Die Erziehung war zweisprachig und bis zu einem Alter von ca. 7-8 Jahren sprach ich auch beide Sprachen willig und oft

Weitere 8 Jahre später änderte es sich aber wieder und ich sprach wieder mehr Finnisch.
Nach Finnland (und später umgekehrt nach Deutschland) fuhren wir ein- bis zweimal im Jahr mehrere Wochen um Verwandte zu besuchen.
Staatsangehörigkeiten habe ich sowie auch mein Freund beide und dies war und ist mir auch persönlich sehr wichtig. Ich fühle mich als beides und sehe die doppelte Staatsangehörigkeit auch etwas als Bestätigung dafür.
Jetzt lebe ich ja schon trikulturell und eigentlich kann ich mir ein Leben nur mit "einem Land" gar nicht vorstellen. Bikulturelles Leben öffnet Horizonte, ist wahnsinnig vielseitig und nie langweilig.
In meiner Schwiegerfamilie geht es ziemlich bunt zu..denn sie hat nicht nur finnischen und schweizer Hintergrund sondern durch angeheiratete Familienmitglieder auch südamerikanischen. Das Leben dort ist bunt wie ein Regenbogen. Jeder gibt etwas und bekommt viel dazu.
Oft wurde ich gefragt, als was ich mich denn fühlen würde und für welches Land ich mich entscheide. Aber warum denn? Man muss sich nicht für ein Land, eine Sprache oder eine Kultur entscheiden. Man kann mit und durch zwei Kulturen leben und das sehr gut. Denn dieses Leben besteht nicht aus Kasten, in denen man sich einordnen muss.
Ich kann übrigens das Buch "Binational? Genial!" Von Christian Urech, Isabelle Schiess und Valentin Stucki wärmstens empfehlen. Es ist im schweizer Orell Füssli Verlag erschienen (ISBN 3-7152-1051-6)
Ebenfalls das Buch "Zweiheimisch" von Cornelia Spohn (Hrsg). Zwölf Menschen mit bikulturellen Hintergrund (sei es als Migranten in Deutschland oder als Kinder binationaler Eltern) erzählen aus ihrem Leben.
Edition Körber-Stifung, ISBN 978-3-89684-063-9