Ich muss mal nachschauen, wie hiessen die guten Designhefte (einige sind ganz fein), denn ich kaufe sowas nicht, und lass immer die lästige Verkaufstante am Telefon abblitzen.
Vor kurzem gab's sogar auf der Internetseite von Goethe Institut Helsinki die pdf Broschüre über deutsches Design. Denn ja, es kann sich sehen lassen

) . Im Ausland und auch in Finnland von Leuten, die sich nicht nur auf "kotimainen" beschränken, hat die deutsche Qualität einen sehr hohen Stellenwert. Denn sie hat eine lange Tradition.
Bzgl. deutsches Design. Meine Spezialität, Gebrauchdesign. Dazu kann ich folgendes sagen:
vor allem bei Stockmann sind einige Marken sehr weit vertreten, z.B.
Leonardo. Es muss nicht immer Iittala sein.
Ritzenhoff ist dabei.
ASA ist sehr gängig (auch deutsch?)
Im Fachgeschäft sind die
Villeroy und BochPreise ziemlich gesalzen (gesalzener als in D), ich glaube so um die 60-100% Aufschlag. Populär ist besonders die Wave Serie. Die grosse Kaffeetasse mit Untersatz 49 Euro - das gibt in D schon billiger, oder? Teilw. gibt es V&B auch bei Stockmann.
Meine Bekannte arbeitet beim Vertrieb vom Hotelbedarf an Grosskunden und sie importieren besonders deutsche Marken wie Bauscher, Schönwald, Hutschereuther, Spiegelau (hört hört, Haikon Kartano, das Snobrestaurant ;) hat keine Iiittala, sondern deutsche Gläser :] ).
WMF ist sehr beliebt (es muss nicht immer Hackman sein). Sie hat mal erwähnt, dass sie einen bestimmten Anteil an Arabia, Iittala und Hackmann vertreiben
müssen, auch wenn sie sich gerne auf das deutschen Sortiment konzentrieren würden.
Am Kamppi gibt es ebenfalls einen
Meissener Porzellan Laden.
Möbelgeschäfte haben oft deutsche Designmarken im Verkauf (jetzt nicht Jysk, sondern die guten wie Vepsäläinen oder Alm).