Seite 1 von 1

#1 Was kostet ein Angelschein (???)

Verfasst: 2. Apr 2006 22:53
von lars
Zum Angeln mit Köder haben wir in Finnland immer einen "Angelschein" benötigt, den meine Oma uns immer besorgt hat. Weiß jemand, was ein solcher Schein kostet und wie der genau heisst?

#2 Re: Was kostet ein Angelschein (???)

Verfasst: 29. Mai 2006 23:07
von pikkumyy
wie erkläre ich das jetzt am einfachsten?

den schein kann man meistens bei dazu "autorisierten" privatpersonen zuhause kaufen.
wenn du dort ein mökki bzw. deine verwandschaft (oma) dort gewohnt hat, ist es sehr, sehr günstig.
für ein jahr ca. 10 € oder sowas. wenn es nur für ein paar wochen ist, ist es ein geradezu "symbolischer"
preis (ca. 1 €).
auch wenn das nicht zutrifft, immer noch günstig.

ich habe so eine rote plastikmarke, da steht nur der ortsname und osakaskunta (=teilhaberschaft?) drauf.

#3 Re: Was kostet ein Angelschein (???)

Verfasst: 29. Mai 2006 23:19
von Peter
In Finnland gelten die folgenden Vorschriften beim Angeln: Wurmangeln und Eislochangeln gehören zu den Jedermannsrechten und sind auch ohne die staatliche Fischereiabgabe erlaubt . Bei Wurmangeln und Eislochangeln darf die Wurmangel jedoch keine Wurfangelrolle haben, und Pilker, Spinner, Fliegen oder andere künstliche Köder dürfen nicht als Köder benutzt werden. Alle anderen Angelarten in natürlichen Gewässern erfordern zwei Genehmigungen. Jeder 18 bis 64-jährige Angler muss eine staatliche Fischereiabgabe in Höhe von EUR 15 (2004) für Kalenderjahr bzw. EUR 5 (2004) für eine Woche entrichten, auf Finnisch "Kalastuksenhoitomaksu". Zusätzlich braucht der Angler eine Genehmigung des Gewässereigentümers oder eine Angelgenehmigung für die Gewässer der jeweiligen Verwaltungsregion.

Die regionale Angelgenehmigung berechtigt zum Angeln in den Gewässern einer Verwaltungsregion mit einer Rute, einer Rolle oder einem Köder. Beim Schleppangeln darf zusätzlich ein bleibeschwerter Köder oder eine Beschwerung benutzt werden. Eine regionale Angelgenehmigung, auf Finnisch "Viehekalastusmaksu" kostet EUR 27 (2004) pro Kalenderjahr oder EUR 8 (2004) pro Woche. Der Betrag wird auf das Postgirokonto der jeweiligen Verwaltungsregion überwiesen. Personen unter 18 und ab 65 Jahren brauchen keine regionale Angelgenehmigung.

Sowohl die Gebühr für die regionale Angelgenehmigung als auch die staatliche Fischereiabgabe müssen vor dem Angeln entrichtet werden, und sie sind nicht übertragbar. Die Quittung über die Bezahlung oder Überweisung muss beim Angeln stets mitgeführt und auf Verlangen dem Beamten oder dem Fischereiaufseher vorgezeigt werden.

Quelle: Lomarengas - Finnish Country Holidays

Zusatz: Den staatlichen Fischereischein gibts in jedem Postamt, den jeweiligen Bezirksangelschein im Touristbüro, auf dem Campingplatz oder im Sportgeschäft.

In den nördlichen Gemeinden Inari, Enontekiö und Utsjoki gelten weder der staatliche noch der Bezirksangelschein. Da mußt du dich jeweils bei der Gemeinde/Touristbüro erkundigen.
Auf den Ålandinseln wiederum herrscht aus Gründen des Vogelschutzes ein Verbot des Angelns vom Ufer aus in der Zeit vom 15.04 - 15.06., damit die Meeresvögel in Ruhe ihrem Brutgeschäft nachgehen können.

#4 Re: Was kostet ein Angelschein (???)

Verfasst: 30. Mai 2006 00:25
von saksade
Peter schrieb am 29.05.2006 23:19
"Viehekalastusmaksu" kostet EUR 27 (2004) pro Kalenderjahr oder EUR 8 (2004) pro Woche. Der Betrag wird auf das Postgirokonto der jeweiligen Verwaltungsregion überwiesen. Personen unter 18 und ab 65 Jahren brauchen keine regionale Angelgenehmigung. erkundigen.
Mich als Bankkauffrau würde interessieren, wo wollt ihr dann diesen Beitrag hinüberweisen, wenn hier Postgirokonto steht. Ich glaube nicht, dass so ein Konto oder Bank in Finnland existiert, nicht mehr. Vielmehr glaube ich, dass das hier stimmt:

Kalastuksenhoitomaksu maksetaan pankkiin tai postiin Nordean tilille: 166030-101496.
Quelle: http://www.kalapaikka.net/r.asp?m=8&kuv ... &iid=11554

Viehekalastusmaksu suoritetaan näille tileille:
- Etelä-Suomen lääni Nordea 166030 - 106594
- Länsi-Suomen lääni Nordea 166030 - 106602
- Itä-Suomen lääni Nordea 166030 - 106610
- Oulun Lääni Nordea 166030 - 106628
- Lapin lääni Nordea 166030 - 106636.
Quelle:http://www.hel.fi/wps/portal/Liikuntavi ... astusmaksu


#5 Re: Was kostet ein Angelschein (???)

Verfasst: 30. Mai 2006 07:24
von Syysmyrsky
Den Angelschein bekommt man bei den lokalen Fremdenverkehrsämtern, in Hotels oder auf Campingplätzen. An beliebteren Plätzen sollte es möglich sein, diesen auch an Automaten zu ziehen. Den beiliegenden Vordruck bezahlt man in Banken oder auf dem Postamt. Wichtig ist, daß im Mitteilungsfeld der Zahlkarte Name und Geburtstag eingetragen sind und daß man die Quittung bei jeder Angeltour mit sich führt.
Für das Fischen mit Reuse oder Netz ist zusätzlich die Fanggenehmigung des jeweiligen Gewässerbesitzers erforderlich.
(Quelle: Iwanowski)

#6 Re: Was kostet ein Angelschein (???)

Verfasst: 30. Mai 2006 09:40
von Peter
Die Angabe von Lomarengas mit dem Postgirokonto verstehe ich auch nicht. Habe ich so zitiert. Da ich in Finnland aber stets geangelt habe kann ich aus Erfahrung sagen, dass das Verfahren einfacher ist als es sich anhört. Also nochmals: Auf ins nächste Postamt und den staatlichen Fischereischein "Kalastuksenhoitomaksu" erwerben (entweder fürs Kalenderjahr oder Wochenweise). Dort wo man dann tatsächlich angeln will besorgt man sich die regionale Angelgenehmigung "Viehekalastusmaksu" im Touristbüro, auf dem Campingplatz oder im Sportgeschäft (da, wo es auch Angelzubehör gibt). Wichtig ist, immer beide Angelscheine in der Tasche zu haben. Je nachdem welchen Schein ich zuerst besorge, wird der andere aus Unkenntnis oft vergessen. Am Wichtigsten ist die regionale Angelgenehmigung. Evtl. Kontrollen werden meist von den örtlichen Gewässerwarten oder Leuten, die das Fischereirecht innehaben, wahrgenommen. Der staatliche Angelschein interessiert die weniger.

#7 Re: Was kostet ein Angelschein (???)

Verfasst: 3. Sep 2007 16:09
von Tenhola
Viele lokale Angelscheine werden nur abgegeben, wenn man die staatl. Kalastuksenhoitomaksu bezahlt hat.
Es gibt fuer Lappland eine eigene Kalastuksenhoitomaksu und dazu kommen vor allem fuer Fliessgewässe noch regionale Patente. Ein spezial Fall ist der Inarijoki der später zum Teno wird. Hier herrschen sehr strenge Auflagen und nicht in Finnland Niedergelassene konnen max 10 Tage fischen und der Preis ist horrend.
Det Fluss wird jeweils am 31.8 geschlossen

#8 Re: Was kostet ein Angelschein (???)

Verfasst: 16. Feb 2009 20:40
von sunny1011
Eine Neugierdefrage für einen bestimmten Zweck: neulich ist doch alles online auch die kalastuluvat.net, aber es bedarf einer finn. Kontoverbindung und VETUMA dem Anschein nach. Das hat doch kein Ausländer. Welche Stellen besorgen noch die Angelscheine für Ausländer. Gilt es immer noch: bei Fremdenverkehrsämtern und touristischen Einrichtungen holen, in der Bank und auf der Post bezahlen???

#9 Re: Was kostet ein Angelschein (???)

Verfasst: 16. Feb 2009 23:38
von Tenhola
Auch nicht in Finnland wohnhafte können die benötigten Bewilligungen über Internetzahlung bekommen. Wenn man die Zahlung tätigt, einfach den Zahlungsbeleg ausdrucken und nach Finnland mitnehmen. Bei Banken in Finnland bezahlen kommt teurer, denn die nehmen noch Gebühr.
Frei für alle Altersgruppen ist das Angeln mit einfacher Angel und Pose sowie das Eisangeln, wobei auch hier die Einschränkungen zu beachten sind.
Im Alter von 18 bis 65 ist für jede andere Art des angelns die Fischereiverwaltungsgebühr (Kalastushoitomaksu) zu bezahlen. Dies ist jedoch kein Angelschein sondern eine Gebühr. Für jede Provinz (Lääni) ist ein Angelschein zu bezahlen.
Man sollte also abklären, in welcher Provinz man angeln möchte. Wer auf der Reise ist und in verschiedenen Provinzen angeln will, braucht also mehrere Bewilligungen (max. 5).
Es ist also wichtig, die staatliche Fischereiverwaltungsgebühr und die Bezahlung für die Provinz(en) einzeln zu bezahlen, damit man für jede Bezahlung einen eigenen Beleg hat.

Sämtliche benötigte Infos wie Gebuehren und Kontonummern (IBAN) im Link.

http://www.ahven.net/deutsch/Saksa2009.pdf

#10 Re: Was kostet ein Angelschein (???)

Verfasst: 17. Feb 2009 00:00
von sunny1011
Ach, Ahven.net, das scheint besser erklärt zu sein als kalastusluvat.net, denn bei der Anweisung dort steht Voit maksaa ostoksesi Nordean, Osuuspankin, Säästöpankin, Aktian, Paikallisosuuspankin, Sampo Pankin tai Handelsbankenin verkkomaksulla und sind die entsprechenden Logos auch dabei (und natürlich einem Deadend, ohne zu erklären, wie man verfahren soll, wenn man solche Verbindung nicht hat). Ein Ausländer müsste demnach IBAN benutzen und darauf gelangt man nicht durch diese Icons in kalastusluvat.net. Man kann die Auswahl auch nicht umgehen. Also einfach ein Beleg, das ist auch sinnvoll. danke.

#11 Re: Was kostet ein Angelschein (???)

Verfasst: 4. Aug 2010 09:39
von treter
Tenhola hat geschrieben:Auch nicht in Finnland wohnhafte können die benötigten Bewilligungen über Internetzahlung bekommen. Wenn man die Zahlung tätigt, einfach den Zahlungsbeleg ausdrucken und nach Finnland mitnehmen. Bei Banken in Finnland bezahlen kommt teurer, denn die nehmen noch Gebühr.
Frei für alle Altersgruppen ist das Angeln mit einfacher Angel und Pose sowie das Eisangeln, wobei auch hier die Einschränkungen zu beachten sind.
Im Alter von 18 bis 65 ist für jede andere Art des angelns die Fischereiverwaltungsgebühr (Kalastushoitomaksu) zu bezahlen. Dies ist jedoch kein Angelschein sondern eine Gebühr. Für jede Provinz (Lääni) ist ein Angelschein zu bezahlen.
Man sollte also abklären, in welcher Provinz man angeln möchte. Wer auf der Reise ist und in verschiedenen Provinzen angeln will, braucht also mehrere Bewilligungen (max. 5).
Es ist also wichtig, die staatliche Fischereiverwaltungsgebühr und die Bezahlung für die Provinz(en) einzeln zu bezahlen, damit man für jede Bezahlung einen eigenen Beleg hat.

Sämtliche benötigte Infos wie Gebuehren und Kontonummern (IBAN) im Link.

http://www.ahven.net/deutsch/Saksa2009.pdf
Es ist vielleicht schon ein bischen spät in diesem Jahr, aber aus gegebenem Anlass (morgen gehts los :D:D:D)
noch einmal den Link. Tenholas Link vom letzten Jahr wollte nicht mehr :o

also mal schnell aus der 2009 ne 2010 gebastelt und tadaaaaa
http://www.ahven.net/deutsch/Saksa2010.pdf

Danke für den Link Tenhola, der macht das doch ziemlich einfach und übersichtlich