Seite 7 von 10

#91 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 25. Apr 2009 19:03
von Tenhola
Sapmi hat geschrieben:Was die Sache mit dem Freiheitsgefühl durch Nicht-Einschränken bei Flugreisen angeht, bin ich wohl selbst ziemlich finnisch. :oops:
Da bist Du in bester Gesellschaft. Gibt doch viele , die mal schnell einen Kurzurlaub in Finnland machen oder eben umgekehrt über Ostern mal schnell nach DE düsen. Billigairlines lassen Grüssen. :mrgreen:

#92 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 25. Apr 2009 19:11
von Sapmi
Tenhola hat geschrieben:
Sapmi hat geschrieben:Was die Sache mit dem Freiheitsgefühl durch Nicht-Einschränken bei Flugreisen angeht, bin ich wohl selbst ziemlich finnisch. :oops:
Da bist Du in bester Gesellschaft. Gibt doch viele , die mal schnell einen Kurzurlaub in Finnland machen
Moooment, so richtige Kurzurlaube mach ich ja nicht, also lohnen muss sich das schon. :mrgreen:

#93 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 25. Apr 2009 19:20
von Tenhola
Richtig, Du machst ja längere Ferien.

#94 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 25. Apr 2009 20:24
von sunny1011
1000 befragte ist kein Verbrechen, in Statistik kennen sich Finnen schliesslich bestens aus. Möchtest Du Sapmi, dass sie immer jeden einzelnen Finnen befragen, um die "Wahrheit" herauszufinden? Und was tut die Länge eines Aufenthaltes oder Preis des Fluges zu der Umwelttatsache? Nicht jeder bekommt den Flug so billig, das ist das Konzept, das einen Flieger gut füllt, statt halbleer zu fliegen. Bald bricht allerdings die "300 km mit 'nem Saab Bj. 82 jedes Wochenende zur Mökki"-Zeit an. Meiner Empfindung nach fliegen Finnen immer noch recht wenig, weil sie eben nicht so viele Möglichkeiten haben, aber neulich deutlich mehr Langstrecken bzw. sind ein Knotenpunkt für Asien schlechthin, dienstlich wie freizeitlich - und das ist so gewollt. Fliegen wird in Finnland nicht das grösste Problem sein, und zur Autofahrt wird einem nicht viel Wahl gelassen, da man nun seine Brötchen irgendwie verdienen muss (zumindest die meisten, die noch Jobs haben). Das geht mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht wirklich, es sein denn man baut ein (umweltfreundliches) Zelt vor der Firma auf. Sapmi, nächster Schritt, Du könntest nur einmal statt zweimal pro Jahr fliegen oder anstatt Flug zu schwimmen :lol:

#95 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 25. Apr 2009 21:28
von Tenhola
sunny1011 hat geschrieben:Und was tut die Länge eines Aufenthaltes oder Preis des Fluges zu der Umwelttatsache? Nicht jeder bekommt den Flug so billig, das ist das Konzept, das einen Flieger gut füllt, statt halbleer zu fliegen.

und zur Autofahrt wird einem nicht viel Wahl gelassen, da man nun seine Brötchen irgendwie verdienen muss (zumindest die meisten, die noch Jobs haben). Das geht mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht wirklich, es sein denn man baut ein (umweltfreundliches) Zelt vor der Firma auf.
Die Länge des Aufenthaltes spielt doch insofern eine Rolle, dass längere Aufenthalte meistens die normalen Jahresferien sind. Es ist richtig, dass Frühbucher die besseren Preise bekommen, allerding sind auch die Regulären Preise von Billigairlines immer noch ein Anreiz mal schnell über das Wochenende zB. nach Londen oder von Helsinki nach DE zum Shoppen zu fliegen.

Ich meine man kann und muss das Rad der Zeit nicht zurückdrehen, doch ist es meistens auch die persönliche Bequemlichkeit das Auto zu benutzen. Meine Frau sowie meine Schwiegermutter fuhren täglich und zur jeder Jahreszeit mit der Bahn von Hyvinkää nach Helsinki zur Arbeit. Dazu kam in Hyvinkää auch noch eine Hin- und Rückfahrt vom Haus zum Bahnhof von jeweils einer halben Stunde. Es geht also auch ohne Zelt vor der Firma.

#96 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 25. Apr 2009 21:40
von Sapmi
sunny1011 hat geschrieben:1000 befragte ist kein Verbrechen, in Statistik kennen sich Finnen schliesslich bestens aus. Möchtest Du Sapmi, dass sie immer jeden einzelnen Finnen befragen, um die "Wahrheit" herauszufinden?
Für die "Wahrheit" müsste man das wohl tatsächlich tun. :wink:
Im Ernst, ich finde es bei sämtlichen Umfragen (egal wo und zu welchem Thema) auch immer interessant und für die Aussagefähigkeit ausschlaggebend, wieviele Leute dabei befragt wurden. Deshalb muss (oder sollte wenigstens) sowas ja auch immer dazugeschrieben werden. Und 1000 von ca. 5 Mio. sind doch recht wenig, find ich irgendwie, oder?
sunny1011 hat geschrieben: Und was tut die Länge eines Aufenthaltes oder Preis des Fluges zu der Umwelttatsache?
Nichts. Natürlich ist allein die Häufigkeit entscheidend. Meine Bemerkung bezog sich nur auf Tenholas Beitrag, in dem er mich mit den Kurzurlaub-Fliegern über einen Kamm scherte. :mrgreen:
Wobei ein Kurzurlaub-Hin-und-Rück-Flug natürlich auch nicht schädlicher ist als ein Langurlaub-Hin-und-Rück-Flug, klar. Ein Unterschied entsteht erst dann, wenn man anstelle eines langen Urlaubs (mit jeweils einer An- und Abreise mit Flieger) MEHRERE kurze Flugreisen macht, das ist alles.
Ansonsten gibt's zu diesem Thema ja den Flugverzicht-Thread, da haben wir ja damals schon drüber sinniert.
sunny1011 hat geschrieben: Sapmi, nächster Schritt, Du könntest nur einmal statt zweimal pro Jahr fliegen
Ist ja dieses Jahr der Fall. :mrgreen:

Aber wie das nächstes Jahr aussieht... Naja, aber ich habe ja auch nie behauptet, in dieser Hinsicht besonders vorbildlich zu sein. :oops:

#97 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 25. Apr 2009 21:50
von Sapmi
Tenhola hat geschrieben:Ich meine man kann und muss das Rad der Zeit nicht zurückdrehen, doch ist es meistens auch die persönliche Bequemlichkeit das Auto zu benutzen.
Naja, z. T. stimmt das sicher (und ich gehöre da sicher auch zu den Bequemen, obwohl ich nicht in Finnland lebe), aber es kommt eben schon auch auf die Alternativen an. Ich wohne hier auch in einem Ortsteil, in dem man aufs Auto angewiesen ist. Klar kann ich auch mit dem Rad zur Arbeit fahren (muss jetzt nächste Woche unbedingt mal wieder damit anfangen, wenigstens 1-2 mal pro Woche), aber das ist natürlich auch nicht bei jedem Wetter so toll und manchmal muss man auch auf dem Heimweg noch einkaufen oder hat sonst nicht so lange Zeit, etc. Hier fährt auch ein Bus, aber zur Arbeit muss ich da nochmal umständlich umsteigen, etc. und billiger als mit dem Auto ist das auch nicht. Am WE fährt er zudem nur bis Samstag mittag, dann erst wieder Montag morgens. Also ich achte sonst schon mittlerweile sehr darauf, nicht unnötig in der Gegend rumzufahren, nicht zuletzt ja auch aus Kostengründen, aber auch wenn natürlich manchmal die Bequemlichkeit eine Rolle spielt, es gibt einfach Fälle, in denen man ohne Auto aufgeschmissen ist. Und in FIN ist das je nach Gegend eben nochmal viel ausgeprägter.

#98 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 25. Apr 2009 22:26
von sunny1011
Eine direkte Bahnstrecke, ein gutes Beispiel. Vielleicht bauen sie hier auch noch eine. Das Lebenstempo und vor allem berufliche Anforderungen und zeitliche/räumliche Flexibilität sind heutzutage etwas anders als damals, zumindest in anspruchsvollen Berufen, in denen man viel Einsatz zeigen muss, um zu etwas zu bringen (vorausgesetzt es ist einem wichtig). In Deutschland könnte man Autonutzung öfter als Bequemlichkeit sehen, da die Bahnpreise und Netzdichte unglaubliches bieten (gestört von Unpünktlichkeit und Ungemütlichkeit). Und nicht jeder muss in Berlin arbeiten. Dennoch war ich (wie in Sapmis Fall) in meinem Job in D auf Auto angewiesen (Industriegebiet mitten im nix).

Zumindest in Finnland kostet ein kurzfristig gebuchter Flug mit (noch) "Billigfliegern" nach Düsseldorf zwischen 300-550 Euro. Weswegen manche hin und her fliegen, kann es Gründe geben, von den man als Aussenstehender keine Ahnung hat.

Hier hat wohl keiner behauptet, vorbildlich zu sein. :roll:

#99 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 25. Apr 2009 23:06
von sunny1011
Sapmi hat geschrieben:
sunny1011 hat geschrieben:Und 1000 von ca. 5 Mio. sind doch recht wenig, find ich irgendwie, oder?
Würde 17 200 aus 86 Mio. Deutschen entsprechen. Wieviele befragt man normalerweise in Deutschland? Die Zielgruppe ist eher Erwachsene also "aus 5 Mio." ist etwas grosszügig berechnet.

#100 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 25. Apr 2009 23:12
von Sapmi
sunny1011 hat geschrieben: Würde 17 200 aus 86 Mio. Deutschen entsprechen. Wieviele befragt man normalerweise in Deutschland?
Ich sag ja nicht, dass die Umfragen in D aussagekräftiger seien. :wink:
sunny1011 hat geschrieben: Die Zielgruppe ist eher Erwachsene also "aus 5 Mio." ist etwas grosszügig berechnet.
Ja, ich weiß, da dachte ich vorhin auch schon dran, aber die genaue Zahl der unter-15-jährigen Finnen hab ich grad nicht zur Hand. :mrgreen: Du weißt wie's gemeint ist. :wink:

#101 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 15. Mai 2009 12:12
von Sapmi
15.05.2009 10:32:00
OSTSEE
Schwedisch-finnischer Umweltfonds gegründet

Schweden und Finnland werden einen gemeinsamen Fonds zur Verbesserung der Umwelt stiften. Dies gab Umweltminister Andreas Carlgren am Rande der ersten schwedischen Kabinettssitzung außerhalb Schwedens im finnischen Tavastehus bekannt. Die schwedische Regierung hat am Donnerstag ihre finnischen Amtskollegen getroffen, um an die Trennung Finnlands von Schweden vor 200 Jahren zu erinnern. In den Umweltfonds sollen im ersten Jahr knapp 5 Millionen Euro fließen.
Quelle: www.radioschweden.net

#102 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 15. Mai 2009 16:19
von sunny1011
Es heisst Hämeenlinna 8)

#103 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 15. Mai 2009 17:30
von Tenhola
sunny1011 hat geschrieben:Es heisst Hämeenlinna 8)
Da dies ja ein Schwede sagte, hat er wohl auch den schwedischen Ortsnamen verwendet :D .

#104 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 17. Jun 2009 09:26
von sunny1011
Neues von der Wolfsring-Staugeldstrafendebatte :evil:

Die Gebührzahlungen für Stau im Haupstadtgebiet (weit um Vantaa und Espoo/Kauniainen) würden bis 2017 um 7% die Abgase mindern (a ja?) und jährlich 150 Verkehrsunfälle verhindern. Wichtiger Aspekt: jährlich (noch) 140–270 Mio. Euro Staatseinnahmen.

http://www.hs.fi/kaupunki/artikkeli/Hel ... 5246973334

Abzocke.

#105 Re: Finnen und die Umwelt

Verfasst: 17. Jul 2009 08:47
von sunny1011
Die Benachrichtigung der Bevölkerung von Porvoo über den Schwefeldioxidunfall blieb aus wegen der Beurlaubungen der Stadtangestellten der Umweltabteilung. Der Unfall passierte gegen 5 Uhr früh am Dienstag. Neste verständigte die Umweltabteilung der Stadt Porvoo und Uusimaa Umweltbehörde um halb acht. In Porvoo war kein Personal und die Uusimaa Behörde hat nicht reagiert. In Porvoo wurden aus wirtschaftlichen Gründen Mitarbeiter für 2 Wochen beurlaubt. Man spekulierte, was im Falle eines Unfalls passiert und vertraute auf die Gebietsbehörde. Dieses Jahr entwich Schwefel schon fünf mal. Die Defekte wurden schnell beseitigt, doch diesmal hat der Wind die Dämpfe recht weit verteilt.

http://www.hs.fi/kotimaa/artikkeli/Porv ... 5247727562