Nur kann Deutschland aufgrund der geografischen Lage sein großes (Binnen)Land nicht hauptsächlich oder ausschließlich mit Windenergie versorgen. Das können vielleicht kleine Küstenländer wie Holland oder Dänemark.

Wirklich erstaunlich, was sich die AKW-Jünger alles aus den Fingern saugen, um saubere regenerative Energien niederzumachen. Wenn auch nur ein AKW in Europa hochgeht, möchte ich mal sehen, was die Befürworter dieser Horror-Technologie noch zu sagen haben. Mal abgesehen von der ungeklärten Frage der Lagerung radioaktiver Abfälle.Omega schrieb am 17.05.2007 14:45
Es ging sich im Beitrag um Windanlagen auf See, wie sie momentan in Dänemark und Schweden stehen/errrichtet werden.
1. Die Baukosten auf See sind DOPPELT so teuer wie an Land.
2. Die Wartungskosten sind DREIFACH so teuer wie an Land.
3. Wesentlich schwierigere Wartungsarbeiten.
4. Windräder beginnen erst ab Windstärke 3 Strom zu produzieren.
5. Windräder arbeiten erst ab Windstärke 6 effektiv.
6. Windräder müßen bei Windstärke 9 abgestellt werden.
7. Es gibt nicht 365 Tage im Jahr Wind.
8. Auf See sind die Stromleitungen zu lang (Schweden, 24! km. bis zum Land)
9. Salzige Seeluft/wasser setzt den Anlagen enorm zu.
10. Anlagen auf See stören den alljährlichen Vogelzug.
11. Bei der Anlage in Dänemark mußten schon nach vier Jahren alle Triebwerke erneuert
werden.
Omega
Aber nur, wenn der Wind günstig steht.Omega schrieb am 18.05.2007 15:25
Wenn Schweden mit seinen AKW nur Probleme hat, deren Problem.
Hä? ?(Omega schrieb am 18.05.2007 16:09
Wenn der Wind hier auch günstig steht, bekommt Schweden ebenfalls ´ne Ladung ab!![]()
![]()
![]()