Seite 5 von 10

#61 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 9. Jul 2007 22:03
von ulli
sunny1011 schrieb am 09.07.2007 16:44
Finnische Urlaubstage sind an die Weltspitze vorgerückt. Mehr als 6 Wochen bekommen wir. Ach ja? Wer denn?
Auf jeden Fall ist damit zum Teil ein unlauterer Wettbewerbsvorteil weggefallen, den die bundesdeutsche Industrie immer so beklagt: Die hier im Vergleich zu hier geringen Lohnnebenkosten durch Urlaub - und sei es nur statistisch ;) .

#62 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 9. Jul 2007 22:48
von sunny1011
@Ulli Wie hier zu hier? Ich hab den Faden verloren. In D geringe Lohnnebenkosten? Das kann nicht stimmen.

Vielleicht korrigiert mich jemand, aber hier in Finnland zumindest die Mehrheit (Unionenverträge) bekommt ja Urlaubsgeld. In D eher freiwillige Leistung (hatte ich nie, allerdings ein angemessenes Jahresbrutto). Man KANN in Finnland das Urlaubsgeld gegen Freizeit eintauschen (sprich 1 Woche extra), ist aber nicht der Sinn der Sache (zumal es die Jahreseinnahmen etwas auf Vordermann bringt). Dies ist allerdings eine freiwillige Leistung des Arbeitsgebers, den Tausch zu erlauben (bei uns dieses Jahr nicht gestattet!). Bei grossen finnischen Firmen gibt es dann und wann Extraurlaub für Dienstjahre. Dennoch ist die Mehrheit wohl eher mittelständisch und Extras gibt es nicht. Also trifft es auf keinen Fall zu, dass hier der Durchschnitt über 6 Wochen Urlaub hätte. [img]mad.gif[/img]

30 Tage sind in Finnland fünf Wochen. Säuberlich aufgeteilt auf 4 Wochen Sommer und 1 Woche Winter (neuerdings idR flexibel zu "verschieben").

#63 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 9. Jul 2007 23:32
von ulli
sunny1011 schrieb am 09.07.2007 22:48
@Ulli Wie hier zu hier? Ich hab den Faden verloren. In D geringe Lohnnebenkosten? Das kann nicht stimmen.
Mit "hier" meinte ich die Bundesrepublik:

Natürlich stimmt es nicht mit den Lohnnebenkosten, aber was sollen die Unternehmen sagen, wenn es Statistiken gibt ...

#64 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 14. Aug 2007 07:00
von sunny1011
Unter der zum 4 mal veröffentlichten World Ranking of World Universities, einer weltweiten Bewertung von Universitäten,haben D/CH/A und die skandinavischen Länder nicht schlecht abgeschnitten. Die Weltstatistik ist durch die US-Universitäten dominiert, mit Harvard an der Spitze. Folgende Plätze wurden belegt:

27 Swiss Fed Inst Tech - Zurich (CH)
46 Univ Copenhagen (DK)
53 Karolinska Inst Stockholm (S)

53 Univ Munich (D)
56 Tech Univ Munich (D)
58 Univ Zurich (CH)
65 Univ Heidelberg (D)
66 Uppsala Univ (S)
69 Univ Oslo (NO)
73 Univ Helsinki (FIN)

82 Univ Basel (CH)
86 Stockholm Univ (S)
87 Univ Goettingen (D)
94 Univ Freiburg (D)
97 Lund Univ (D)
99 Univ Bonn (D)

Aus: Link gelöscht, da ungültig

Die europäische Statistik sieht hingegen so aus: Link gelöscht, da ungültig. Hier die skandinavischen und D/CH/A Highlights:

5 Swiss Fed Inst Tech - Zurich (CH)
8 Univ Copenhagen (DK)
11 Karolinska Inst Stockholm (S)

11 Univ Munich (D)
14 Tech Univ Munich (D)
15 Univ Zurich (CH)
17 Univ Heidelberg (D)
18 Uppsala Univ (S)
19 Univ Oslo (N)
22 Univ Helsinki (FIN)

25 Univ Basel (CH)
28 Stockholm Univ (S)
29 Univ Goettingen (D)
31 Univ Freiburg (D)
32 Lund Univ (S)
33 Univ Bonn (D)
35-56
Aarhus Univ (DK)
Swiss Fed Inst Tech - Lausanne (CH)
Univ Frankfurt (D)
Univ Geneva (CH)
Univ Hamburg (D)
Univ Muenster (D)
Univ Tuebingen (D)
Univ Wuerzburg (D)
57-80
Tech Univ Denmark (DK)
Univ Bern (CH)
Univ Kiel (D)
Univ Koeln (D)
Univ Mainz (D)
Univ Vienna (A)
81-123
Chalmers Univ Tech (S)
Gothenburg Univ (S)

Med Univ Vienna (A)
Norwegian Univ Sci & Tech (N)
Royal Inst Tech (S)
Swedish Univ Agr Sci (S)

Tech Univ Aachen (D)
Tech Univ Berlin (D)
Umea Univ (S)
Univ Bochum (D)
Univ Erlangen Nuernberg (D)
Univ Halle - Wittenberg (D)
Univ Karlsruhe (D)
Univ Lausanne (CH)
Univ Leipzig (D)
Univ Marburg (D)
Univ Southern Denmark (DK)

Zu den Auswahlkriterien gibt es Informationen bei Link gelöscht, da ungültig und auf Deutsch http://de.wikipedia.org/wiki/Shanghai_Ranking

Auch Deutschland scheint nicht so schlecht abzuschneiden. http://de.news.yahoo.com/ap/20070813/tw ... 0ca_1.html

Edit: Drei ungültige Links vom Admin gelöscht. Aktuelle Rankliste der US-Unis: http://www.degreejungle.com/rankings/be ... e-colleges

#65 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 27. Aug 2007 21:43
von sunny1011
80

Laut einer AKAVA-Umfrage (Berufzweigunion, die viele spezialisierte Unionen für Akademikerberufe sowohl im öffentlicher Dienst als auch im Privatsektor vereint), haben 20% der Mitglieder in den letzten 5 Jahren Mobbing (psychisch oder durch körperliche Gewalt) am Arbeitsplatz erfahren. Dies ergab eine Umfrage vom Oktober 2006. (Anm. An der Umfrage hab ich übrigens auch als Mitglied teilgenommen). 50.000 vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer mit einer Hochschulausbildung sind demnach betroffen. 24% der Frauen und 16% der Männer sind im Beruf gemobbt worden. Die Auswirkungen von Mobbing sind lange Krankschreibungen, Arbeitsunfähigkeitpensionierung sowie andere Beeinträchtigungen der Gesundheit und Lebensqualität. In einem Vergleich der Arbeitsbedingungen unter 27 europäischen Ländern ist Finnland an der Spitze. Andere nordischen Länder sind unter dem Europäischen Durchschnitt (vgl. Deutschland auf Platz 21).

http://www.hs.fi/kuva/1135229844192?ori ... n=vertical

Quelle: Eurofound
Häirintä ja väkivalta tuttua akateemisilla aloilla

Viidennes akavalaisista työntekijöistä on kokenut syrjintää työyhteisössään viiden viime vuoden aikana, kertoo Akavan lokakuussa 2006 tekemä kysely. Luku merkitsee noin 50 000:ta kokopäivätyötä tekevää korkeasti koulutettua palkansaajaa.

Joka kuudes akavalainen ilmoitti kohdanneensa henkistä väkivaltaa jossain muodossa työpaikallaan, mikä vastaa noin 39 000:ta henkeä. Työväkivaltaa tai sen uhkaa kertoi kokeneensa noin 22 000 työntekijää vuoden aikana.

Akava muistuttaa turhista kustannuksista, joita kiusaamisen ja häirinnän aiheuttamat sairauspoissaolot, työkyvyttömyyseläkkeet tai muu ennenaikainen eläköityminen tuovat mukanaan.

Korkeakoulutettujen työmarkkinajärjestö haluaa myös herätellä keskustelua siitä, pitäisikö esimerkiksi opettajille tai sosiaalityöntekijöille säätää samanlainen ruumiillinen koskemattomuussuoja kuin poliisilla on.

Silloin väkivaltaisten asiakkaiden, potilaiden tai oppilaiden voitaisiin katsoa syyllistyneen virkavallan väkivaltaiseen vastustamiseen.

Suomi sijoittuu kärkeen tilastossa, johon on koottu kiusaamista ja häirintää kokeneiden työntekijöiden osuudet 27 Euroopan maassa vuonna 2005.

Muut pohjoismaat jäivät kauaksi kärjestä; Norja ja Ruotsi EU:n keskiarvon alapuolelle.
http://www.hs.fi/kotimaa/artikkeli/H%C3 ... 5229832330

http://www.yle.fi/uutiset/kotimaa/oikea/id68312.html

Die Meldung von AKAVA: http://www.akava.fi/pages/index.asp?osi ... is_id=1324

Die Frage ist: wann fängt Mobbing an? Wie zuverlässig sind die Zahlen? Kann es sein, dass andere Länder es einfach nicht zugeben, während man in Finnland etwas "empfindlicher" reagiert? ?(

#66 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 4. Sep 2007 06:33
von sunny1011
Jährliche Verluste verursacht durch Ladendiebstahl belaufen sich in Finnland auf 500 Mio. Euro und sind somit höher als sonst in West Europa. Ein Viertel davon sind auf das Personnel zurückzurführen. Das besagt die Untersuchung des britischen Centre for Retail Research http://www.retailresearch.org/, deren Details kürzlich veröffentlicht werden. Die Überwachung ist eigentlich angemessen. Die Häufigkeit der Fälle hat andere Gründe: mitunter milde Strafen für Ladendiebstahl sowie "Pätkätyö", d.h. befristete Arbeitskräfte, deren Loyalität dem Arbeitgeben gegenüber recht gering ist.

http://www.yle.fi/news/left/id68895.html

Vgl. in Deutschland spricht man von einer steigenden Ladendiebstahlrate und einem Schaden von 2,5 Mrd. Euro. Anscheinend ist also die Anzahl der Bevölkerung im Verhältnis zu dem Diebgut hochgererechnet worden ?( .

#67 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 18. Sep 2007 19:03
von sunny1011
Bildungseffizienz in Finnland topp :) :thumbsu:

Lt. OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development), finnisches Bildungssystem ist hocheffizient, auch wenn die Ausgaben geringer sind, als in den meisten westeuropäischen Ländern! Wieder belegt Finnland topp-Plätze.

Die Vorteile:
- hohe Noten in internationalen Vergleich, z.B. PISA, auch wenn die Anzahl der Pflichtstunden geringer ist als in anderen OECD Ländern
- hohe Anzahl der studierenden im Alter von 15-19 J. (90% Anm. hier ist noch Schule und kein Studium gemeint oder?)

Ein Nachteil:
- Die Berufstätigen in Finnland sind weniger gut ausgebildet als in den meisten OECD Ländern
OECD: Finnish Education Highly Efficient

Education in Finland is top-notch. According to an annual report by the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), the efficiency of Finland's education system is first-rate, despite lower than average spending on education when compared with other western countries.

Among other findings, the report states Finnish pupils continually achieve top marks on, for example, the Programme for International Students Assessment (PISA). This is despite the fact that they spend less time in the classroom than students in other OECD countries.

The number of Finnish youth studying is also particularly high. Nearly 90 percent of youth between the ages of 15 and 19 are full-time or part-time students.

However, Finland's working population is less educated than that of many other countries in the study.
YLE

Vgl. :rolleyes:
Trotz leichter Verbesserungen fällt das deutsche Bildungssystem nach dem OECD-Bericht 2007 im internationalem Vergleich weiter zurück. Während die Bundesrepublik in den vergangenen zehn Jahren die Zahl der Studenten um 5 Prozent steigern konnte, legten die 29 anderen wichtigsten Industrienationen im Schnitt um 41 Prozent zu.

Anzeige

Deutschland sackt damit nach dem am Dienstag in Berlin vorgelegten Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im weltweiten Vergleich vom 10. auf den 22. Rang ab.
http://de.news.yahoo.com/dpa2/20070918/ ... 28d_2.html

<span style="color:red;">Weiss jemand wie man an die Statistiken des "Higher Education and Regions: Globally Competitive, Locally Engaged", die in der kommenden Konferenz in Valencia diskutiert werden?[/color] Leider keine Treffer auf der http://www.oecd.org oder google...

Bild

#68 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 20. Sep 2007 13:21
von sunny1011
Finnland hat den Vorsitz an der Selbstmordstatistik abgegeben. In den vergangenen fünfzehn Jahren ist die Selbstmordrate um 40% gesunken. Heutzutage begehen etwa 18 aus 100.000 Selbstmord (genauso viel wie in Frankreich oder Österreich). In 1990 waren es noch 30 aus 100.000. 1991 war Finnland auf Platz 1 wenn es um Selbstmord unter Jugendlichen geht, sowie in der Top 3 der Gesamtstatistik (zusammen mit Neu Zeeland und Island). Immer noch ist die Selbstmordrate unter jungen Männern 20-34 sehr hoch. Ein durchschnittlicher finnischer Selbstmörder ist männlich, Mitte 40, geschieden, arbeitslos, krank und alkoholsüchtig.

30% der begangenen Selbstmorde sind mit Alkoholismus verbunden. Der Verbrauch von 10 l Alkohol pro Kopf ist immer noch recht hoch, aber z.B. geringer als Frankreich (ähm, Weinkultur?). In Schweden und Norwegen ist allerdings der Alkoholkonsum geringer, mit 6-7 l pro Kopf. Die Dunkelheit als Grund zu sehen ist nicht mehr vorranging. Die meisten Selbstmorde werden immerhin im späten Frühjahr begangen. Ebenfalls Norwegen, mit einer ähnlichen Anzahl von Sonnenstunden hat nur halb so hohe Anzahl von Selbstmorden zu verzeichnen.

Eins der möglichen Gründe der radikalen Verbesserung der Statistik kann die bessere Behandlung von psychosomatischen Krankheiten, Psychotherapien, Verabreichung von Psychopharmaka und eine entsprechende Schulung unter Jugendlichen sein (Anm. es ist wohl die private Dienstleistung gemeint; Wartezeiten im Terveyskeskus können jahrelang dauern).

Früher zwischen 1960 und 1995 hat sich die Zahl der Selbstmorde verdreifacht (hatte auch wirtschaftliche Hintergründe). Andere Gründe: Depressionen, Isolierung, persönliche Probleme, Arbeitslosigkeit und Alkoholismus.

Mehr dazu auf Englisch: http://uk.news.yahoo.com/afp/20070914/t ... 3ab_1.html

#69 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 22. Sep 2007 19:33
von sunny1011
Reader's Digest Statistik über Lebensqualität: Skandinavien ganz oben:

Finnland auf Platz 1 von 141 bzgl. Umweltschutz und Wohlfahrt gefolgt von Island, Norwegen, Schweden, Österreich, Schweiz, Irland und Australien. Auf dem letzten Platz steht Äthiopien. Die USA auf Platz 23, China auf 84 und Indien auf 104.

In den Kategorien beste Städte (Kriterien öffentliche Verkehrsmittel, Sauberkeit der Luft, Entsorgung, Energiepreise) stehen Stockholm, Oslo, München und Paris an der Spitze. Die letzten Plätze belegen asiatische Grosstädte.
Can't beat quality of life in Scandinavia, says world ranking Thu Sep 20, 11:18 AM ET

PARIS (AFP) - Nordic countries take the greatest care of their environment and their people, according to a ranking published on Thursday by the publication Reader's Digest.

Finland comes top of the 141-nation list, followed by Iceland, Norway and Sweden, and then Austria, Switzerland, Ireland and Australia.

At the bottom of the list is Ethiopia, preceded by Niger, Sierra Leone, Burkina Faso and Chad.

The United States comes in 23rd, China 84th and India 104th.

The ranking combines environmental factors, such as air and water quality, respect for biodiversity and greenhouse-gas emissions, as well as social factors, such as gross domestic product, access to education, unemployment rate and life expectancy.

The statistical basis is the UN's Human Development Index and the Environmental Sustainability Index drawn up by Yale and Columbia universities and the World Economic Forum.

European countries -- again, led by Scandinavia -- also top the Reader's Digest assessment of 72 cities for their quality of life. The criteria for this include public transport, parks, air quality, rubbish recycling and the price of electricity.

The winner is Stockholm, followed by Oslo, Munich and Paris.

Asia's mega-cities fare the worst. At the bottom is Beijing, preceded by Shanghai, Mumbai, Guangzhou and Bangkok.
http://www.yahoo.com

Mehr dazu:

http://www.kleinezeitung.at/nachrichten ... 1/index.do

* * *

Hier auch noch interessant, die freundlichsten Städte nach RD:

World of Courtesy: Ranking of 35 Cities
Below is a ranking of the most courteous to the least courteous -- 35 major cities included in RD's Global Courtesy Test. Figures reflect the percentage of people who passed in each city. When multiple cities had identical scores, they are listed in alphabetical order.

New York USA 80%
Zurich Switzerland 77
Toronto Canada 70
Berlin Germany 68
São Paulo Brazil 68
Zagreb Croatia 68
Auckland New Zealand 67
Warsaw Poland 67
Mexico City Mexico 65
Stockholm Sweden 63
Budapest Hungary 60
Madrid Spain 60
Prague Czech Republic 60
Vienna Austria 60
Buenos Aires Argentina 57
Johannesburg South Africa 57
Lisbon Portugal 57
London United Kingdom 57
Paris France 57
Amsterdam Netherlands 52
Helsinki Finland 48
Manila Philippines 48
Milan Italy 47
Sydney Australia 47
Bangkok Thailand 45
Hong Kong 45
Ljubljana Slovenia 45
Jakarta Indonesia 43
Taipei Taiwan 43
Moscow Russia 42
Singapore 42
Seoul South Korea 40
Kuala Lumpur Malaysia 37
Bucharest Romania 35
Mumbai India 32

http://www.rd.com

#70 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 22. Sep 2007 20:08
von Sapmi
sunny1011 schrieb am 22.09.2007 19:33
Sauberkeit der Luft,
Kein Wunder, in Enontekiö gibt's ja die sauberste Luft Europas. :]

Zu den freundlichen Städten: Ausgerechnet das aggressive New York auf Platz 1? 80

#71 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 22. Sep 2007 21:17
von sunny1011
In Helsinki nicht :D .

Bei der zweiten Untersuchung ging es darum, wo es einem (freundlich und zuvorkommend) geholfen wird. Tja, sind ja Stichproben. Wenn man alles skeptisch nimmt, sind die alten Gurken, die Öl verbrennen und in die Luft schiessen sowie der tote Ostseeboden bei Oulu auch nicht Platz 1 tauglich.

Statistiken halt.

#72 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 22. Sep 2007 23:00
von Sapmi
sunny1011 schrieb am 22.09.2007 21:17
In Helsinki nicht :D .
Stimmt, aber Enontekiö ist größer als Höllcity (flächenmäßig) :P

#73 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 3. Okt 2007 19:18
von sunny1011
Im Klimaschutz ist Finnland nur Mittelmass. Laut Climate Change Performance Index (CCPI, Klimaschutz-Index 2007 von Germanwatch und CAN Europe) http://www.germanwatch.org/ccpi.htm belegt Finnland Platz 39 und ist somit mit Algerien und Weissrussland vergleichbar, während Schweden und Dänemark an der Spitze der energiebewussten Länder stehen ( 80 ).

Auszug aus der Datei:

1. Schweden
3. Dänemark

5. Deutschland
10. Schweiz
14. Island
20. Norwegen
36. Finnland

39. Österreich

Die Messindikatoren kann man der Graphik entnehmen: http://www.germanwatch.org/ccpi.htm

Während ander Länder Kyoto-Ziele bei Treibhausgasen verfolgen, setzt Finnland niedrige Massstäbe. Auch der Einsatz von alternativen erneuerbaren Energien fällt geringer aus. Energieverbrauch hat sich in Schweden nicht verändert, während finnischer Verbrauch stieg in den vergangenen Jahrzehnten. Die Temperaturen in den Innenräumen sind in Finnland am höchsten im Europäischen Vergleich ( gell, Sapmi? :D ). Auch die Versteuerung bieten keinen Anreiz, umweltfreundliche Energiequellen einzusetzen.

Mehr Details in Englisch im nachfolgenden Posting:

#74 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 3. Okt 2007 19:19
von sunny1011
...
Finland falls behind many other countries on climate issues
Electricity consumption grows - Sweden's is nearly unchanged

Finland has fallen far behind the other Nordic Countries in cutting back on greenhouse gas emissions.
Finland ranks 36th on the Climate Change Performance Index (CCPI), putting it on a par with Algeria and Belarus. Sweden is at the top of the list, and Denmark is in third place.
"Finland has settled for a place in the back row", says Professor Jyri Seppälä of the Finnish Environment Indstitute.
"Sweden and Norway have set tougher emission targets for themselves than are required by the EU and the Kyoto protocol. Finland's starting point is that the national interest requires as small reduction targets as possible", says MP Oras Tynkkynen (Green), the climate policy expert of the Finnish government.
Finland is dragging behind Sweden in areas such as saving energy, the implementation of methods of heating which reduce climate change, and the reduction of traffic volume.
"Temperatures inside residential buildings in the winter are the highest in Europe, even though the outside temperature is Europe's lowest", Jyri Seppälä says.

Half of household energy consumption is heating. Most homes are heated by electricity and oil.
There is little economic support for more environmentally friendly options. Because of this, Finland exports about 70 per cent of its wood pellet production - mainly to Sweden.
About 1.5 million tonnes of wood pellets are used for heating in Sweden each year. In Finland the figure is 100,000.
"This is stupid. We export renewable energy and import oil to replace it", says Reine Piippo, Executive Director of the Finnish Pellet Energy Association.
Piippo and Tynkkynen blame taxation.
"In Sweden the taxation of light fuel oil has been more than three times the level in Finland. Sweden has had the courage to make decisions on taxation that have not necessarily been popular", Tynkkynen says.

Finland is also increasing the taxation of fuel oil. However, even after the increase, the tax will be lower than it is in Sweden.
Sweden has also been more open-handed in supporting other environmentally-friendly heating methods.
"In Sweden the state supports the acquisition of heat pumps with investment subsidies", notes Jyri Seppälä, adding that the popularity of heat pumps has increased considerably. "It is possible to get a 30 per cent subsidy for setting up a pellet heating system for a new house. If electric hating is exchanged for district heating, the support is the same", he continues.
The subsidies are smaller in Finland. If an old house is connected to district, or regional heating, the state pays a ten per cent investment bonus. If a house converts to a heat pump system, or to pellet or wood heating, up to 15 per cent in subsidies is available.

Tynkkynen sees electricity consumption as Finland's biggest climate policy problem.
"In Sweden electricity consumption has remained stable for more than ten years, even though the economy and the population have grown as fast as in Finland. In Finland, electricity consumption has grown at the same pace as the economy has", Tynkkynen observes.
For energy consumption to come under control, Finland should increase the energy efficiency of its buildings. "Twenty years ago Finland had the toughest energy norms in the world. Now we are clearly behind the other Nordic Countries", Tynkkynen laments.
Tynkkynen and Seppälä feel that one reason for the "environment recession" is the myth that everything that is necessary has already been done. "We need to do things more and better. Politicians need to encourage people with subsidies, fees, and taxes", Seppälä says.
http://www.hs.fi/english/article/Finlan ... 5230729061

#75 Re: Statistiken Finnland

Verfasst: 3. Okt 2007 19:41
von Sapmi
sunny1011 schrieb am 03.10.2007 19:18
Die Temperaturen in den Innenräumen sind in Finnland am höchsten im Europäischen Vergleich ( gell, Sapmi? :D ).
Das ist mir auch schon aufgefallen, dass die da oben immer wie irre heizen müssen, allerdings gilt das auch für Schweden und Norwegen, und vom Gefühl her würde ich da Norwegen an die Spitze setzen, zumindest ist Nordnorwegen hält man es in gewissen Einrichtungen (z. B. Sámiparlament, Sámi-Bibliothek, etc.) schier nicht aus. :rolleyes:


Edit: bei den Finnen liegt es vermutlich an der Sauna-Manie. ;)