Seite 24 von 27
#346 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 18. Mai 2022 09:25
von Sapmi
Tenhola hat geschrieben: ↑17. Mai 2022 22:23
Ich warte noch bis zur Unterschrift von Stoltenberg.
Sofern die Hamster Dir noch was übrig lassen.

Naja, wird ja nachproduziert.

#347 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 8. Jun 2022 16:25
von Sapmi
Peinlich, peinlich: Das Helsinkier Busunternehmen HSL hat heute Vormittag versehentlich eine Nachricht an seine Kunden abgesetzt, mit der Info, an 2 Buslinien gäbe es von 10 bis 12 Uhr „Wartungsarbeiten wegen Atomkrieg“.

Angeblich war aber niemand ernsthaft besorgt.
https://www.is.fi/kotimaa/art-2000008872013.html
https://www.mtvuutiset.fi/artikkeli/hsl ... #gs.33ha4a
#348 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 9. Jun 2022 13:48
von Syysmyrsky
Rein zufällig jetzt zur Zeit der NATO-Manöver... Unbekannte Substanz im Bottnischen Meerbusen entdeckt.
https://rp-online.de/panorama/ausland/u ... d-71084491
Der Artikel sollte eigentlich frei lesbar sein.
#349 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 10. Jun 2022 11:42
von MRN
Es soll sich wohl um Eisenerz handeln, die ein Frachter verloren hat.
https://www.hs.fi/kotimaa/art-2000008876554.html
#350 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 10. Jun 2022 12:36
von Syysmyrsky
Eisenerz, hm, warum nicht? In Raahe steht ja ein großes Stahlwerk (ehemals Rautaruukki, jetzt SSAB). Man munkelt in diversen Gazetten auch von Biobrennstoffen oder davon, dass ein Tank gereinigt wurde.
#351 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 14. Jul 2022 15:19
von Sapmi
Der Schauspieler Antti Litja ist in der Nacht auf gestern im Alter von 84 Jahren gestorben.
Ich kannte ihn aus den sehr guten Verfilmungen von Jäniksen Vuosi/Das Jahr des Hasen sowie Mielensäpahoittaja/Der Grantige, aber es gab ja von ihm etliches mehr:
https://fi.wikipedia.org/wiki/Antti_Litja
https://www.hs.fi/kulttuuri/art-2000008 ... blqDJQtpXA
#352 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 19. Aug 2022 08:33
von Syysmyrsky
Am 10. August ist der große finnische Entertainer Vesa-Matti "Vesku" Loiri verstorben. Zuletzt war er in deutschen Kinos im Film "Master Cheng in Pohjanjoki" in der Rolle des Vilppula zu sehen. Er erlag 77-jährig einem Krebsleiden.
https://www.hs.fi/muistot/art-2000007998459.html
Eine der bekannten Szenen und unvergessen bleibt sicherlich seine Variante vom lachenden Vagabund (Naurava kulkuri):
https://www.youtube.com/watch?v=OJynFq1fS54
#353 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 21. Aug 2022 19:53
von Imatra
Ich werde in meinem Freundeskreis im Moment auf die Tanzeinlage von Sanna Marin angesprochen.
#354 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 21. Aug 2022 20:15
von flaskx
Die Frage ist doch eher mit oder ohne Mehl.
#355 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 22. Aug 2022 20:41
von flaskx
Also ohne Mehl.
https://www.spiegel.de/ausland/finnland ... 5e8dcc5055
Und schon wieder ist die Presse über das Ziel hinausgeschossen.
#356 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 22. Aug 2022 21:53
von MRN
#357 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 24. Aug 2022 13:15
von Syysmyrsky
Also ich verstehe nicht, warum zwei deutsche Medien wie Spiegel und Rheinische Post die Themen zu Frau Marin dermaßen am Köcheln halten (heute geht es weiter mit einem neuen Foto). Neid auf eine junge und (vielleicht) erfolgreiche Politikergeneration? Was nicht sein kann, das nicht sein darf? Und wer empört sich denn da überhaupt? Alte moralisch erhabene Polithinterbänkler, die sich mit minderjährigen Zwangsprostituierten im Puff vergnügen? So etwas hat das gute alte Sommerloch auch nicht verdient

#358 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 24. Aug 2022 16:18
von flaskx
>>Wer empört sich denn da überhaupt?
Bestimmt nicht erhabene Polithinterbänkler, denn die schreiben nicht die Artikel. Und auch das Sommerloch ist nicht dafür verantwortlich.
Der Artikel wird geschrieben, weil wir Leser es "vielleicht" interessant finden und lesen.
#359 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 27. Aug 2022 01:27
von MRN
Das interessiert mich:
Marin warf eine "kritische Frage" des Kampfes zwischen der EU und autoritären Staaten auf –
Premierminister sagt, dass Fehler, die mit Russland gemacht wurden, nicht mit China wiederholt werden dürfen
Premierminister Marin glaubt, dass der Aufbau einer stärkeren EU besonders wichtig ist, um der chinesischen Herrschaft zu widerstehen. Seine Reden wurden auch vom Vorsitzenden der Konservativen Partei, Petteri Orpo, unterstützt.
https://www.hs.fi/politiikka/art-2000009029636.html
#360 Re: Finnland in den Nachrichten
Verfasst: 24. Okt 2022 08:21
von Syysmyrsky
Artikel aus der Rheinischen Post vom 22.10.2022, Autor: Jens Mattern
Finnischer Wein
In dem nordeuropäischen Land gibt es ernsthafte Bestrebungen, sich als Winzerregion zu etablieren - der Klimawandel macht's möglich. Die Erzeugnisse punkten angeblich durch Frische und Säure. Vorbild könnte Schweden sein.
Ein finnisches Szenario: ein See, am Ufer ein Holzhaus mit Sauna daneben, Birken wachsen ringsherum - und Rebstöcke. Was abwegig klingt, ist aufgrund des Klimawandels bereits in einigen Gegenden im Süden des Landes Wirklichkeit. Auch in dem vermeintlich klirrend kalten nordosteuropäischen Staat reifen Trauben. Doch Wein darf das dort gekelterte Getränk noch nicht genannt werden. Die Europäische Union macht hierzu nämlich strenge Vorgaben. Aber es gibt ehrgeizige Pläne, diese Vorgaben zu erfüllen und künftig Wein beziehungsweise Sekt zu exportieren. Der Winzer Petri Halmetoja verkündete im finnischen Fernsehen ganz unbescheiden die Karriere einer weltweit bekannten Marke. Finnische Weine und Schaumweine könnten mit ihrer besonderen "Frische und Säure" punkten, stellte er fest. Nordeuropa, da ist sich der Unternehmer sicher, sei bald eine kommerziell interessante Weinbauregion in Europa. Bislang assoziiert man mit dem Label "Ernte in Finnland" eher Gewächse wie Fichten, Birken und Kiefern. Und noch gestalten sich die Winzeranfänge in Finnland tatsächlich eher bescheiden. In dem nordeuropäischen Land existieren derzeit 25 Weingüter, von denen aber nur 13 auch Weintrauben keltern und den Namen verdienen. Die Übrigen wenden Wein- und Sektkelterverfahren bei Beeren und Äpfeln an. Genaue Größenangaben zu den Anbauflächen der Keltereien sind nicht bekannt, es sollen momentan nur etwas mehr als 20 Hektar in ganz Finnland sein. Die Bemühungen, in Finnland Wein und Schaumwein als dort hergestellte Produkte zu etablieren, sind jedoch keine völlig neue Sektlaune. Bereits im Jahr 2007 wagte das Landwirtschaftsministerium dazu einen Anlauf bei der EU - die Bestrebungen wurden jedoch eilig zurückgenommen, da bei einer Bewilligung wichtige Landwirtschaftssubventionen weggefallen wären. Daher steht auf dem Etikett der finnischen Flaschen weiterhin "mild alkoholisches Getränk aus vergorenen Weintrauben". Ausnahmen bilden nur sogenannte Kirchweine, die allein für das Abendmahl im Gottesdienst des protestantisch geprägten Landes hergestellt werden. Die Zukunft liegt nach Winzermeinungen eindeutig im Export, denn Getränke mit mehr als 4,7 Prozent Alkoholgehalt werden in Finnland hoch besteuert und in staatlich kontrollierten "Alko"-Läden teuer verkauft. Juha Karvonen, Agrarwissenschaftler an der Universität Helsinki und Weinliebhaber, ist davon überzeugt, dass die klimatischen Bedingungen im Süden Finnlands sich denen Mitteleuropas annähern werden. Die Bedingungen für Weinanbau würden sich also stetig verbessern. Er verlangt deshalb einen neuen Anlauf für den entsprechenden Antrag in Brüssel. Neben den immer heißer werdenden Sommern und den milderen Wintern in Südfinnland gilt als starkes Argument, dass in der Züchtung von kälteresistenten Rebsorten enorme Fortschritte gemacht werden. Der finnische Winzerverband, der sich rühmt, der nördlichste der Welt zu sein, hat bereits 16 Traubensorten vorgestellt, die sich für den Anbau eignen. Einige Reben vertragen mehr als 20 Grad unter dem Gefrierpunkt. Besonders beliebt ist die 1975 vom Staatlichen Weinanbauinstitut Freiburg gekreuzte Traube "Solaris", die auch in Schleswig-Holstein angebaut wird. Diese Traube wird auch vor allem beim westlichen Nachbarn angebaut. Seit 1999 ist Schweden von Brüssel als Weinland anerkannt. Dort wachsen Weinreben auf insgesamt 150 Hektar in der südlichen Provinz Schonen, wo die Nähe zum Meer Frostschäden im Winter verhindert, sowie auf den Ostsee-Inseln Öland und Gotland, die überdurchschnittlich viele Sonnentage aufweisen. Aber auch hier ist die Winzerei noch ausbaufähig. Da Schweden noch keine Qualitätskriterien entwickelt hat, muss der Wein wegen einer EU-Auflage als "Tafelwein" vertrieben werden. Dennoch wurden die Weine bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet - ein Ansporn für Finnland.