@Loja. Bei Tattoos ist es so, dass die Motive vorher wie bei einem Abziehbild auf die Haut gelegt werden. So kann sich der Tätowierer nicht vermalen und man hat auch garantiert das Zeichen (Motiv usw), was man haben will:) Darauf achten, dass der Tötowierer das auch macht, sollte man aber schon *g* bzw sich auch vorher erkundigen, ob das Zeichen die richtige Bedeutung hat.
Bodypainting habe ich vor meinem ersten tattoo auch etwa 4 Jahre im Sommer immer gehabt. Auch eben um ganz sicher zu sein, ob es nicht eine "vorübergehende" Laune ist oder ob ich wirklich ein Tattoo wollte.
Ein Ohrloch hatte sich damals bei mir auch entzündet, da die Juwelierin irgendwie beim Stechen abgerutscht ist. Das war schon sehr schmerzhaft und später entzündete es sich auch etwas. Rausnehmen musste ich es aber nicht. Mein Piercing ließ ich dann von einem piercingerfahrenen Hautarzt stechen.
Besonders die Rose am Knöchel (ja, die ist total schön, gell Sanna

) gefällt mir total gut
In die Sauna, Schwimmbad, Solarium, (See, Meer..wohin auch immer

) kann man mit einem verheilten Piercing problemlos. Es ist ja verheilt und so spielt die erhöhte Infektionsgefahr keine Rolle. Das Piercing sollte aber unbedingt verheilt sein und auch nicht gereizt (beim BNP zum Beispiel durch den Gürtel an der Hose). Bei der Sauna sollte man darauf achten, dass der Schweiß um das Piercing entfernt wird. Aber das wird er ja eh durch die Abkühlung nach dem Saunagang. Wenn man sich in einem See abkühlt, dann das Piercing kurz mit Leitungswasser spülen.
Was auch noch bei der Sauna sein kann, ist, dass das Piercing heiß wird. Dann sollte man ohne in die Sauna gehen. Ist aber ganz unterschiedlich...bei meinem merke ich gar nichts, bei den Ohrsteckern aber schon ein bißchen was. Man kann beim BNP auch ein Plastikpiercing tragen, das wird nicht heiß.
Bei den Narben nach einem Piercing ist es in der Regel so, daß ein etwas dunklerer Fleck im Durchmesser des Piercings bleibt, der dann im Laufe der Zeit heller wird. Bei der Tätowierungsentfernung mit dem Laser bleiben je nach Veranlagung Narben. Sie sind aber viel unsichtbarer als bei der früheren Tattoo Entfernung mittels Hautabtragung (Op oder Hautabschleifung). Der Laser zetrümmert die Tattoopigmente und sie werden dann von der Körperabwehr beseitigt. Es können aber dunkle Spuren des Tattoos bleiben. Sie verändern sich mit der Zeit aber auch noch, da der Körper einige Zeit braucht um die Tattoopigmente abzubauen. Trotzdem sollte man sich eine Tätowierung immer gut überlegen, denn bei der Entfernung kannn es eben sein, dass das Tattoo nicht 100% nicht mehr sichtbar ist bzw es können auch leicht erhabene und weißliche Narben zurückbleiben. Das ist je nach Veranlagung ganz unterschiedlich.