In einer Holzsauna gibt's immer auch eine "Scheibe", die den Schornstein "zuhält" wenn die Sauna nicht benutzt wird. Dies ist meistens nur eine Stange in der Wand über (oder neben) dem Ofen, die man etwas nach Außen (also in die Sauna) ziehen muss. Dies ist SEHR WICHTIG, da sonst der Rauch nicht nach draußen landet, sondern in die Sauna. Das merkt ihr dann bestimmt schon beim ersten Heizversuch, falls der Rauch reinkommt. Dann einfach die Scheibe suchen und aufmachen, kurz die Sauna mit offenen Türen u. Fenstern lüften und dann kurz später ein neuer Versuch.Kathi schrieb am 06.08.2005 11:06
Das Mökki, in dem wir bald sind, hat (natürlich) auch eine Sauna. Aber obwohl ich schon öfter in der Sauna war, habe ich so ein Ding noch nie selbst "bedient". Wie funktioniert das z.B. mit dem Aufheizen? Macht man da einfach einen Ofen an, oder gibt's da was besonderes zu beachten? Ich möchte schließlich nicht aus Versehen die Sauna abfackeln oder so.

Als zweitens soll man auch sehen, ob in der Saunadecke eine (meistens runde) Lüftungsmöglichkeit ist... Auf dem Boden befindet sich dann meistens eine Zweite. Diese sind für die Frischluft da, und während des Saunaganges soll man die obere (in der Decke) zu machen und die untere aufmachen. So kommt frische Luft rein, aber die Hitze verschwindet nicht. Nach dem Saunagang (wenn die Sauna wieder gekühlt ist) dann die Dinge oben öffnen und unten schließen. Hört sich bestimmt ziemlich kompliziert an, ist es aber in Praxis nicht. Leider weiß ich nicht, wie diese Dinge auf Deutsch heißen...

In allen Saunen (in manchen Mökkis uws.) gibt's diese Dinge aber auch nicht, also nicht wundern, falls ihr die gar nicht findet.
