#196 Re: Formel 1 Saison 2006
Verfasst: 22. Okt 2006 19:21
Mika ist da
und hat Schumi so toll, kollegial begrüsst. Schumi hat sich wieder wie das letzte A... aufgeführt :rolleyes:

Das Forum für alle an Finnland Interessierte
http://www.finnland-forum.de/
Höhö. Soviel ich weiß, macht Ross Brawn auch ein Jahr Pause. Ich vermute eher, daß das wieder einen italienischen Trott geben wird und daß bei Kimi irgendwann nur 3 Reifen bei einem Reifenwechsel bereit liegen :PSapmi schrieb am 22.10.2006 21:03
Und Ferrari war auch richtig gut. Also gute Aussichten für Kimi nächstes Jahr.![]()
Viel Glück, Kimi!Am kommenden Donnerstag soll offiziell werden (je nach Quelle) - Ferrari-Technikchef Ross Brawn legt ein Jahr Pause ein oder Brawn verlässt sogar den Rennstall.
Das neue Organigramm der Roten: Jean Todt wird neuer Ferrari-Präsident, die Leitung der "gestione sportiva", der Rennleitung also, übernimmt Mario Almondo, früher Chef der Qualitätskontrolle, zuletzt Personalleiter. An der Strecke das Sagen wird der bisherige Teammanager Stefano Domenicali haben. Technikchef wird Aldo Costa (bisher Chefdesigner). Spezialist für rennstrategische Entscheidungen wird Luca Baldisseri. Um Motorenchef Paolo Martinelli ranken sich widersprüchliche Gerüchte Es wird spekuliert, daß Motorentechniker Gilles Simon auf seinen Posten schiele. Die Renningenieure bleiben. Chris Dyer wird sich um Kimi statt Schumi kümmern, Rob Smedley weiter um Felipe Massa.
Maranello (RPO). Nach dem Karriere-Ende von Michael Schumacher am vergangenen Sonntag kehrt auch Teamchef Jean Todt der Formel 1 den Rücken. Der 60 Jahre alte Franzose wurde am Mittwoch in Maranello als neuer Ferrari-Geschäftsführer vorgestellt.
Todt, seit 1993 Ferrari-Teamchef in der Formel 1, wird sich gemeinsam mit Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo um die wirtschaftlichen Belange des Unternehmens kümmern.
"Superhirn" Brawn verlässt Ferrari
Er galt neben Michael Schumacher und Jean Todt als Vater der Formel-1-Erfolge bei Ferrari. Nun nimmt auch der technische Direktor Ross Brawn nach den beiden anderen Galionsfiguren Abschied von den Italienern.
Hamburg - Der 51-jährige Chefstratege will sich ins Privatleben zurückziehen. Die italienische Zeitung "Gazzetta dello Sport" vermutet allerdings, die Rückkehr von Brawn nach Großbritannien könne auch andere Gründe haben und brachte ihn schon mal für die Saison 2008 mit McLaren-Mercedes, BMW und Williams in Verbindung.
Bei Williams stand Brawn schon Ende der siebziger Jahre unter Vertrag, bevor er nach den Stationen Arrows und Jaguar 1991 zum Benetton-Team kam. Fünf Jahre später folgte er Weltmeister Michael Schumacher zu Ferrari.