Da mach ich mit, doch ich bin mir nicht sicher, ob man auch privaten Ärzten danken kann oder wird es nur mengenmässig benutzt, damit Kela sich damit brüsten kann, wie super alles funktioniert.
Ach ja, dem Kela-Zahnarzt werde ich auch danken, für eine 14-monatige kunterbunte Wartezeit *ironieoff*
Zuletzt geändert von sunny1011 am 25. Jan 2007 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Da mach ich mit, doch ich bin mir nicht sicher, ob man auch privaten Ärzten danken kann oder wird es nur mengenmässig benutzt, damit Kela sich damit brüsten kann, wie super alles funktioniert.
Ach ja, dem Kela-Zahnarzt werde ich auch danken, für eine 14-monatige kunterbunte Wartezeit *ironieoff*
Das ist doch nur eine Werbung vom Pharmakonzern Leiras.Leiras will die Ärzte nur aufmerksam durch diese Kampagne auf ihre Produkte machen,damit sie fleissig ihre Medikamente an ihre Patienten verschreiben,würde ich behaupten. ;)
Bei der TV-Werbung mit dem Polen, der mit einem wahnsinnigen Gesichtsausdruck an seinem Kopf trommelt und sich bei dem finn. Gesundheitssystem bedankt würde ich auch jeglichen tieferen Sinn bezweifeln Aber wer weiss, vielleicht gibt es da was Sinnvolles ;)
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
OECD hat festgestellt, dass Finnland besonders hinsichtlich der Qualität der Leistungen im Gesundheitswesen hinterher hinkt (dabei haben wir eine homogene Gesellschaft!). Schlimmer sind die Probleme der "Klassenteilung" nur in den USA und Portugal. Finnland verfügt über ein vorbildliches System der (meist privaten) Leistungen für Beschäftigte. Benachteiligt sind jedoch Rentner, Arbeitnehmer mit wechselnden Arbeitgebern und Sozialschwache, die auf die Warteschlangen und oft Zusatzkosten der ärztlichen Behandlung angewiesen sind und daher oft nicht in Anspruch nehmen können. OECD befürchtet eine weitere Verschlechterung der Leistung, falls sich die Fähigkeit der öffentlichen Gesundheitszentren, die Patienten mit entsprenden ärztlichen Leistungen zu versorgen, verschlechtert.
OECD: Class Gap in Health Care Quality
Published 29.01.2007, 08.54
Poor people get worse health care than the middle class and wealthy, even in Finland's welfare state( 80 sowas aber auch!). This is according to research conducted by the OECD.
A patient's income affects the quality of health care in Finland more than it does in other industrialized nations. The problem is more acute only in Portugal and the United States. (na was für ein Massstab!)
Finland's National Research and Development Centre for Welfare and Health has identified several reasons why the poor are getting substandard care. People with regular working contracts more often than not have access to on-the-job health care : :thumbsu: , which is very accessible and free of charge.
Public health care centres, on the other hand may be far away, involve long lines, and result in some fees – all of which may deter someone in need of health care.
This particularly affects pensioners and people who work part-time or who change employers frequently.
The National R&D Centre warns that the problem could get worse if <span style="color:red;">public[/color] health centres' ability to care for their customers continues to erode.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Wenn ein Patient "nur ein paar Tage von der Arbeit wegbleiben soll", sollte auch die Krankenschwester berechtigt sein, die Krankschreibung auszustellen. Hier nochmal in English.
Government: Nurses Could Approve Sick Leave
Published 05.02.2007, 21.01 (updated 05.02.2007, 21.07)
The government wants to make changes to written proof of short-term sick leave. Instead of requiring a note from a doctor, authorities say notes from nurses should suffice for employers.
The Ministry of Social Affairs and Health, along with the Association of Local and Regional Authorities, say that requiring doctors' notes for just a few days off is a waste of time, when in most cases, nurses are just as capable of recognizing when patients need to stay home from work.(Anm. Grammatikquiz: Wer findet hier den Finnglishen Ausdruck? ;) )
They've issued new recommendations for employers, urging them to accept nurses' recommendations for sick leave. At the moment, employees of the public sector only need a physician's note if they need more than three days to recuperate.
Employers, however, are wary of the new recommendation. They note that sick leave costs employers at least 600 or 700 million euros a year.
In the private sector, practice varies greatly, with some employers requiring a doctor's note for even a single day. The Finnish Institute of Occupational Health notes that even under the honour system, sick days in general are very few in Finland, and unjustified days off are even rarer. (Anm. Das stimmt nicht - Krankschreibungen, vor allem Langzeitkrankschreibungen haben die Tendenz - steigend)
Experts there say tighter supervision is not going to get these small numbers any smaller. Plus, they add, employers always have the right to ask for proof if suspect someone is abusing the system.
YLE
Nö, ich geh zum Arzt. Ich will Diagnose und eine richtige Behandlung. Wird im privaten Bereich sicher weiterhin erlaubt :thumbsu:
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
In Finnland ist jeder automatisch krankenversichert,der hier einen festen Wohnsitz hat
wirklich jeder? ich habe meinen festen wohnsitz hier in finnland, hab ne sozialversicherungsnummer und bin schülerin (mache hier mein abi nach). und eben deutsche. allerdings habe ich angst das die kela sagt nö du verdienst ja nichts also hast du auch nicht das recht alle leistungen zu beziehen.. wie sieht das denn für schüler aus?
ich blicke bei dem finnischen gesundheitssystem irgendwie nicht durch...
eine andere freundin von mir geht auf die gleiche schule wie ich und geht dann immer so ohne kela karte eben zum arzt, letztens war sie 10 minuten bei der ärztin drin (hat sich die pille verschreiben lassen) und musste für die 10 minuten knapp 200euro bezahlen.. 80
nur ich kann nicht jedesmal 200euro bezahlen wenn ich zum arzt muss...
sorry wegen der viele fragen aber irgendwie traue ich mich erst gar nicht zur kela zu gehen und nachzufragen aus angst davor das sie eh sagen das ich keine berechtigung habe...
so familienversichern kann man sich nicht oder? meine mum hat hier nämlich auch ihren permanenten wohnsitz und arbeitet hier auch, geht das vll irgendwie dadrüber?
soweit hier besprochen wurde, ist es nicht möglich bei KELA Mitglied zu werden, wenn Dein Hauptgrund für den Aufenthalt 'Studieren' ist. Wie wär's aber mit Familienzusammenführung (Du lebst mit deiner Mum?). Eine Familienversicherung wie in Deutschland gibt es meines Wissens nicht (ebenfalls heisst es nicht automatisch, dass Ehefrau mitversichert ist).
Wenn Du in Helsinki bist, gibt es Hoffnung, dass sie sich halbwegs mit Ausländerangelegenheiten auskennen (und manchmal auch Englisch reden). Anderswo hab ich eher gemischte Gefühle (und Erfahrungen), d.h. an jeder Stelle eine andere Auskunft, keine eindeutige Berufungsmöglichkeit. Am besten wäre, wenn Deine Mum es in die Hand nehmen. Sie ist sicherlich auch versichert.
Ansonsten gilt für Begrenzte Auslandsaufenthalte (weiss die max. Zeitraum jetzt nicht genau), dass man über die deutsche Krankenkasse weiterhin versichert ist. Dennoch hab ich die Erfahrung, dass trotz Auslandskrankenschein (neuerdings internationale EU-Krankenversicherungskarte) muss man das Geld erstmal vorstrecken. Ui, aber 200 Euro im öffentlichen System ist doch schon viel, bist Du sicher, dass Deine Freundin nicht beim Privatarzt war? Wenn es nur ein Rezept war, ist sogar die Privatrechnung günstiger als das!!!
Bei Diacor kostet ein komplettes Gyn Checkup knappe 110 Euro (günstiger als Privat in Deutschland) und das ist unabhängig davon, ob es ein Firmenabkommen ist (in meinem Fall) und ob man versichert ist. Das müsste ich vorerst aus eigener Tasche bezahlen und (falls KELA Mitglied) einreichen und paar Euro zurückbekommen. Ich hab das Glück, dass ich nur die Rechnung unterzeichnen muss und mein Arbeitgeber zahlt. Bei Privatpraxen kann man immer zuvor erfragen, was eine bestimmte Leistung kostet. So eine böse Überraschung wie bei Deiner Freundin möchte ich nicht erleben :rolleyes: Billig ist es allerding nicht.
Es muss doch eine Lösung für Deinen Status hier geben!
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Meiner Meinung nach ist Kela nicht an deinem Einkommen interessiert.Wenn du hier in Finnland eine Sozialversicherungsnummer und einen festen Wohnsitz hast,solltest du keine Probleme beim Arztbesuch haben.Die kommunalen Gesundheitszentren werden sowieso nur von den Kommunen betrieben und die haben nichts mit Kela zu tun,da brauchst du nie eine Kela-Karte,du musst einfach in der jeweiligen Kommune angemeldet (Magistrat) sein.
also ja genau ich lebe bei meiner mum und sie ist auch versichert, also da sind alle voraussetzungen gegeben..
hmh ich bin ja hier permanent angemeldet, also nach meiner schule will ich dann auch noch studieren, und danach mag ich auch weiter hier leben - als ich bleibe für immer hier ich bin auch gar nicht mehr über deutschland versichert, und hier nun also so ganz ohne schutz und das fühlt sich irgendwie nicht so gut an und deswegen frage ich mich was ich nun machen kann?
ich könnte mal meine freundin fragen bei was für einem arzt sie war aber ich glaube es war kein privater, zumindestens hat sie nichts dergleichen gesagt..
das ding ist natürlich das man hier bei einem "normalen" arzt mit so ewigen wartezeiten rechnen muss :/ dann müsste ich ja wenn ich in 3 monaten meine pille brauche jetzt schon einen termin machen oder? :S
Cinderella schrieb am 13.02.2007 20:49
das ding ist natürlich das man hier bei einem "normalen" arzt mit so ewigen wartezeiten rechnen muss :/ dann müsste ich ja wenn ich in 3 monaten meine pille brauche jetzt schon einen termin machen oder? :S
Was ist denn noch normal? Ich warte bereits 14 Monate auf einen Zahnarzttermin (nein, es ist nix schiefgegangen, bin auf der Liste). Ich glaube ein Folgerezept müsste auch eine "hoitaja" ausstellen können. Sonst hätten alle Finnen schon 10 Kinder. Das kann nicht sein.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
sunny bis zu nem arzt bin ich hier noch gar nicht gedrungen ;P das heisst ich bräuchte erst einen termin, was aber wohl in 3 monaten schwierig werden wird oder? sonst müsste ich wirklich zu einem privaten arzt, aber ich weiss halt nicht wieviel das kostet und 200euro wollte ich da auch nicht ausgeben, nur für 10minuten drinbleiben und pillenrezept bekommen... :S
In der Gegend von Helsinki leben die gesündesten Menschen. Gesundheitsprobleme treten verstärkt auf in Ostfinnland. Die Untersuchung basiert auf der Sterblichkeitsrate, Auftreten von chronischen Krankheiten und Krankschreibungen.
Capital Region Residents Healthiest in Finland
Published 17.02.2007, 17.14 (updated 17.02.2007, 18.10)
Finland's healthiest residents live in the capital region, according to a study by the Social Insurance Institution of Finland (Kela). Finns living in eastern parts of the country are the least healthy.
The study, which was based on data collected in 2005, determined the health of Finns living in different municipalities.
According to the study, the healthiest people live in Espoo and Kirkkonummi in the capital region. Residents in the town of Rautavaara in eastern Finland are the least healthy. According to the study, they are two times more likely to be ill than the country's average.
In general, people living in the eastern regions of Kainu and Savo are the least healthy in all of Finland.
The research was based on death rates, statistics on the inability to work and chronic illnesses in recent years.
YLE
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Die Einwohner von Sottunga und Lemland sind unter den gesundesten in ganz Finnland. Das zeigt eine neue Untersuchung. Die gesundesten Finnen wohnen auf Åland, in den Schären von Turku (Kyrkslätt) und im Gesundheitswesendistrikt von Helsinki bzw. Uusimaa (Espoo) sowie in Oulunsalo, einem Vorort von Oulu. Am schlechtesten ist der Gesundheitszustand der Menschen in Kajaani und Nord Savolax (Rautavaara). Besorgniserregend ist auch der Gesundheitszustand der Menschen auch in Kymmenedalen, im südlichen Österbotten und im Raum Kemi.
Nya Åland
Mångabäckarsmå,blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Klaus schrieb am 19.02.2007 13:06
Die gesundesten Finnen wohnen auf Åland, in den Schären von Turku (Kyrkslätt) und im Gesundheitswesendistrikt von Helsinki bzw. Uusimaa (Espoo) sowie in Oulunsalo, einem Vorort von Oulu.