
Die Helicobacter-Mageninfektion kann man inzwischen durch einen winzigen Piks nachweisen.
Aus einem Finger wird eine winzige Menge Blut entnommen und untersucht. Das geht ganz schnell. Eine andere Methode ist die sensationelle Möglichkeit, den Helicobacter schon durch einen Atemtest festzustellen.
Magenspiegelung, Bauchspiegelung etc., hört sich so an, als ob die Ärzte wieder mal Kohle machen wollten oder sich nicht weitergebildet haben. Es gibt da ja diese Patientenschonenden Analyse-Methoden, die auch von der Krankenkasse getragen werden. Das ist jetzt etwas, was bei unseren Gesundheitssystem in D so verabscheue: Es werden immer die teureren Methoden angewandt, um bei der Krankenkasse absahnen zu können. Und die legen diese hohen Ausgaben wiederum auf uns Versicherte um, siehe 10€ Quartalsbeitrag.
Magensäureblocker bei einem Bakterienbefall? Macht irgendwie keinen Sinn. Aber vielleicht kann Naali mehr dazu sagen. ;)