Habe soeben in einem Newsletter meiner Uni gelesen, dass Roman Schatz am 09.12. von 10.30-12.00 im Auditorium in einem Vortrag über die Unterschiede zwischen Finnland und Deutschland referiert. Also wer Lust hat... Er wird hauptsächlich finnisch sprechen.
Gehst Du hin? Dann berichte doch! Tagsüber kann ich leider nicht. Den Vortrag habe ich gehört - leider war der Roman zu spät dran und die Kulturunterschiede zwischen der besagten Firma, die fusioniert hat und den deutschen Kollegen waren schon am Köcheln . Er hat gut gesprochen. Vor allem ungeschminkt. Wetten, dass der Vortrag mit einem Riesenbild von einer betrunkenen Blondine am Kesämökki anfängt, um das Publikum entsprechend zu "wecken"? Er hat tatsächlich gute Theorien aus der Soziologie verwendet - alles gut und treffend beobachtet! Auch wenn die Präsentation manchmal gewöhnungsbedürftig ist - den meisten hat's gefallen.
Übrigens, ist das Foto auf dem Buch "König von Helsinki" auf Finnisch aus so gewagt ? Er sitzt nämlich mit dem nackten Popo auf der Fahne . Soviel ich weiss, sowas gehört sich nicht, sogar gesetzlich (betrunkene Sportfans mal ausgenommen).
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Ich hatte noch wo Notizen dazu. Ich weiss, dass ich genau damals keine Stimme hatte und er hat mich ständig gepiesackt mitten in der Firmenaula, weil er ja wusste, ich sei Deutsche (waren nur wenige Asiaten, ich und der Rest waren Finnen). Ich finde, er hat sehr gut die Eigenschaften von Finnen auf den Punkt gebracht, allerdings überschreitet dann und wann die Tabus (das konnte man im Publikum manchmal merken, besonders im Bezug auf Alkohol und nicht immer ganz so... feine Manieren). Dass genau die Projektgruppe den Auftritt bestellt hat, hat mich nicht gewundert. Es waren die besten und die lockersten. Wenn ich an die gleiche Art Humor und andere Leute denke, oh-oh, das könnte ins Auge gehen!
Das Thema war interkulturelle Kommunikation und das ganze sogar in Anlehnung an die soziokulturelle Theorien von Hofstede und Edward T. Hall. Allerdings hab ich zum ersten mal gesehen, dass Finnland zusammen mit asiatischen Ländern in "high-context cultures" zugeordnet wurde (während Westeuropäische Länder und US in low-context) und ich muss sagen, das ist nicht ganz unwahr (ansonsten in Büchern ist skandinavien low-context, d.h. man sagt geradeaus ohne um den heissen Brei zu reden - das stimmt zwar, allerdings legen Finnen sehr viel wert, dass es nicht vor Publikum geschieht, sprich "Gesicht verlieren"). Am Ende dann noch ein Vergleich Finnland - Deutschland (aus gegebenem Anlass) über die Art, wie man Distanz hält (in Finnland räumlich, da man immer einen Versteck finden kann, in D verbal, durch das Siezen - stimmt!), Art der Kontrolle (in Fin als negativ empfunden, wenn der Boss einen Mitarbeiter kontrolliert, als würde er ihm nicht trauen, in Fin Übernahme von Verantwortung) sowie die Identität in Anlehnung an Namen (in Fin die Herkunft in D der Beruf, anhand der Namen wie -oja, -koski, -joki, etc. gegenüber Schmied, Müller, Bauer).
Ich glaube das ist sein Standardprogramm.
PS. und ja, er macht sich lustig über deutsche Eigenschaften und macht oft "ins Nest": das können Deutsche gut.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Oh grööööhl, wie wahr. Woher stammt der Witz? Oder ist es echt passiert?
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Finnische Verbraucherzentrale informiert, dass man für einen besoffenen Weihnachtsmann keinen vollen Preis bezahlen braucht. Es ist eine nachlässige Dienstleistung, wie jede andere, für die man einen Preisnachlass verlangen würde.
Anm.: Bei den Preisen für Weihnachtsmann, besonders hier um Helsinki, ist es vielleicht eine gute Alternative, direkt einen Besoffenen zu bestellen, damit man sich ihn leisten kann
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
(Wetter mit Jörg Kachelmann gesehen?). Artiges Kerlchen.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Ansonsten, er meinte sicher eine Theke im K-Markt oder so...
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)