Seite 2 von 4

#16 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 18. Dez 2006 16:57
von Naali
Kann mich nur anschließen. Das Geld sollte nicht geschenkt sein und man sollte auch etwas dafür tun (eben studieren :D ). Gleiches gilt für die Sommerferien, die ja mehrere Monate dauern. Da wäre es schon angebracht zu arbeiten.

#17 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 18. Dez 2006 18:32
von sunny1011
Ja, erscheint mir auch alles logisch und gut. Knapp 220 Euro hab ich vom (deutschen) Staat auch geschenkt bekommen. Wenn man die entfallende Zinsen für die Rückzahlung von der anderen Hälfte von Bafög hinzurechnet, ist es auch gleich oder sogar mehr und das schon vor 13 Jahren in einem Land, wo die Lebenskosten längst nicht so hoch sind. Ein Traum :) Wohnzuschuss gab es für mich keinen, tja schade - aber ein sehr günstiges Apartment im Herzen von Köln. Scheine musste man zu einem bestimmten Zeitpunkt immer vorzeigen, das ist auch der Sinn der Sache. Gearbeitet hab ich fast durchgehend, weil ich es für notwendig und sinnvoll hielt. Ferien hatte ich an der Fachhochschule von Mitte/Ende Juni bis Mitte/Ende September, und es waren auch richtige Ferien. Die Prüfungen waren immer vollgepackt in den letzten Wochen des Semesters, für Nachzügler gab es eine Prüfungsperiode am Anfang des folgenden Semesters. Hausarbeiten musste ich keine in der Ferienzeit schreiben. In den Ferien hab ich immer teilw. Vollzeit gearbeitet, aber davon war durchaus ein schöner zweiwöchiger Urlaub im Ausland drin. Hah, war das schön! :))

Nur Mensaessen war schon immer mies.

#18 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 18. Dez 2006 23:26
von Svea
Bei mir ist es mit den Ferien anders, wie es heute auch eigentlich die Regel an der Uni ist.
Ich hatte nur im ersten Semester richtige Ferien. Ansonsten muss(te) ich immer mehrere Hausarbeiten während der Semesterferien schreiben (dieses Jahr wieder 3 während der Wintersemesterferien) oder mich auf Prüfungen vorbereiten. Auch mehrmonatige Praktika müssen während dieser Zeit abgeleistet werden. Von richtigen Ferien kann man also nicht sprechen.
Zwar kann man sich die Zeit einteilen, sodass ich mir z.B. die 4 Wochen Island leisten konnte und auch mal wegfahren kann, aber dafür muss der Rest der Zeit wirklich gelernt/gelesen werden.

Ich lebe auch vom Bafög. Der Betrag, den ich jährlich bekomme, ändert sich immer (je nach Einkommen der Eltern - echt bescheuert. Was habe ich mit dem Einkommen meiner Eltern zu tun ?( ), aber 220€ geschenkt sind derzeit nicht drin. Und die Lebenshaltungskosten haben sich bekanntlich seit dem Euro angeglichen.

#19 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 18. Dez 2006 23:34
von sunny1011
Angeglichen ganz sicher nicht, denn Finnland gehört leider zu den teuersten EU-Ländern (lt. letzten Vergleichen ein dt. Euro = 85-90 Cent), aber trotzdem, es ist klar, dass es auch in Deutschland teuerer geworden ist und nicht mal mit einem Bafög-Vollsatz kann man den Lebensunterhalt bestreiten (war schon damals so). Sicher sind einige Bedinungen in Finnland super, aber ich würde nicht sofort alles andere was Deutschland zu bieten hat bis aufs Äusserste abwerten. Immerhin ist aus uns auch was geworden und wird sich auch nicht ändern.

#20 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 18. Dez 2006 23:39
von Svea
sunny1011 schrieb am 18.12.2006 23:34
Es ist klar, dass es auch in Deutschland teuerer geworden ist und nicht mal mit einem Bafög-Vollsatz kann man den Lebensunterhalt bestreiten (war schon damals so).

Dooooch, kann man. Tue ich seit 2 Jahren (ohne Höchstsatz) ;) .
Sicher sind einige Bedinungen in Finnland super, aber ich würde nicht sofort alles andere was Deutschland zu bieten hat bis aufs Äusserste abwerten. Immerhin ist aus uns auch was geworden und wird sich auch nicht ändern.
Ich habe nie Deutschland bis aufs Äusserste abgewertet. Aber man muss ja auch mal anerkennen dürfen, wenn andere es in einigen Punkten besser hinkriegen ;) :) .

#21 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 18. Dez 2006 23:49
von sunny1011
Svea schrieb am 19.12.2006 00:39
Aber man muss ja auch mal anerkennen dürfen, wenn andere es in einigen Punkten besser hinkriegen ;) :) .
Das tue ich ebenfalls und freue mich die Fortbildungsmöglichkeiten ausschöpfen zu können und die Schulbank zu drücken :) , sofern sie nicht mal wieder sogar bei öffentlichen Fachhochschulen 10-20 tausend Euro Gebühren kosten. Sieht man oft nur auf den zweiten Blick, gerade bei guten Angeboten.

#22 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 19. Dez 2006 00:29
von Naali
Im Vergleich kommt das aber selten vor. Die meisten Studiengänge sind kostenlos.

Abgewertet bis aufs Äusserste hat doch hier keiner..das sieht meiner Meinung nach anders aus ;) :D

#23 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 27. Dez 2006 07:55
von sunny1011
Kürzlich hat Helsingin Sanomat mitgeteilt, dass die geplante Erhöhung des Studiengeldes nicht durchgeführt wird.

http://www.hs.fi/kotimaa/artikkeli/Opin ... 5223790331

Edit:

Wie hiess es nochmal, dass das Einkommen der Eltern in Finnland bei Opintotuki GAR KEINE Rolle spielt? Meine Kollegen haben mir das nochmal erläutert. Wenn man zuhause wohnt, hat es sehr wohl einen Einfluss: http://www.kela.fi/in/internet/suomi.ns ... enDocument

Also ich seh schon einen Unterschied zwischen 260 und 40 Euro. Die Einkommensgrenze ist 31 400 Euro (was nun wirklich nicht sooo reich ist).

http://www.kela.fi/in/internet/suomi.ns ... enDocument

Bequemerweise bekommt Kela direkt die Auskünfte von Vero, und nicht wie bei Befög, wenn man alles selbst zusammentragen muss. Das ist mal ein Vorteil.

Gibt es da noch erwähnenswerte Unterschiede zu Deutschland ?( Oder vewechsle ich da was?

#24 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 27. Dez 2006 09:53
von sunny1011
Nicht verwechseln:
The Swedish study support system:
is equal for all,
includes almost all citizens,
is given directly to the student,
is granted independently of parents' or family's financial situation.
There are different kinds of state study support to meet varying needs.
http://www.sweden.gov.se/sb/d/2098/a/69849
Student financial aid is intended to provide an income to financially needy students whose parents are not under obligation to finance their studies and who are not eligible for aid under some other provisions. In order to qualify, you must be a full-time student, make satisfactory academic progress, and be in need of financial assistance.
http://www.expat-finland.com/living_in_ ... urity.html

#25 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 27. Dez 2006 10:07
von Naali
@Sunny: Ja, es gilt für Studenten an Gymnasien und Berufsschulen, die ohne eigene Familie sind, unter 20 und vor allem noch bei den Eltern wohnen. In allen anderen Fällen spielt das Einkommen der Eltern keine Rolle bzw das Studiengeld wird bei Studenten einkommensschwacher Eltern noch angehoben.

#26 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 27. Dez 2006 10:27
von sunny1011
http://www.kela.fi/in/internet/suomi.ns ... enDocument gliedert aber verschiedene Stati:
Avioliitossa tai elatusvelvollinen (Verheiratete und Unterhaltspflichtige)
Itsenäisesti asuva 20 v. täyttänyt (Alleinwohnend über 20 J.)
Itsenäisesti asuva 18-19 -vuotias (alleinwohnend 18-19 J.)
Itsenäisesti asuva alle 18-vuotias (alleinwohnend unter 18 J.)
Vanhempansa luona 20 v. täyttänyt (mit Eltern wohnend über 20 J.)
Vanhempansa luona alle 20-vuotias (mit Eltern wohnend unter 20 J.)
Schon hier unterscheiden sich die Sätze. Drunter steht, dass bestimmte Einflüsse sind wegen des Einkommens der Eltern zu erwarten, gekennzeichnet mit A-C. Dies wird schon auf Toinen aste und Korkeakoulu gegliedert. Es gibt es einen anderen Link für das andere, unabhängige Studiengeld? Jede Yliopisto Seite (z.B. Helsinki) verweist auf den selbigen Link bei Kela. Laut der Rechenmaschine fällt sowohl AMK als auch Yliopisto unter die http://kelaapp.kela.fi/otlaskenta_app/O ... pplication oder was meintest Du mit Berufsschulen? Oder hast Du da einen anderen Link, wie die Universitätsopintotuki gegliedert ist? Fänd ich total interessant. Zahlt aber doch auch Kela, nicht wahr?

#27 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 27. Dez 2006 10:42
von Naali
Toinen aste= Gymnasium und Berufsschule

Korkeakoulu= Fachhochschule und Uni


A=wird nach dem Einkommen der Eltern berechnet. Satz kann gekürzt werden

B= wird nach dem Einkommen der Eltern berechnet. Satz kann (z.B.bei Geringverdienern) angehoben werden (allerdings nicht gekürzt. Den angegebenen Satz bekommt man auf jeden Fall)

C= wird nach dem Einkommen der Eltern gerechnet. Satz kann gekürzt oder angehoben werden.

Gekürzt wird nur bei Berufsschule/Gymnasium bei einem Lebensalter unter 20 (wenn die Eltern über der Grenze verdienen). In allen anderen Fällen bekommt man das unabhängige Studiengeld, gekürzt wird nichts. Das Studiengeld kann bei geringverdienenen Eltern jedoch noch angehoben werden.

#28 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 27. Dez 2006 10:51
von sunny1011
Das ist natürlich toll, allerdings finde ich nicht, dass auf das Geld das Einkommen grundsätzlich gar keinen Einfluss hat, wie vorhin behauptet, wenn unter der Kategorie korkeakoulu -- Wohnen bei Eltern -- der Satz keine 260 Euro, sondern lächerliche 105-38 Euro mehr ist (und wie Du schreibst bei Geringverdienenden angehoben werden _kann_) und dabei handelt es sich nicht um das Wohngeld. Also geht man davon aus, dass wenn man zuhause wohnt, dann doch abhängig von den Eltern ist, sogar über 20 J. Da würd ich sagen - selber Schuld :D So läuft das auch bei Bafög. Wenn man bei den Eltern wohnt, gibt es nur noch Taschengeld.

#29 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 27. Dez 2006 10:57
von Naali
Wenn man bei den Eltern wohnt, hat man normalerweise weniger Ausgaben ;)

#30 Re: Studienfinanzierung im Vergleich

Verfasst: 27. Dez 2006 12:58
von sunny1011
Dann kippt die Behauptung man wäre vollkommen von Eltern unabhängig. Max. Satz ist in diesem Fall genauso gestaffelt wie in D.