Seite 2 von 7
#16 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 30. Apr 2007 16:47
von Klaus

So, so. Aber ein halbes Jahr Urlaub ist auch nicht schlecht. ;)
#17 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 4. Mai 2007 21:49
von sunny1011
Jetzt auch noch ein Schlusslicht für Krankenschwestern (offensichtlich bei dem Wegzug ins Ausland, wenn es mal mit der Berufung nicht ausreicht...).
In dem Vergleich hinkt Finnland hinterher: die Kaufkraft in dem Berufsstand Krankenschwester ist in England doppelt so hoch wie in Finnland. Die Durchschnittsgehälter betragen dort 3500 Euro und unter Berücksichtigung der enorm hohen Lebenskosten z.B. in der Londoner Gegend sind die Engländer immer noch führend. Die Stichproben beziehen hier noch Deutschland, Belgien, Spanien, Holland und Polen mit ein. Der Unterschied war riesig, fast 1000 Euro zu der nächsten Stufe: Deutschland und Belgien um die 2400-2350 Euro. Dennoch im Kaufkraftvergleich auch diese Länder weisen 1,5 mal höhere Werte auf. Spanische Kaufkraft liegt ungeachtet der Gehälter um die 2000 Euro (Gehaltshöhe genau wie Finnland) auch noch 1,5 mal drüber, weil die Lebenshaltungskosten entsprechend niedrig sind. Ebenfalls schafft Polen den Sprung trotz 1400 Euro Gehalt. Überraschend sind die holländischen Daten (1850 Euro), dennoch gibt es eine Erklärung, dass in diesem Berufsstand in Holland Teilzeitarbeit besonders üblich ist. Dies verfälscht ein wenig das Gesamtbild.
Der Artikel auf Finnisch: Iltalehti
Mehr Info:
http://www.kayttotieto.fi (eine Untersuchung basiert auf den EU-Daten in Zusammenarbeit mit dem finn. Institut Tehy ry und mit der Unterstützung der Unionen SAK und STTK).
Der finnische Durchschnitt fällt hier noch besonders vorteilhaft aus. Schade, dass Norwegen und Schweden nicht mitverglichen wurden. Das wäre sicherlich interessant.
Ich finde persönlich gerade die Berufsgruppenspezifische Kaufkraftvergleiche viel interessanter und aussagekräftiger als die Landeseinheitsbrühe, weil sie z.B. den Wegzug der Fachkräfte und Schwierigkeiten, kompetente Kräfte zu werben, sehr gut veranschaulichen.
#18 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 00:21
von Markku75
Wie sind die Gehälter für Krankenschwester so hoch in Polen? ?( Rund 1500 Euro im Monat
ist viel Geld in Polen,wenn ein normaler Arbeiter dort vielleicht 2 Euro pro Stunde verdient?
#19 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 06:42
von Syysmyrsky
Mir erscheinen die 1412 EUR für Polen auch recht hoch. Es sei denn, die Löhne und Gehälter sind im Gesundheitswesen innerhalb der letzten 4 Jahre und seit der EU-Mitgliedschaft um knapp 1000 EUR gestiegen.
Siehe Punkt 1.3 und anhängende Tabelle 2 in folgender Datei:
http://www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de/p ... _Polen.pdf
#20 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 07:44
von sunny1011
Genau, meine Freunde verdienen alle 500 Euro wenn's gut ist, ob Akademiker, Krankenschwester oder Handwerker... Kann eigentlich fragen, meine Freundin ist Krankenschwester seit fast 17 Jahren. Dazu steht was im finn. Artikel: die Zuverlässigkeit der polnischen Zahl ist geringer, weil nicht so viele die Auskunft erteilt haben (im Normalfall basiert es an Auskunften von 3200 Vertretern des Berufs).
#21 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 10:12
von Naali
Ich finds dann eigentlich Quatsch, wenn man diese Zahlen dann veröffentlicht..haben ja nichts mit der Realität zu tun.... ?(
Wenn, dann sollten es schon Zahlen sein, die miteinander vergleichbar sind.
#22 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 10:38
von Klaus
sunny1011 schrieb am 04.05.2007 21:49
Der finnische Durchschnitt fällt hier noch besonders vorteilhaft aus. Schade, dass Norwegen und Schweden nicht mitverglichen wurden. Das wäre sicherlich interessant.
Da sind die Gehälter sicherlich höher als in Finnland, viele Deutsche Ärzte wandern nach Norwegen, Dänemark und Schweden aus, weil da zum einen die Arbeitsbedingungen besser sind und der Verdienst höher ist.
#23 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 13:03
von Markku75
Naali schrieb am 05.05.2007 11:12
Ich finds dann eigentlich Quatsch, wenn man diese Zahlen dann veröffentlicht..haben ja nichts mit der Realität zu tun.... ?(
Wenn, dann sollten es schon Zahlen sein, die miteinander vergleichbar sind.
Iltalehti macht Stimmung für Lohnerhöhung der Krankenschwester,ausgelöst durch Wahlversprechen von Kokoomus,die versprach Gehälter der Krankenschwester um 500 Euro im Monat zu erhöhen (tasa-arvotupo).Jetzt ist dieses Wahlversprechen natürlich in Vergessenheit geraten.
#24 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 15:35
von Naali
Auch für Deutschland sind große Unterschiede im Gehalt möglich.
Nach Tarifvertrag sind es 1795 bis 1850 Euro brutto (Ost/West) Grundlohn. Sittenwidrig ist ein Vertrag allerdings erst bei einem Gehalt unter 1197 Euro/ 1223 Euro. Das sind gerade mal durchschnittlich 7,50 Euro pro Stunde (normal sind 10-12 Euro). Ein Bruttogehalt von 1200 ergibt ca ein Nettogehalt von unter 1000 Euro, das gilt in D als Armutsgrenze. 17,4 % der Pflegekräfte arbeiten mit einem "Armutsgehalt". 90% des Tariflohns gelten in D als akzeptabler Lohn einer Krankenschwester. Das wären je nach Berufserfahrung 1700-2000 Euro.
Das Problem ist, dass sich Arbeitgeber an Tarifverträge nicht halten müssen. Meine Freundin arbeitet Vollzeit für gerade mal 800 Euro netto...sie war 2 Jahre arbeitlos und wollte unbedingt wieder einen Job (einfach auch um Berufserfahrung zu sammeln, nicht nur zu Hause hocken) Bewerber gabs genug und das nutzen viele Chefs aus.. [img]mad.gif[/img]
#25 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 20:56
von sunny1011
Klaus schrieb am 05.05.2007 11:38
Da sind die Gehälter sicherlich höher als in Finnland, viele Deutsche Ärzte wandern nach Norwegen, Dänemark und Schweden aus, weil da zum einen die Arbeitsbedingungen besser sind und der Verdienst höher ist.
Natürlich. Finnen sind sogar nach Stockholm gegangen und mit leeren Worten die dort seit Jahren tätigen finnischen (in Finnland ausgebildeten) Krankenschwestern zu werben. Sie liessen sich nicht "angeln" und fanden nicht nur die Gehälter besser, aber auch Arbeitsbedingungen, Respekt vor ihrer Arbeit und Arbeitsklima (habe darüber berichtet). Ebenfalls gab es die Hochrechnung, wie Markku eben erwähnte, dass die Angleichung von Frauengehältern an Männergehälter im medizinischen Bereich (beide schlecht im internationalen Vergleich) in Planung war. Angesichts des hinkenden Systems (siehe Wartezeiten!) müsste darin dringendst investiert werden. Nämlich wurde eine graduelle Erhöhung bis 2015 3,8 Mrd. Euro betragen.
Diese Datenerhebung von über 3000 Personen im jew. Land wurden hier von Finnen iniziert, die angeblich immer so tolle Stakes Daten veröffentlichen. Ich find's schon pathetisch diese jetzt als schlecht abzustempeln. Immerhin ist eine eindeutige Richtung sichtbar. Ja klar, man müsste nur Studien veröffentlichen dürfen, die Deutschland als Entwicklungsland und Finnland als Land der fliessenden Milch und Honig erscheinen lässt. Alles andere findet man persönlich nicht so gut...
Dass sich Frauen in Finnland sehr schlecht bei Bewerbungen "verkaufen", obwohl sie recht viel können, hab ich in meinem Beruf oft genug gesehen. Und es wird schamlos ausgenutzt. Nicht mehr und nicht weniger.
#26 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 21:26
von sunny1011
Hier wurde mal vor Jahren berichtet, dass sich in Deutschland IT-Projektleiter auf niedigere Grundgehälter einstellen müssen und man meint damit 61.000 - 78.000 Euro. Die Armen! In Finnland eine der wichtigsten Branchen...
Projekt-Manager müssen sich auf niedrigeres Grundgehalt einstellen
Die Krise der IT-Branche hat die Vergütungspolitik nachhaltig verändert.
IT-Projekt-Manager, die auf ein möglichst hohes Fixgehalt hoffen, haben derzeit schlech-te Karten. Das zeigt eine Studie der Vergütungsberatung Towers Perrin, die Gehaltsdaten aus 114 IT-Unternehmen untersucht hat. Demnach setzen die Firmen auf immer höhere variable Gehaltsbestandteile und niedrigere Grundgehälter. IT-Projekt-Manager können, je nach Alter und Berufserfahrung, nur noch mit einem Grundgehalt zwischen 61.000 Euro (31 bis 40 Jahre) und 70.000 Euro (über 50 Jahre) rechnen. Noch vor zwei Jahren lagen die Grundgehälter um einige Tausend Euro höher. Die Gesamtvergütung hat sich für Projekt-Manager in kleinen Firmen (71.000 Euro) wie auch in Großunternehmen (78.000 Euro) indes nicht verändert, da der variable Anteil höher als früher ist.
http://www.computerwoche.de/
Nicht zu vergessen ist die finnische Phobie gegen jegliche Art von persönlichen Bonussystemen. Man wäre dann womöglich nicht gleich.
Ich stell es mir gerade vor, in Finnland Projektleiter kleiner Firmen mit 6.000 Euro Grundgehalt plus Bonus als
Minimum. Ich lach mich putt!

#27 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 21:27
von Naali
@Klaus: Auch in der Schweiz wimmelt es nur so von deutschen Ärzten, Hebammen und anderen med. Leuten
#28 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 22:43
von ulli
sunny1011 schrieb am 05.05.2007 20:56
Natürlich. Finnen sind sogar nach Stockholm gegangen und mit leeren Worten die dort seit Jahren tätigen finnischen (in Finnland ausgebildeten) Krankenschwestern zu werben.
Wenn man den Angaben in einem Schwedenforum (
http://www.vaermlaender.de/phpBB2/viewt ... sc&start=0) glauben darf, ist das schwedische Gesundheitheitssystem genau so schlimm.
Irgendwie erinnert mich diese Diskussion an einen alten Spruch von Otoo Waalkes:
"Kürzlich sprach mich ein Mann an, dem war der Rasierpinsel in die Toilette gefallen, und er weinte gar jämmerlich. Und ich sagte zu ihm: Gräme Dich nicht, es gibt Männer, die sind 1000 mal schlimmer d'ran als Du, die haben noch nicht einmal einen Bart."
Will sagen, nach bundesdeutschen Maßstäben scheint selbt das schwedische Gesundheitssystem, das finnischen Arbeitskräften so verlockend erscheint, nicht besonders prickelnd zu sein.
#29 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 22:48
von sunny1011
ulli schrieb am 05.05.2007 23:43
"Kürzlich sprach mich ein Mann an, dem war der Rasierpinsel in die Toilette gefallen, und er weinte gar jämmerlich. Und ich sagte zu ihm: Gräme Dich nicht, es gibt Männer, die sind 1000 mal schlimmer d'ran als Du, die haben noch nicht einmal einen Bart."
Ulli, dass sollte man in die Signatur setzen! Du weisst schon

#30 Re: Kaufkraft im Europäischen Vergleich
Verfasst: 5. Mai 2007 23:27
von ulli
sunny1011 schrieb am 05.05.2007 22:48
Du weisst schon

Genau das meinte ich.