Russland - Weißrussland 4:3 (0:0 3:3 1:0)
0:1 Ruslan Salei (20:19), 1:1 Vitali Proshkin (25:18), 1:2 Oleg Antonenko (33:52), 2:2 Vitaly Atyushov (36:39), 3:2 Alexander Frolov (37:02), 3:3 Ruslan Salei (39:22), 4:3 Ilya Kovalchuk (47:22)
Finnland - USA 2:3 (0:0 2:3 0:0)
1:0 Niko Kapanen (20:57), 1:1 Dustin Brown (30:31), 1:2 T.J. Oshie (32:11), 1:3 Ryan Suter (34:19), 2:3 Hannes Hyvönen (37:50)
Eishockey-WM 2009 in der Schweiz (Bern / Zürich)
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#16 Re: Eishockey-WM 2009 in der Schweiz (Bern / Zürich)
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#17 Re: Eishockey-WM 2009 in der Schweiz (Bern / Zürich)
Kanada - Lettland 4:2 (0:0 3:1 1:1)
1:0 Dany Heatley (26:37), 2:0 Dan Hamhuis (34:03), 2:1 Gunt Galvin (37:30), 3:1 Steven Stamkos (37:47), 3:2 Herberts Vasilijevs (41:27), 4:2 Matthew Lombardi (43:07)
Schweden - Tschechien 3:1 (0:0 2:0 1:1)
1:0 Mattias Weinhandl (23:53), 2:0 Dick Tärnström (38:49), 2:1 Petr Cajanek (48:48), 3:1 Kenny Jönsson (57:46)
1:0 Dany Heatley (26:37), 2:0 Dan Hamhuis (34:03), 2:1 Gunt Galvin (37:30), 3:1 Steven Stamkos (37:47), 3:2 Herberts Vasilijevs (41:27), 4:2 Matthew Lombardi (43:07)
Schweden - Tschechien 3:1 (0:0 2:0 1:1)
1:0 Mattias Weinhandl (23:53), 2:0 Dick Tärnström (38:49), 2:1 Petr Cajanek (48:48), 3:1 Kenny Jönsson (57:46)
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#18 Re: Eishockey-WM 2009 in der Schweiz (Bern / Zürich)
Nach dem Viertelfinale der WM 2009 in der Schweiz steht fest, wer die deutschen Gruppengegner 2010 bei der WM im eigenen Land sind. So trifft die die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) auf Finnland, die USA und Dänemark.
Das ergibt sich aus der Weltrangliste des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF), in der Finnland und die USA schon vor den WM-Halbfinals in der Schweiz als Vierter und Fünfter geführt werden. Das DEB-Team ist nach dem enttäuschenden Abschneiden in der Schweiz mit Platz 15 vom zehnten auf den zwölften Rang zurückgefallen. Dänemark liegt auf Platz 13.
Finnland, Weltmeister von 1995, ist nach den bisherigen Planungen der Gegner im Eröffnungsspiel am 7. Mai 2010 in der Schalker Arena. Für dieses Spiel, das für einen Zuschauerweltrekord sorgen soll, sind bereits 60.000 Karten verkauft.
Derweil hat der IIHF-Kongress am Freitag in Wien beschlossen, dass die WM 2014 in Weißrussland ausgetragen wird. Die Bewerbung des WM-Viertelfinalisten landete mit 75 Stimmen klar vor Ungarn (24), Lettland (3) und der Ukraine (2). Die gesamte WM wird in Weißrusslands Hauptstadt Minsk ausgetragen. 2011 ist die Slowakei der Gastgeber, die Titelkämpfe 2012 und 2013 teilen sich Schweden und Finnland: Zunächst ist Helsinki Hauptspielort, ein Jahr später steigt die Finalrunde in Schweden - jeweils ist das Nachbarland Nebenspielort.
Das ergibt sich aus der Weltrangliste des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF), in der Finnland und die USA schon vor den WM-Halbfinals in der Schweiz als Vierter und Fünfter geführt werden. Das DEB-Team ist nach dem enttäuschenden Abschneiden in der Schweiz mit Platz 15 vom zehnten auf den zwölften Rang zurückgefallen. Dänemark liegt auf Platz 13.
Finnland, Weltmeister von 1995, ist nach den bisherigen Planungen der Gegner im Eröffnungsspiel am 7. Mai 2010 in der Schalker Arena. Für dieses Spiel, das für einen Zuschauerweltrekord sorgen soll, sind bereits 60.000 Karten verkauft.
Derweil hat der IIHF-Kongress am Freitag in Wien beschlossen, dass die WM 2014 in Weißrussland ausgetragen wird. Die Bewerbung des WM-Viertelfinalisten landete mit 75 Stimmen klar vor Ungarn (24), Lettland (3) und der Ukraine (2). Die gesamte WM wird in Weißrusslands Hauptstadt Minsk ausgetragen. 2011 ist die Slowakei der Gastgeber, die Titelkämpfe 2012 und 2013 teilen sich Schweden und Finnland: Zunächst ist Helsinki Hauptspielort, ein Jahr später steigt die Finalrunde in Schweden - jeweils ist das Nachbarland Nebenspielort.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#19 Re: Eishockey-WM 2009 in der Schweiz (Bern / Zürich)
Russland - USA 3:2 (0:0 2:2 1:0)
0:1 Dustin Brown (23:46), 1:1 Ilya Kovalchuk (31:20), 2:1 Alexander Frolov (34:25), 2:2 Kyle Okposo (38:03), 3:2 Konstantin Gorovikov (58:13)
Kanada - Schweden 3:1 (1:0 2:0 0:1)
1:0 Derek Roy (6:51), 2:0 Shawn Horcoff (29:53), 3:0 Derek Roy (30:38), 3:1 Loui Eriksson (46:14)
0:1 Dustin Brown (23:46), 1:1 Ilya Kovalchuk (31:20), 2:1 Alexander Frolov (34:25), 2:2 Kyle Okposo (38:03), 3:2 Konstantin Gorovikov (58:13)
Kanada - Schweden 3:1 (1:0 2:0 0:1)
1:0 Derek Roy (6:51), 2:0 Shawn Horcoff (29:53), 3:0 Derek Roy (30:38), 3:1 Loui Eriksson (46:14)
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#20 Re: Eishockey-WM 2009 in der Schweiz (Bern / Zürich)
Schweden - USA 4:2 (0:0 2:1 2:1)
0:1 Jack Johnson (25:14), 1:1 Loui Eriksson (33:24), 2:1 Tony Mårtensson (35:57), 2:2 Joe Pavelski (42:15), 3:2 Carl Gunnarsson (49:00), 4:2 John Oduya (59:59)
Russland - Kanada 2:1 (1:1 1:0 0:0)
0:1 Jason Spezza (5:37), 1:1 Oleg Saprykin (12:59), 2:1 Alexander Radulov (34:30)
0:1 Jack Johnson (25:14), 1:1 Loui Eriksson (33:24), 2:1 Tony Mårtensson (35:57), 2:2 Joe Pavelski (42:15), 3:2 Carl Gunnarsson (49:00), 4:2 John Oduya (59:59)
Russland - Kanada 2:1 (1:1 1:0 0:0)
0:1 Jason Spezza (5:37), 1:1 Oleg Saprykin (12:59), 2:1 Alexander Radulov (34:30)
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#21 Re: Eishockey-WM 2009 in der Schweiz (Bern / Zürich)
Gratulation der "Sbornaja" zur erfolgreichen Titelverteidigung!
Gold: RUSSLAND
Silber: KANADA
Bronze: SCHWEDEN
Danke für ein schönes Turnier, Schweiz.
Bis zur WM im nächsten Jahr in Deutschland - dann in Gelsenkirchen (Eröffnungsspiel), Köln und Mannheim.
Gold: RUSSLAND
Silber: KANADA
Bronze: SCHWEDEN
Danke für ein schönes Turnier, Schweiz.
Bis zur WM im nächsten Jahr in Deutschland - dann in Gelsenkirchen (Eröffnungsspiel), Köln und Mannheim.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.