Finnische Filme in deutschen Kinos oder im Fernsehen sind rar. Hier ist Raum für Hinweise auf gute Spielfilme, Reportagen, Dokumentationen u. dergl. Ach ja, nicht zu vergessen: das Radio!
Klaus Borowski soll in Finnland den deutschen Jugendlichen Ralph Böttcher befragen- er lebt im Rahmen einer Resozialisierungsmaßnahme in einem finnischen Camp und soll ein Mädchen vergewaltigt und ermordet haben. Als Borowski und sein finnischer Kollege Mikko den Jungen zusammen nach Helsinki überführen wollen unterläuft ihnen ein folgenschwerer Fehler: Ralph Böttcher gelingt die Flucht.
Hab den schonmal gesehen. Der Film findet glaube ich bei Ilomantsi statt, und soweit ich mich erinnere, werden so ziemlich alle Klischees mit einem bedient.
28.11.2010 | 22:00 Uhr
ZDF Kommissar Beck: Tödliche Bande
Ein schauerliches Drama inmitten der Stockholmer Innenstadt. Die junge Denise wird in einem Park vergewaltigt und ermordet. Die Eltern hören noch ihre Schreie, als sie ihr entgegengehen, um sie sicher nach Hause zu geleiten. Aber jede Hilfe kommt zu spät. Dieser Mordfall nimmt Beck persönlich sehr gefangen. Was wäre, wenn es seiner Tochter Inger genauso ginge und er auch noch sein zweites Kind verlieren würde. Inger wehrt sich gegen die übertriebene Fürsorge des Vaters, der zudem heftig reagiert, als er erfährt, dass Inger sich schon seit längerem mit seinem Kollegen Gunvald privat trifft. Dann kommt die Nachricht, dass in der Nähe des ersten Tatorts ein weiteres Mädchen vergewaltigt wurde. Bei seinen Ermittlungen stößt das Team um Beck auf eine Reihe von Vergewaltigungen, die in der Vergangenheit alle in der Nähe von Haltestellen der Blauen U-Bahnlinie in Stockholm begangen wurden. Auch die beiden letzten Tatorte passen in dieses Muster. Zwei Tatverdächtige werden in Gewahrsam genommen. Zum einen der Zeuge vom ersten Tatort, Ljunggren, zum anderen der illegale Taxifahrer Juri, der zuletzt mit Denise gesehen wurde. Beide haben zwar kein Alibi, können aber auch nicht überführt werden. Durch den Hinweis von Catrin, einer Freundin von Denise, kommt Beck einer Bande von Jugendlichen auf die Schliche. Schon seit längerem quälen Mehmet, Lasse und Stefan Mitschülerinnen ihrer Klasse, drangsalieren sie mit gefährlichen Spielchen, prahlen mit ihrer Männlichkeit . . .Als einer von ihnen, Stefan Radzik, ermordet wird, kommt Licht ins Dunkel des Falls. Doch hat der Mörder von Stefan auch Denise auf dem Gewissen? Kommissar Beck sieht sich mit der erschreckenden Wahrheit konfrontiert.
Mikael Blomkvist, Herausgeber der investigativen Zeitschrift 'Millennium', wird von einem Gericht zu drei Monaten Haft verurteilt, da er den schwedischen Großindustriellen Wennerström in einer Titelstory zu Unrecht beschuldigt hatte, staatliche Fördergelder für Waffengeschäfte verwendet zu haben.
Im Gerichtssaal beobachtet Lisbeth Salander das Geschehen. Sie arbeitet für die Privatdetektei Milton Security, deren Chef Armanskij die besonderen Ermittlungsmethoden der Hackerin Salander schätzt. Sie soll über Blomkvist ein umfangreiches Dossier anfertigen. Auftraggeber ist Henrik Vanger, ein 82-jähriger Unternehmer, der das spurlose Verschwinden seiner 16-jährigen Nichte Harriet - vor fast 40 Jahren - nicht überwunden hat. Jedes Jahr an seinem Geburtstag schickt man ihm eine getrocknete Blume in einem Rahmen - so, wie Harriet es immer gemacht hatte. Henrik vermutet hinter dieser Aktion Harriets Mörder. Er nimmt einen letzten Anlauf, den Fall aufzuklären und beauftragt Mikael Blomkvist. Dieser nimmt den hoch dotierten Auftrag nur zögerlich an. Doch die bevorstehende Haft und seine Angst, 'Millennium' durch seine Verurteilung zu schaden, lassen ihn die Flucht nach vorn antreten. Nach einer Auseinandersetzung mit seiner langjährigen Geliebten Erika, der Chefredakteurin von 'Millennium', fährt er zu Henrik Vangers Familienanwesen in Hedestad, um dort die nächsten drei Monate zu verbringen.
In der Zwischenzeit verschlechtert sich Lisbeths Lage radikal. Seit sie als Kind zwangsweise zwei Jahre in der Psychiatrie verbringen musste, steht sie unter staatlicher Kontrolle. Ihr Vormund Holger Palmgren unterstützte ihre Selbstständigkeit, doch nach dessen Ausscheiden wird der korrupte Anwalt Nils Bjurman als neuer Vormund bestimmt. Bjurman sperrt zunächst sämtliche Konten von Lisbeth, um sie abhängig von ihm zu machen. Als sie einen neuen Computer benötigt, sucht sie ihn in seiner Kanzlei auf. Dort vergewaltigt er sie. Bei einem zweiten Besuch will sie ihn mit einer versteckten Kamera filmen, doch Bjurman gelingt es erneut, sie zu überwältigen. Lisbeth schmiedet einen Racheplan, den sie mit aller Härte durchzieht.
Von all dem ahnt Mikael nichts. Er richtet sich bei Eiseskälte in einem Blockhaus der Vangers ein und beginnt mit der Sichtung des umfangreichen Materials zum Fall Harriet Vanger. Ein Foto, das kurz vor Harriets Verschwinden bei einer Parade gemacht wurde, weckt sein Interesse. Harriet fixiert jemanden außerhalb des Bildes, vermutlich ihren Mörder. Während Mikael sämtliche Familienmitglieder einer Befragung aussetzt, taucht unversehens Erika auf. Sie feiern Versöhnung. Doch das ist nicht Erikas einziger Grund, in Hedestad zu erscheinen: Henrik Vanger soll als Finanzier bei 'Millennium' einsteigen.
Lisbeth kann Mikael nicht vergessen und hackt seinen Computer. Sie schaltet sich in seine Ermittlungen ein und kann ihm einen wichtigen Hinweis geben: Die Zahlenkombinationen in Harriets Buch sind Bibelstellen aus dem Alten Testament, wo Frauen auf brutalste Weise bestraft beziehungsweise getötet werden. Mikael spürt Lisbeth in Stockholm auf und sie reisen zurück nach Hedestad, um den mysteriösen Fall gemeinsam zu lösen.
Sapmi hat geschrieben:Sonntag, 23.1.2011, 22:00 Uhr ZDF Stieg Larsson: Verblendung
Und die kommen an den nächsten 6 Sonntagen jeweils 90 min, also die konmplette Trilogie: Verblendung, Verdammnis, Vergebung.
Das sind dann im Endeffekt wohl rund 90 min mehr als in den 3 Filmen im Kino zusammen, also ungekürzt.
Da reizt schon aber wenn man dann montags jeweils um 5 aufstehen muss.......
»Man ist nicht zu betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten.« (Finnisches Sprichwort)
Sapmi hat geschrieben:Sonntag, 23.1.2011, 22:00 Uhr ZDF Stieg Larsson: Verblendung
Und die kommen an den nächsten 6 Sonntagen jeweils 90 min, also die konmplette Trilogie: Verblendung, Verdammnis, Vergebung.
Das sind dann im Endeffekt wohl rund 90 min mehr als in den 3 Filmen im Kino zusammen, also ungekürzt.
Da reizt schon aber wenn man dann montags jeweils um 5 aufstehen muss.......
gab es früher nicht mal eine Möglichkeit, dass man Filme auf Videokassetten aufnehmen konnte ?
Finnland-Elch hat geschrieben:gab es früher nicht mal eine Möglichkeit, dass man Filme auf Videokassetten aufnehmen konnte ?
Das geht auch heute noch, sofern man noch einen Videorecorder sein Eigen nennen kann. Ansonsonsten solltest du dir schnellsten einen DVD-/Festplattenrecorder zulegen.
Ihr seid so lieb zu mir, Finnland-Elch & Peter
Meinen DVD-Recorder habe ich vorige Woche zur Mülldeponie gefahren - er wollte nicht mehr.
Und jetzt mußte erstmal ein neuer Rechner her, um Euch hier "zutexten" zu können.
Wenn Geräte kaputtgehen dann nie einzeln.......
»Man ist nicht zu betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten.« (Finnisches Sprichwort)
Hey hat jemand den Film gestern gesehen? Also Verblendung?
Wenn ja habt ihr auch das Buch dazu gelesen? Und wenn ja was findet ihr besser? Film oder Buch?
LG
Mäkihyppy hat geschrieben:na ja so natürlich ist das nicht
aber oft so wenn man das Buch vorher gelesen hat, stimmt schon
Stimmt, es kann auch schon mal 'ne Ausnahme geben, aber in den allermeisten Fällen wird halt für den Film irgendwas komprimiert bzw. einiges weggelassen. Oder schlimmstenfalls sogar verändert und Zeug dazugedichtet.
Hier fand ich die Verfilmungen (der beiden ersten Bücher, vom dritten Teil kenne ich bisher weder als Buch noch als Film) eigentlich recht gut gelungen, eben im Rahmen der Möglichkeiten.
Kenne alle drei Bücher und auch Kinofilme.
Es ist schwer, die Filme vollständig zu verstehen, wenn man die Bücher nicht kennt.
Aber ich finde Verfilmung und Darsteller Klasse.
Klar, auch ich hatte nach dem Lesen andere Vorstellungen vom Aussehen.
Doch die Darsteller haben mich überzeugt. Am längsten habe ich gebraucht, den "weißen Riesen" (Lisbeths Halbbruder) zu akzeptieren.
Ich weiß aber nicht, ob ich mir die amerikanische Verfilmung "antun" werde? Daniel "James Bond" Craig als Mikael Blomkvist - geht doch eigentlich gar nicht.
Und ob eine Newcomerin Rooney Mara Noomi Rapace toppen kann?
»Man ist nicht zu betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten.« (Finnisches Sprichwort)
Daniel Craig?
das geht gar nicht unvorstellbar^^ da gebe ich dir recht! Wusste gar nicht das eine amerikanische Verfilmung im Gange ist oder gibt es die schon?