So, nochmal zu AirBerlin Nürnberg-Düsseldorf-Helsinki-Oulu mit Verspätung und Umweg über Berlin: Das Problem war wohl der Schnee, der Flughafen in Nürnberg war damit scheinbar überfordert, denn das Enteisen (von Hand!

) hat 30 (!) Minuten gedauert (und wurde erst gestartet, als alle schon im Flieger sassen), also genau die Zeit, um die der Flieger dann zu spät in DUS angekommen ist. Da dort wegen des Wetters die Zeitfenster für Starts sehr eng waren, konnte die Anschlussmaschine nicht warten und ist pünktlich los. Die drei Personen mit Anschluss haben den Flieger um 2 Minuten verpasst... Air Berlin hat sich strikt geweigert, den Finnair-Flug nach HEL, der nur 2 Stunden später gegangen wäre, zu buchen, mit der Begründung, dass sie nicht mit Finnair kooperieren. Ein Geschäftsreisender wollte ihn selbst buchen, es waren noch Plätze frei, allerdings für über 1000 €. Klar, dass Air Berlin da die günstigere Variante vorzieht. In Berlin war es dann auch wieder recht knapp. Eine Finnin meinte, ihr wäre es schon mal passiert, dass sie dann von Berlin wieder nach DUS zurückfliegen musste, um dann den Abendflieger nach HEL zu nehmen (dannn natürlich kein Anschluss mehr nach Oulu)! Bei dem ganzen Chaos ist das Gepäck natürlich auch nicht angekommen... Blue1 konnte auch nicht rausfinden, wo es festhängt. Bin mal gespannt, ob die Weinflaschen noch drin sind.
Für den Schnee können sie nichts und vermutlich auch nicht für das langwierige Enteisen (da ist wohl die Servicegesellschaft am Nürnberger Flughafen verantwortlich), aber ein Zeitraum von 30 Minuten ist einfach zu knapp. Bei der Buchung war nur diese Verbindung zu erwschwinglichen Preisen (also bis ca. 400 €) möglich, und für 600 € kann man gleich Finnair buchen. Letztes Mal hat alles super geklappt mit dieser Verbindung, aber es ist halt Glückssache. Was mich ärgert ist eben diese kurze Umsteigezeit (man hat keinen Zeitpuffer, falls mal was dazwischenkommt, was ja immer mal passieren kann) und die Tatsache, dass sie einen nur mit den eigenen Maschinen weitertransportieren wollen. Muss mal nachsehen, was dazu in den Fluggastrechten steht.
Das mit den vielen Flügen ist mir allerdings auch schon bei Lufthansa passiert: die "preiswerteste" Verbindung (auch um die 400 €) ging München-Hamburg (oder Frankfurt)-Helsinki-Oulu. Scheint für die Fluggesellschaft billiger zu sein, die Reisenden an einem zentralen Flughafen zu sammeln und dann von dort nach HEL zu fliegen, als direkt von allen Flughäfen. Was jetzt ökologisch sinnvoller ist, kann ich auch nicht sagen.
Svea hat geschrieben:Lufthansa hatte in Punkto Freundlichkeit und Service haushoch gesiegt. Hat mich erstaunt, dass das sogar die Dänen zugegeben haben

. Immerhin ist (war?) SAS ja auch mal so etwas wie ein nationales Stolzobjekt für die skandinavischen Länder.
Wundert mich nicht.

Lufthansa war bisher wirklich immer super vom Service her. SAS fand ich vor 10 Jahren auch noch recht gut, aber seit einiger Zeit sind viele Stewardessen wirklich unfreundlich und Getränke gibt es nur noch gegen Bezahlung (und das bei Flugpreisen wie bei LH). Hatte mal eine unfreiwillige Übernachtung in Kopenhagen als 3 Flüge nach MUC gecancelt worden sind. An den SAS-Schaltern hat es ungelogen 3 Stunden gedauert, bis ich um 1 Uhr nachts einen Essensgutschein für den 7 Eleven und 3 Stunden Nächtigung im Hilton bekommen habe; nach 1,5 Stunden Wartezeit sind sie erst mit einem Einkaufswagen voller Wasserflaschen gekommen... Alle hatten das gleiche Ziel, sie hätten einfach nur fragen können, wer will noch den Nachtzug nehmen, wer hat es eilig oder wer kann am nächsten Tag auch erst Abends fliegen. Sie haben sich auch geweigert, am Flughafen München Bescheid zu geben, um meine Abholperson (ohne Handy damals) zu informieren oder mir wenigstens die Tel.nr. vom Flughafen rauszusuchen (soviel zum Recht, dass man einen Anruf und Internetzugang gestellt bekommt).
Also ich stimme Svea zu, lieber mit der Bahn reisen, sofern es die Entfernung zulässt.
