Ich fände es auch sehr schön, wenn man auch im Süden Samisch unterrichten würde..und eben auch mehr auf die Sprache geachtet. Aber als Behördensprache usw (im Süden/Osten/Westen/in der Mitte) es zu verlangen finde ich es ziemlich übertrieben. Es leben 6000-7000 Samen in Finnland.Risto schrieb am 14.07.2006 12:32
Sapmi schrieb:
Ich kapier immer noch nicht, warum Schwedisch in FIN beispielsweise als wichtiger gilt als z. B. Samisch? Das lernen ja auch nur die Samen. Selbst die nicht-samischen Finnen, die in Saamenmaa leben, lernen das normalerweise nicht. Da könnte man ja auch sagen: lernt bitte alle mal die Sprache der Ureinwohner unseres Landes!
Ich wäre persönlich auch für Pflichtsamisch in den Schulen, denn Samisch ist wirklich eine dritte Landessprache. Ich finde es vollkommen verwerflich, dass in Lappland von den Behörden keine Samischkenntnisse verlangt werden. Die Samen haben zwar einen Recht, ihre Sachen bei den Behörden auf Samisch zu erledigen, aber nur mithilfe staatlich finanzierten Dolmetschern. Ich wäre dafür, dass von allen Behörden in Finnland ausser Schwedischkenntnisse auch Samischkenntnisse verlangt würden.
Sprachen
-
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3535
- Registriert: 21. Mär 2005 15:20
- Wohnort: CH-Schwändi/GL
#106 Re: Sprachen
Zuletzt geändert von Naali am 14. Jul 2006 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#107 Re: Sprachen
Ich finde keinesfalls, dass die Stellung von Schwedisch in Finnland übertrieben ist. Schwedisch ist praktisch die ursprüngliche (Amts)Sprache Finnlands. Finnland ist mir dieser Sprache als Teil des schwedischen Königreiches groß geworden. Erst sehr viel später, als Finnland sich in den Wirren der russischen Revolution für unabhängig erklärt hat, wurde im weiteren Verlauf auch Finnisch als Staats- und Amtssprache eingeführt. Da es heute noch eine beträchtliche Anzahl schwedischsprachiger FINNEN (genau Naali, das muss hier betont werden) gibt, ist es auch berechtigterweise weiterhin eine Amtssprache. Ansonsten ist auch das oben schon angeführte Argument wichtig, dass Finnland auch in Zukunft ein Teil der nordischen Gemeinschaft sein will. Und die Kommunikation in dieser findet auf Skandinavisch statt, also auf Dänisch, Norwegisch und eben (hauptsächlich) auf Schwedisch.
Samisch ist dagegen eine kleine regionale Sprache in Lappland, die in Finnland nur noch 1.700 Menschen als Muttersprache sprechen. Ich finde, da ist es absolut zu viel verlangt, deshalb von allen Behörden in allen Gemeinden Samischkenntnisse zu verlangen. Bei einer so geringen Sprecherzahl ist es nicht mal "normal", dass selbst in Lappland alle Behörden Samisch können müssen. Ich wäre dafür, es so zu regeln, wie in Schweden und Norwegen, wo in bestimmten Kommunen, in denen das Samische eine bestimmte Anzahl von Sprechern hat, auch von den Behörden Samischkenntnisse verlangt werden. Allerdings ist hier anzumerken, dass in Schweden und Norwegen wesentlich mehr Samischsprecher leben als in Finnland. Es wäre schon schön, wenn man Samisch auch im Süden des Landes an Schulen lernen könnte, aber wahrscheinlich werden es zu wenige Schüler wählen, weil man im Grunde diese Sprache nicht braucht. Leider. Denn in Lappi kommt man sehr gut mit Finnisch durch. Dazu kommt, dass Samisch keine Amtssprache in Finnland ist.
Das sieht mit Schwedisch schon etwas anders aus. Es gibt auch ohne Åland ein paar Regionen in Finnland, wo man ohne Schwedisch Probleme kriegen könnte, vor allem in Österbotten/Pohjanmaa. Dazu ist Schweden ein Nachbarland, wo man die Sprache ebenfalls anwenden kann.
Den Vergleich von Risto mit Kanada finde ich sehr gut, denn da ist die Zweisprachigkeit sehr ähnlich geregelt wie in Finnland. Sie gilt zunächst grundsätzlich für das ganze Land, wobei nachher aufgeteilt wird in die englische Region und die französische Region (südliches Quebec).
In Finnland wird ja nachher nach Kommunen aufgeteilt, mit regelmäßigen, 10-jährigen, Zensus. Städte wie Turku und Helsinki bleiben grundsätzlich Zweisprachig.
Samisch ist dagegen eine kleine regionale Sprache in Lappland, die in Finnland nur noch 1.700 Menschen als Muttersprache sprechen. Ich finde, da ist es absolut zu viel verlangt, deshalb von allen Behörden in allen Gemeinden Samischkenntnisse zu verlangen. Bei einer so geringen Sprecherzahl ist es nicht mal "normal", dass selbst in Lappland alle Behörden Samisch können müssen. Ich wäre dafür, es so zu regeln, wie in Schweden und Norwegen, wo in bestimmten Kommunen, in denen das Samische eine bestimmte Anzahl von Sprechern hat, auch von den Behörden Samischkenntnisse verlangt werden. Allerdings ist hier anzumerken, dass in Schweden und Norwegen wesentlich mehr Samischsprecher leben als in Finnland. Es wäre schon schön, wenn man Samisch auch im Süden des Landes an Schulen lernen könnte, aber wahrscheinlich werden es zu wenige Schüler wählen, weil man im Grunde diese Sprache nicht braucht. Leider. Denn in Lappi kommt man sehr gut mit Finnisch durch. Dazu kommt, dass Samisch keine Amtssprache in Finnland ist.
Das sieht mit Schwedisch schon etwas anders aus. Es gibt auch ohne Åland ein paar Regionen in Finnland, wo man ohne Schwedisch Probleme kriegen könnte, vor allem in Österbotten/Pohjanmaa. Dazu ist Schweden ein Nachbarland, wo man die Sprache ebenfalls anwenden kann.
Den Vergleich von Risto mit Kanada finde ich sehr gut, denn da ist die Zweisprachigkeit sehr ähnlich geregelt wie in Finnland. Sie gilt zunächst grundsätzlich für das ganze Land, wobei nachher aufgeteilt wird in die englische Region und die französische Region (südliches Quebec).
In Finnland wird ja nachher nach Kommunen aufgeteilt, mit regelmäßigen, 10-jährigen, Zensus. Städte wie Turku und Helsinki bleiben grundsätzlich Zweisprachig.
Zuletzt geändert von Klaus am 14. Jul 2006 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11698
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#108 Re: Sprachen
Tja, warum wohl?Klaus schrieb am 14.07.2006 15:57
Samisch ist dagegen eine kleine regionale Sprache in Lappland, die in Finnland nur noch 1.700 Menschen als Muttersprache sprechen.

Ehrlich gesagt, ich kenne die Zahlen nicht (*schäm*), aber es gibt noch beispielsweise in HEL die sog. City-Sámit. - Ach, hier steht's (http://www.citysamit.org); es sind ca. 450 (in der englischen Version zu lesen).Klaus schrieb am 14.07.2006 15:57
Es wäre schon schön, wenn man Samisch auch im Süden des Landes an Schulen lernen könnte, aber wahrscheinlich werden es zu wenige Schüler wählen, weil man im Grunde diese Sprache nicht braucht.
Ist Amtssprache dasselbe wie "offizielle Sprache"? Das ist Samisch nämlich durchaus, zumindest in den entsprechenden Gebieten. In der Gemeinde Inari gibt es sogar 4 Amtssprachen: Finnisch, Nordsamisch, Inarisamisch und Skoltsamisch. :PKlaus schrieb am 14.07.2006 15:57
Dazu kommt, dass Samisch keine Amtssprache in Finnland ist.
-
- Tango Profi
- Beiträge: 508
- Registriert: 19. Apr 2006 07:18
- Wohnort: Helsinki
- Kontaktdaten:
#109 Re: Sprachen
Klaus schrieb:
Was ich aber in Bezug auf Samen als relevant empfinde, ist dass es hier um ein Urvolk geht, das ein unumstrittener Recht haben sollte, seine Sprache bei Behörden zu benutzen. Ich fände es schon angemessen, wenn man von gewissen Behörden landesweit Samischkenntnisse verlangen würde. Es wohnen natürlich sehr wenige Samen in z.B. Helsinki, aber in Helsinki befindet sich nun mal z.B. die höchste und letzte Gerichtsinstanz Finnlands, und da werden Rechtssachen, deren Parteien überall im Land wohnen, behandelt. Samen, die z.B. in Nuorgam wohnen und vielleicht kaum ein Wort Finnisch (oder Schwedisch) sprechen, müssen ja ihre Sachen auch in der höchsten Gerichtsinstanz erledigen können, und zwar auf ihrer eigenen Sprache. Wenn man Samischkenntnisse nur von Behörden in Lappland, oder sogar nur von Behörden, die in richtigen Samengebieten ansässig sind (gibt es da gar Behörden?) verlangen würde, wäre die de facto Möglichkeit für Samen bei Behörden auf ihrer eigenen Sprache Sachen zu erledigen nur schönes Wortegeklingel. Ich berichtige: es wäre kein schönes Wortegeklingel, sondern das ist es ja schon immer gewesen.
Samisch ist dagegen eine kleine regionale Sprache in Lappland, die in Finnland nur noch 1.700 Menschen als Muttersprache sprechen. Ich finde, da ist es absolut zu viel verlangt, deshalb von allen Behörden in allen Gemeinden Samischkenntnisse zu verlangen.
Was ich aber in Bezug auf Samen als relevant empfinde, ist dass es hier um ein Urvolk geht, das ein unumstrittener Recht haben sollte, seine Sprache bei Behörden zu benutzen. Ich fände es schon angemessen, wenn man von gewissen Behörden landesweit Samischkenntnisse verlangen würde. Es wohnen natürlich sehr wenige Samen in z.B. Helsinki, aber in Helsinki befindet sich nun mal z.B. die höchste und letzte Gerichtsinstanz Finnlands, und da werden Rechtssachen, deren Parteien überall im Land wohnen, behandelt. Samen, die z.B. in Nuorgam wohnen und vielleicht kaum ein Wort Finnisch (oder Schwedisch) sprechen, müssen ja ihre Sachen auch in der höchsten Gerichtsinstanz erledigen können, und zwar auf ihrer eigenen Sprache. Wenn man Samischkenntnisse nur von Behörden in Lappland, oder sogar nur von Behörden, die in richtigen Samengebieten ansässig sind (gibt es da gar Behörden?) verlangen würde, wäre die de facto Möglichkeit für Samen bei Behörden auf ihrer eigenen Sprache Sachen zu erledigen nur schönes Wortegeklingel. Ich berichtige: es wäre kein schönes Wortegeklingel, sondern das ist es ja schon immer gewesen.
Zuletzt geändert von Risto am 14. Jul 2006 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#110 Re: Sprachen
Ihr habt irgendwie schon Recht, wenn ihr sagt, dass die Samen als Urvolk das Recht haben, Samisch auch in den höheren Instanzen in Helsinki zu sprechen. Und wenn in Helsinki 450 Samis wohnen, dann könnte man ja von ein paar Mitarbeitern in bestimmten, wichtigen Abteilungen Samischkenntnisse fordern. Das Problem ist, dass es eine sehr kleine Minderheit ist, die aber trotz aller ihrer geringen Anzahl an Sprechern ihre Rechte hat. Das darf man nicht vergessen.
Amtssprache sind die Sprachen, die auf staatlichen Ebenen, also auf dem Amt spricht und mit denen die Verwaltung arbeitet und sich mit dem Bürger verständigt. Ich glaube, das ist auch die offizielle Sprache, oder?
Amtssprache sind die Sprachen, die auf staatlichen Ebenen, also auf dem Amt spricht und mit denen die Verwaltung arbeitet und sich mit dem Bürger verständigt. Ich glaube, das ist auch die offizielle Sprache, oder?
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
- Svea
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1533
- Registriert: 23. Mär 2005 10:43
- Wohnort: Danmark
#111 Re: Sprachen
Ich lese diese heiße Diskussion gerade erst jetzt (gut, dass ich während meiner Prüfungsphase nicht im Forum war, sonst wäre ich wirklich nicht mehr zum Lernen gekommen
)!
Zuerst einmal möchte ich sagen, dass ich Risto und Klaus absolut zustimmen kann. Ihr sprecht mir wirklich aus der Seele ;) !
Puolukkas Vorwurf, dass Risto wenig Ahnung von der DDR-Geschichte hätte, finde ich absolut nicht gerechtfertigt. Ich finde, dass Risto sich besser als die meisten Deutschen in der deutschen Geschichte auskennt.
Ich finde es auch schade, dass man oft den Eindruck hat, dass in Finnland ein bitterer Beigeschmack zu allem Schwedischen existiert.
Ich habe nicht den Eindruck, dass dies auf Gegenseitigkeit beruht. Meine Schwedischdozentin(Schwedin) spricht zum Beispiel immer sehr offen von Finnland. Auch die sonstigen Schweden, mit denen ich über Finnland sprach, ließen keine Vorbehalte erkennen.
Und was die PISA-Studie angeht: Wenn du demnächst wieder zitierst, Puolukka, dann schau doch etwas genauer hin: Schweden ist bei der PISA-Studie nämlich gut abgeschnitten. Lies' doch mal hier nach
:
http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA ... rblick.pdf (S.9)
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/ ... 78,00.html
Ich bin zwar eher ein Kritiker der PISA Studie, aber Schweden vorzuwerfen, es sei weit abgeschlagen, ist nun wirklich nicht wahr.
In Deutschland nimmt man teilweise eher Schweden als Finnland zum Vorbild, da man die deutsche Bevölkerungsstruktur eher mit der schwedischen vergleichen kann. In Schweden haben 1,5 Millionen der 9,9 Millionen Einwohner ausländischen Hintergrund (Quelle: SBC 2005). Das ist sehr viel und entspricht eher den Verhältnissen Deutschlands als der geringe Ausländeranteil in Finnland.
Aber das nur als Anmerkung zu der falschen Aussage, Schweden sei schlecht bei der PISA-Studie abgeschnitten ;) .
Zurück zum Thema Sprachen:
Ich lerne ja gerade Isländisch und kann mit damit nicht so recht anfreunden... Ich finde diese Sprache nicht gerade wohlklingend. Viele "Hs", "Chs", "RRRRR" und ganz viele "THs" machen die schnelle Aussprache nicht gerade einfach. Die Aussprache klingt in meinen Ohren sehr hart und monoton. Schwedisch und Norwegisch, ürbigens die einzigsten Tonsprachen Europas, finde ich da sehr viel wohlklingender :P .
Welche Sprachen findet ihr wohl- bzw. schlechtklingend?

Zuerst einmal möchte ich sagen, dass ich Risto und Klaus absolut zustimmen kann. Ihr sprecht mir wirklich aus der Seele ;) !
Puolukkas Vorwurf, dass Risto wenig Ahnung von der DDR-Geschichte hätte, finde ich absolut nicht gerechtfertigt. Ich finde, dass Risto sich besser als die meisten Deutschen in der deutschen Geschichte auskennt.
Ich finde es auch schade, dass man oft den Eindruck hat, dass in Finnland ein bitterer Beigeschmack zu allem Schwedischen existiert.
Ich habe nicht den Eindruck, dass dies auf Gegenseitigkeit beruht. Meine Schwedischdozentin(Schwedin) spricht zum Beispiel immer sehr offen von Finnland. Auch die sonstigen Schweden, mit denen ich über Finnland sprach, ließen keine Vorbehalte erkennen.
Und was die PISA-Studie angeht: Wenn du demnächst wieder zitierst, Puolukka, dann schau doch etwas genauer hin: Schweden ist bei der PISA-Studie nämlich gut abgeschnitten. Lies' doch mal hier nach

http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA ... rblick.pdf (S.9)
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/ ... 78,00.html
Ich bin zwar eher ein Kritiker der PISA Studie, aber Schweden vorzuwerfen, es sei weit abgeschlagen, ist nun wirklich nicht wahr.
In Deutschland nimmt man teilweise eher Schweden als Finnland zum Vorbild, da man die deutsche Bevölkerungsstruktur eher mit der schwedischen vergleichen kann. In Schweden haben 1,5 Millionen der 9,9 Millionen Einwohner ausländischen Hintergrund (Quelle: SBC 2005). Das ist sehr viel und entspricht eher den Verhältnissen Deutschlands als der geringe Ausländeranteil in Finnland.
Aber das nur als Anmerkung zu der falschen Aussage, Schweden sei schlecht bei der PISA-Studie abgeschnitten ;) .
Zurück zum Thema Sprachen:
Ich lerne ja gerade Isländisch und kann mit damit nicht so recht anfreunden... Ich finde diese Sprache nicht gerade wohlklingend. Viele "Hs", "Chs", "RRRRR" und ganz viele "THs" machen die schnelle Aussprache nicht gerade einfach. Die Aussprache klingt in meinen Ohren sehr hart und monoton. Schwedisch und Norwegisch, ürbigens die einzigsten Tonsprachen Europas, finde ich da sehr viel wohlklingender :P .
Welche Sprachen findet ihr wohl- bzw. schlechtklingend?
Zuletzt geändert von Svea am 28. Jul 2006 17:26, insgesamt 1-mal geändert.

-
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3535
- Registriert: 21. Mär 2005 15:20
- Wohnort: CH-Schwändi/GL
#112 Re: Sprachen
Rein vom Klang her gefällt mir Arabisch und Russisch nicht so gut. Lustig anzuhören sind verschiedene afrikanische Sprachen mit Klick- und Schnalzlauten 

Zuletzt geändert von Naali am 28. Jul 2006 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Senatsplatzknipser
- Beiträge: 63
- Registriert: 25. Sep 2005 15:35
- Wohnort: Delitzsch
- Kontaktdaten:
#113 Re: Sprachen
Hallo!
So, mal sehen, was ich so an Sprachen zusammenkratzen kann.
Deutsch - Muttersprache; Ich würde behaupten, dass ich sie sehr gut kann.
Englisch - Meine erste Fremdsprache in der Schule seit der 3. Klasse. Habe jetzt auch für die 11. Klasse den Leistungskurs gewählt, weil man mit Englisch sehr weit kommt.
Französisch - Hab ich jetzt abgewählt. Hatte es aber von der 7. bis zur 10. Klasse und habe es mit 2 abgeschlossen. Noch, glaub ich, kann ich es ganz gut.
Sächsisch - Mein "Mutterdialekt", obwohl wir hier in der Region, wo ich wohne, nicht sonderlich sächseln.
Finnisch - Hab ich jetzt angefangen zu lernen, weil ich ja jetzt Französisch nicht mehr lernen muss. Ich will es lernen, weil die meisten Texte über Finnland und finnische Bands, Shops etc. in Finnisch sind und mich das ankotzt, dass ich da kaum was verstehe.
Am liebsten würde ich noch Spanisch, Japanisch (kann ich ein paar Worte sprechen und schreiben), Latein und Schwedisch fließend können.
Aber ich bin ja noch jung. Also kann's noch was werden. ;)
Und wohlklingend finde ich ..... Finnisch, Japanisch, Latein und Spanisch.
So, mal sehen, was ich so an Sprachen zusammenkratzen kann.
Deutsch - Muttersprache; Ich würde behaupten, dass ich sie sehr gut kann.
Englisch - Meine erste Fremdsprache in der Schule seit der 3. Klasse. Habe jetzt auch für die 11. Klasse den Leistungskurs gewählt, weil man mit Englisch sehr weit kommt.
Französisch - Hab ich jetzt abgewählt. Hatte es aber von der 7. bis zur 10. Klasse und habe es mit 2 abgeschlossen. Noch, glaub ich, kann ich es ganz gut.
Sächsisch - Mein "Mutterdialekt", obwohl wir hier in der Region, wo ich wohne, nicht sonderlich sächseln.
Finnisch - Hab ich jetzt angefangen zu lernen, weil ich ja jetzt Französisch nicht mehr lernen muss. Ich will es lernen, weil die meisten Texte über Finnland und finnische Bands, Shops etc. in Finnisch sind und mich das ankotzt, dass ich da kaum was verstehe.
Am liebsten würde ich noch Spanisch, Japanisch (kann ich ein paar Worte sprechen und schreiben), Latein und Schwedisch fließend können.
Aber ich bin ja noch jung. Also kann's noch was werden. ;)
Und wohlklingend finde ich ..... Finnisch, Japanisch, Latein und Spanisch.
Zuletzt geändert von Stefanie am 29. Jul 2006 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Tango Profi
- Beiträge: 508
- Registriert: 19. Apr 2006 07:18
- Wohnort: Helsinki
- Kontaktdaten:
#114 Re: Sprachen
@ Svea: Ich hatte auch vermutet, dass du wahrscheinlich fleissig in dieser Diskussion mitgemacht hättest, wenn du anwesend gewesen wärest. Deswegen schreibe ich noch ein paar Sätze zu diesem "Sprachenkrieg", und erst dann zum eigentlichen Sprachenthema.
Das mit den teilweise negativen Einstellungen Schweden gegenüber liegt meiner Auffassung nach daran, dass Finnland erst in letzter Zeit ein teilweise besseres Land als Schweden geworden ist. Früher war Finnland immer der kleine Bruder und Schweden in jedem Gebiet das ideale Vorbild gewesen. Dass die Rollen jetzt in gewissen Gebieten invertiert worden sind, machen sich alle Finnen nicht bewusst, sondern leiden immernoch unter einem Minderwertigkeitskomplex. Dieser Minderwertigkeitskomplex wird oft als "finnische Bescheidenheit" euphemisiert und nur ein Wahnsinniger könnte hoffen, dass diese finnische "Minderwertigkeitspatienten" durch eine Abschaffung des Pflichtschwedisches geheilt werden könnten. Die Wunden liegen viel tiefer und haben im Grunde nur wenig mit Schweden oder schwedischsprachigen Menschen zu tun. Vielmehr geht es um das unterschätzte Selbstbild vieler Finnen. An jenem Tag, wenn Finnen stolz auf sich selbst sind und Abstand von dieser meiner Meinung nach verwerflichen "finnischen Bescheidenheit" nehmen, wird Pflichtschwedisch keine grössere Trotzreaktionen erwecken als Pflichtmuttersprache, Pflichtbiologie, Pflichtgeographie, Pflichmathematik, Pflichtfremdsprache, Pflichtmusik, Pflichtkunst, Pflichtsport, Pflichtreligion u.s.w. Da bin ich mir überzeugt.
Und jetzt zum neuen Thema:
Schöne Sprachen: Ungarisch, Deutsch*, Reichsschwedisch und Norwegisch.
Neutrale Sprachen: Finnisch und Finnlandschwedisch.
Hässliche Sprachen: Französisch, Englisch und Arabisch.
Edit: *Österreichisch
Das mit den teilweise negativen Einstellungen Schweden gegenüber liegt meiner Auffassung nach daran, dass Finnland erst in letzter Zeit ein teilweise besseres Land als Schweden geworden ist. Früher war Finnland immer der kleine Bruder und Schweden in jedem Gebiet das ideale Vorbild gewesen. Dass die Rollen jetzt in gewissen Gebieten invertiert worden sind, machen sich alle Finnen nicht bewusst, sondern leiden immernoch unter einem Minderwertigkeitskomplex. Dieser Minderwertigkeitskomplex wird oft als "finnische Bescheidenheit" euphemisiert und nur ein Wahnsinniger könnte hoffen, dass diese finnische "Minderwertigkeitspatienten" durch eine Abschaffung des Pflichtschwedisches geheilt werden könnten. Die Wunden liegen viel tiefer und haben im Grunde nur wenig mit Schweden oder schwedischsprachigen Menschen zu tun. Vielmehr geht es um das unterschätzte Selbstbild vieler Finnen. An jenem Tag, wenn Finnen stolz auf sich selbst sind und Abstand von dieser meiner Meinung nach verwerflichen "finnischen Bescheidenheit" nehmen, wird Pflichtschwedisch keine grössere Trotzreaktionen erwecken als Pflichtmuttersprache, Pflichtbiologie, Pflichtgeographie, Pflichmathematik, Pflichtfremdsprache, Pflichtmusik, Pflichtkunst, Pflichtsport, Pflichtreligion u.s.w. Da bin ich mir überzeugt.
Und jetzt zum neuen Thema:
Schöne Sprachen: Ungarisch, Deutsch*, Reichsschwedisch und Norwegisch.
Neutrale Sprachen: Finnisch und Finnlandschwedisch.
Hässliche Sprachen: Französisch, Englisch und Arabisch.
Edit: *Österreichisch
Zuletzt geändert von Risto am 29. Jul 2006 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 436
- Registriert: 16. Apr 2006 12:23
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
#115 Re: Sprachen
he, englisch ist NICHT hässlich!!!!! *heul* englisch und finnisch sind die schönsten und faszinierensten sprachen der welt!!!!! neben albanisch natürlich *gggg*
mirupafshim! (alb. Auf Wiedersehen)
mirupafshim! (alb. Auf Wiedersehen)

meine HPs:
http://mysterium.chapso.de
http://dogslife.chapso.de (in bearbeitung)
http://horselife.chapso.de (in bearbeitung)
http://mysterium.chapso.de
http://dogslife.chapso.de (in bearbeitung)
http://horselife.chapso.de (in bearbeitung)
- Svea
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1533
- Registriert: 23. Mär 2005 10:43
- Wohnort: Danmark
#116 Re: Sprachen
Genau wie beim Schwedischen (Reichsschwedisch - Finnlandschwedisch) muss man meiner Meinung auch beim Englischen unterscheiden.
Das korrekte "Oxford English", auch BBC-English genannt, finde ich wunderschön. Aber leider sprechen nur 3% der Briten so. Amerikanisches Englisch finde ich dagegen wahrlich grauslich. Und wenn Ausländer Englisch sprechen, hört es sich ohnehin immer schlimm an :rolleyes: .
Das korrekte "Oxford English", auch BBC-English genannt, finde ich wunderschön. Aber leider sprechen nur 3% der Briten so. Amerikanisches Englisch finde ich dagegen wahrlich grauslich. Und wenn Ausländer Englisch sprechen, hört es sich ohnehin immer schlimm an :rolleyes: .

-
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3535
- Registriert: 21. Mär 2005 15:20
- Wohnort: CH-Schwändi/GL
#117 Re: Sprachen
Bei mir ist es genau umgekehrt..ich mag das britische Englisch weniger. Ich mag einfach den Klang nicht und vielleicht ist es auch einfach Gewohnheitssache..das amerikanische Englisch höre und hörte ich einfach öfter (wir hatten mal eine amerikanische Austauschschülerin bei uns zu Hause und meine Englisch-Konversationspartner waren Amerikaner. Allerdings haben sie alle sehr schön gesprochen und nicht irgendwie übertrieben "Amerikanisch")
-
- Tango Profi
- Beiträge: 508
- Registriert: 19. Apr 2006 07:18
- Wohnort: Helsinki
- Kontaktdaten:
#118 Re: Sprachen
Ja, UK und US Englisch hören sich schon sehr anders an, das muss ich zugeben. Allerdings ändert das meine Meinung nicht: ich finde sowohl britisches als auch amerikanisches Englisch grausig. Eigentlich müsste man auch in Bezug auf Deutsch zwischen Hochdeutsch, Österreichisch und Schwyzerdütsch unterscheiden. Als ich Deutsch als eine schöne Sprache erwähnte, habe ich eigentlich Österreichisch gemeint. Hochdeutsch hat meiner Meinung nach irgendwie ein snobistischer Klang, ein bisschen wie britisches Englisch und Französisch. Schwyzerdütsch kommt mir dagegen irgendwie zu "hart" vor. Österreichisch empfinde ich dagegen als weich und gemütlich.
Zuletzt geändert von Risto am 29. Jul 2006 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3535
- Registriert: 21. Mär 2005 15:20
- Wohnort: CH-Schwändi/GL
#119 Re: Sprachen
Dann müsste man auch noch weiter differenzieren zwischen den verschiedenen Dialekten in Deutschland (Schweiz, Österreich)
Wie heißt es in Ba-Wü doch so schön..wir können alles außer Hochdeutsch 


-
- Tango Profi
- Beiträge: 508
- Registriert: 19. Apr 2006 07:18
- Wohnort: Helsinki
- Kontaktdaten:
#120 Re: Sprachen
@ black rose: Ich finde Englisch auch faszienierend und lese auch gerne englische Bücher. Ich mag die Aussprache nur nicht.