Zitat:
black rose schrieb am 12.07.2006 08:00
wow, risto, du bist ja ein echter nordländer! *schon immer mal solchen leuten begegnen will*
Findest du?
Dabei ist doch "typisch nordländisch" eigentlich die Bescheidenheit. Ich hab noch nie einen "Nordländer" sagen gehört, er spreche irgendeine Sprache perfekt - da würde man eher sagen "naja, es ist halt meine Muttersprache" und dann nicht mehr drüber reden. Genauso "fliessend" - ich kenne Leute, die sprechen super Englisch und Deutsch, aber wenn man sie fragt oder es ihnen sagt, sagen sie immer "nein nein, nur ein Bisschen".
Das ist eigentlich das, was ich als typisch nordländisch erlebt habe...
@ Puolukka: Meine Spanischlehrerin im Gymnasium meinte, ein Spanier würde seine Kenntnisse in Englisch für perfekt ankündigen und seine angenommene Sprachenbegabung auch keinesfalls als Geheimnis im Namen der Bescheidenheit halten, wenn er das gleiche Niveau erreicht hätte, wie ich in Spanisch. Und Spanisch spreche ich, wie gesagt, wirklich nur ein bisschen. Also könnte man mir - zumindest im Vergleich mit den selbstzufriedenen Spanier - für bescheiden halten. Alles ist halt so relativ.
Was selbstzufriedene Spanier und bescheidene Finnen betrifft, wenn sie über ihre Sprachkenntnisse erzählen, tendieren beide von denen Lügner zu sein. Anstatt "ein paar Worte" sagt ein Spanier "perfekt" und anstatt "perfekt" sagt ein Finne "ein bisschen". Ich sage "ein bisschen", wenn ich etwas ein bisschen spreche, und "fliessend", wenn ich etwas fliessend spreche. Und "perfekt", wenn ich etwas perfekt spreche. Nicht nur Bescheidenheit, sondern auch Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit sind Eigenschaften, die Finnen oft zugeschrieben werden. Ein "ehrlicher" Finne ist zwar nicht unbedingt immer bescheiden und ein "bescheidener" Finne nicht unbedingt immer ehrlich, aber beide entsprechen auf ihrer Weise eine stereotype Auffassung von einem Finnen.
Edit: dass ich über "perfekt" und nicht über "Muttersprache" geredet habe, lag daran, dass ich mein Finnisch und Schwedisch ins gleiche Niveau einordnen wollte. Schwedisch ist halt keine Muttersprache für mich. Ausserdem kenne ich viele Muttersprachler, die eine Fremdsprache besser als ihre Muttersprache beherrschen, wenn sie lange im Ausland gewohnt haben. Der Begriff "Muttersprache" ist also eher nichtssagend.