Sprachen

Muss nicht mit Finnland zu tun haben (Veranstaltungen, Treffen, Glückwünsche, Freude, Wut, Trauer, Liebeskummer, Wetter...)

Moderatoren: Peter, Sapmi

Antworten
black rose
Moltebeeren Tester
Beiträge: 436
Registriert: 16. Apr 2006 12:23
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#76 Re: Sprachen

Beitrag: # 9254Beitrag black rose »

ich finde, man sollte generell jede zusätzliche sprache (zu englisch) freiwillig lernen können. eben wie bei uns, da kann man zw. russisch und französisch wählen.
also ich mein, man müsste wählen können, ob man überhaupt ne 2. fremdsprache lernen will! dann würden nämlich auch die die in sprachen was drauf haben, fortschritte machen und sich nich so im unterricht langweilen, wenn die weniger begabten was nich kapiern. das wäre wesentlich besser... meine meinung... ;)
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#77 Re: Sprachen

Beitrag: # 9252Beitrag Risto »

black rose:
ich finde, man sollte generell jede zusätzliche sprache (zu englisch) freiwillig lernen können. eben wie bei uns, da kann man zw. russisch und französisch wählen.
also ich mein, man müsste wählen können, ob man überhaupt ne 2. fremdsprache lernen will! dann würden nämlich auch die die in sprachen was drauf haben, fortschritte machen und sich nich so im unterricht langweilen, wenn die weniger begabten was nich kapiern. das wäre wesentlich besser... meine meinung...


Der Unterschied zwischen Deutschland und Finnland ist eben nur, dass Finnland zweisprachig ist. In Finnland zählt Schwedisch als keine Fremdsprache, sondern als die zweite Landessprache. In den finnischen Schulen ist - wie du es auch am besten fändest - eine Fremdsprache Pflicht, und jene Sprache darf man selber wählen. Von der Schule abhängend kann die Pflichfremdsprache z.B. Englisch, Französisch oder Deutsch sein. Dazu ist auch die zweite Landessprache Pflicht. Wenn man eine schwedische Schule besucht, lernt man Finnisch, und wenn man eine finnische Schule besucht, lernt man Schwedisch.
Kathi
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1764
Registriert: 21. Mär 2005 16:55
Wohnort: Oulu

#78 Re: Sprachen

Beitrag: # 9253Beitrag Kathi »

@Risto: Stimmt schon, aber ich kann mir ganz gut vorstellen, dass einige die Sprache eben nicht gerne machen, eben weil sich Pflicht ist. Auf freiwilliger Basis lernt man einfach besser und lieber. Einige Menschen würden vielleicht Schwedisch lernen, wenn sie die Wahl haben, obwohl sie es unter Zwang vielleicht total gehasst hätten.
Ist bei mir auch so. Alles was ich freiwillig mache, funktioniert viel effektiver als Dinge, die ich machen muss, auch wenn die Sachen an sich vielleicht gar nicht so schlecht sind.
Nur ein Genie beherrscht das Chaos!
Bild
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#79 Re: Sprachen

Beitrag: # 9251Beitrag Risto »

Kathie schrieb:
@Risto: Stimmt schon, aber ich kann mir ganz gut vorstellen, dass einige die Sprache eben nicht gerne machen, eben weil sich Pflicht ist. Auf freiwilliger Basis lernt man einfach besser und lieber. Einige Menschen würden vielleicht Schwedisch lernen, wenn sie die Wahl haben, obwohl sie es unter Zwang vielleicht total gehasst hätten.
Ist bei mir auch so. Alles was ich freiwillig mache, funktioniert viel effektiver als Dinge, die ich machen muss, auch wenn die Sachen an sich vielleicht gar nicht so schlecht sind.


Genau so war es in meinem Fall, wenn es sich um Sport ging. Ich habe es in der Schule gar nicht gemocht und habe es ab und zu richtig boykottiert. Später habe ich aber joggen begonnen und treibe nunmehr Sport recht aktiv und mag es. Wenn Sport in der Schule ein freiwilliges Fach gewesen wäre und ich damit nie Unterricht in z.B. Ausdehnen, Einlaufen, Fussball, Bandy u.s.w. bekommen hätte, wäre ich wohl heute noch ein richtiger Sofakartoffel. Ich finde es einfach gut, dass Kinder, die auf gar keinen Fall reif genug sein können, um selber zu wählen, was nützlich beziehungsweise unnützlich ist, gezwungen sind, bestimmte Pflichtfächer zu lernen.

Meiner Meinung nach soll die Schule kein angenehmer Zeitvertreib sein. Dafür gibt es Sommerferien und Klubtätigkeiten und Hobbies, mit denen man sich in der Freizeit beschäftigen kann. Die Schule ist die Arbeit der Kinder, und es ist meiner Meinung nach keine gute Idee, dass Kinder schon ab den untersten Schulklassen beigebracht werden sollten, dass arbeiten vor allem angenehm sein soll.
Benutzeravatar
Puolukka
Moltebeeren Tester
Beiträge: 338
Registriert: 20. Mär 2006 07:38
Wohnort: Finnland

#80 Re: Sprachen

Beitrag: # 9250Beitrag Puolukka »

80

Naja... die von dir beschriebene Schule klingt ziemlich tyrannisch. Meine Schule war nicht so streng, und trotzdem macht die Arbeit mehr Spaß als die Schule. Lernen muss ja auch Spaß machen! Sonst bleibt es nicht im Kopf drin.

Und bei mir ist es eher so - wenn ich zu etwas gezwungen werde, sträube ich mich automatisch dagegen. Zum Beispiel wollten meine Eltern mich immer zum Pilze Sammeln schleppen - und ich hatte überhaupt keine Lust! Ich habe es gehasst und versucht, mit allen möglichen Ausreden abzuwenden. Heute bin ich diejenige, die es vorschlägt- einfach, weil es freiwillig ist...

Die Grundeinstellung ist einfach eine ganz andere, sobald man etwas nicht mehr muss.
Bild
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#81 Re: Sprachen

Beitrag: # 9249Beitrag Risto »

Puolukka schrieb:
Naja... die von dir beschriebene Schule klingt ziemlich tyrannisch. Meine Schule war nicht so streng, und trotzdem macht die Arbeit mehr Spaß als die Schule. Lernen muss ja auch Spaß machen! Sonst bleibt es nicht im Kopf drin.


Die von mir beschriebene Schule entspricht (zumindest in Bezug auf Zwangsschwedisch ;) )die heutigen Schulen von Finnland, und im internationalen Vergleich sind die Schulen von Finnland sehr locker. Man darf den Lehrern duzen und der Umgang zwischen Lehrern und Schülern ist sehr ungeregelt und familiär.

Aber ja, ich muss doch sagen, dass ich vielleicht zu einem Kompromiss geneigt sein könnte. Zwang ist nicht gut. Vielleicht wäre es wirklick eine gute Idee, es auszuprobieren, ob das mit Freiwilligkeit funktionieren würde.
Zuletzt geändert von Risto am 13. Jul 2006 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#82 Re: Sprachen

Beitrag: # 9248Beitrag Naali »

Zum Duzen würde ich allerdings anmerken, dass man sich generell in Finnland duzt. Ungeregelt würde ich das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern nicht bezeichnen. Das Verhältnis ist locker..aber man hat auch Respekt.
Zuletzt geändert von Naali am 13. Jul 2006 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#83 Re: Sprachen

Beitrag: # 9247Beitrag sunny1011 »

Einige Anmerkungen (man geht nur Essen und ihr schreibt soviel!9 :D

- zum Thema Tyrannisieren: Man weiss ja nicht wie die Gemüter in den einzelnen Ostblockländern waren, denn man durfte es eh nicht laut sagen. Also ich würde das schon als Tyrannisieren empfinden, wie ich es erlebt habe. Ich weiss nicht wieviel schlechter/besser der DDR erging

- Ich gebe Risto recht, ein Pflichtfach, weil Landessprache d.h. beide Sprachen sind im Gebrauch. Daher ist es keine Fremdsprache. Wieso durfte ich denn eigentlich Physik und Chemie in der 4. Klasse nicht abwählen oder erst nicht mal nehmen! So ein bescheuerter Zwang! ;)

- Respekt hat nix mit Siezen oder Duzen zu tun. Schon nicht mal in den Zeiten, wenn Schüler Pistolen im Ranzen in die Schulen schmuggeln. Vielleicht erst nur in den verdorbenen Ländern wie die USA und Deutschland, aber die Jugend hier ist auch nicht unbedingt vorbildlich. Die Welle rollt und der Alkohol hilft mit.

- Weil in Finnland viel im Ermessen der Lehrer liegt und in D streng durch Lernpläne geregelt ist, steht es dem Lehrer frei so ein unliebsames Fach wie Schwedisch interessant zu gestalten. Das überspielt den Zwang. Gelder gibt es auch.
Zuletzt geändert von sunny1011 am 13. Jul 2006 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Benutzeravatar
Puolukka
Moltebeeren Tester
Beiträge: 338
Registriert: 20. Mär 2006 07:38
Wohnort: Finnland

#84 Re: Sprachen

Beitrag: # 9246Beitrag Puolukka »

Ah, also weil es Landessprache ist.
In Indien gibt es 21 anerkannte Nationalsprachen. Sollen die auch alle Pflichtfach in der Schule sein? :D

Warum Schwedisch überhaupt als Landessprache haben?
Wegen den 5% Minderheit? Dann könnte auch Sachsen sorbisch als Landessprache haben, oder Amerikaner Spanisch.

Weil Schweden das Nachbarland ist? Dann könnte in Deutschland auch Französisch Landessprache sein, oder Polnisch...

Wegen der Geschichte? Weil Finnland mal zu Schweden gehört hat? Finnland gehörte aber auch mal zu Russland... Wieso ist dann russisch nicht ebenfalls Landessprache?

Fragen über Fragen...
Zuletzt geändert von Puolukka am 14. Jul 2006 08:29, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#85 Re: Sprachen

Beitrag: # 9245Beitrag sunny1011 »

?( Soviel ich weiss, ist Spanisch auch grösstenteils (bin mir nicht sicher ob in allen Staaten gleich) Pflichtfach in den USA.
In den USA ist Spanisch als Fremdsprache Pflichtfach in den Sekundarschulen aufgrund der vielen Spanischsprechenden.
http://www.mundo-espanol.com/

Dazu existierte Bilingual Education Act von 1968, um die Anerkennung der Minderheit zu erklären.

Wieso es gerade Schwedisch und nicht Russisch in Finnland ist, hat sicherlich noch tiefere geschichtliche Hintergründe. Da würde ich persönlich nicht darüber urteilen.
Zuletzt geändert von sunny1011 am 14. Jul 2006 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#86 Re: Sprachen

Beitrag: # 9244Beitrag Naali »

In der Schweiz lernen die Kinder als erste Fremdsprache auch eine der Landessprachen. Allerdings soll zum Beispiel das "Pflichtfranzösisch" in der Deutschschweiz auch abgeschafft werden und auf freiwilliger Basis sein. Im französischsprachigen Teil ist "Pflichtdeutsch" die Regel. Eine Freundin von mir (französischsprachige Schweizerin) hat sich sehr darüber aufgeregt und fürchtet, dass Französisch als Landessprache in den Hintergrund gerät. Sie selber hat Deutsch 9 Jahre in der Schule gelernt und spricht mit französischem Akzent gut Deutsch. Trotzdem spricht sie mit Deutschen, Deutschschweizern, Österreichern usw generell lieber Englisch. Gegen die Sprache der Mehrheit hat sie irgendwie eine Art kleine Abneigung entwickelt.
Mein Freund hat zwar in der Schule auch Französisch gehabt, aber es ist stark eingerostet. Wenn er im französischen Teil unterwegs ist, dann kommt es oft vor, dass die Leute kein Deutsch sprechen wollen und ihrer Meinung nach sollte man sich als Schweizer eben der jeweiligen Sprache im Gebiet anpassen. Bei meinem Freund ist es aber wirklich nicht so, dass er kein Französisch sprechen will, sondern er kann es eben einfach kaum mehr.
BildBild
Kathi
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1764
Registriert: 21. Mär 2005 16:55
Wohnort: Oulu

#87 Re: Sprachen

Beitrag: # 9243Beitrag Kathi »

@Sunny: Ich glaube, Spanisch ist nicht Pflichtfach in allen Staaten (zumindest war's das vor ein paar Jahren nicht). In meiner Gastschule in Montana konnte man nur Französisch lernen, und, traurig, traurig, die mussten wenn sie nicht wollten überhaupt keine Fremdsprache lernen. :(
Nur ein Genie beherrscht das Chaos!
Bild
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#88 Re: Sprachen

Beitrag: # 9242Beitrag Naali »

Gar keine Fremdsprache finde ich schon ziemlich arm :( [img]mad.gif[/img]
BildBild
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#89 Re: Sprachen

Beitrag: # 9241Beitrag sunny1011 »

Ich sag's ja :) . In dem Bericht steht, dass es von bestimmten Zahlen der Minderheit abhängig. In der Wiki waren die betroffenen Staaten aufgezählt. Hab nur überflogen.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#90 Re: Sprachen

Beitrag: # 9240Beitrag Risto »

Puolukka schrieb:
Ah, also weil es Landessprache ist.
In Indien gibt es 21 anerkannte Nationalsprachen. Sollen die auch alle Pflichtfach in der Schule sein?


Dass es Landessprache ist, ist selbst nur ein Mitargument. Wichtigere Argumente sind, dass Schwedisch wegen ihrer Position als gleichberechtigte Landessprache auch eine Alternative bei den Behörden, in den öffentlichen Krankenhäusern und im Rechtswesen für Staatsangehöriger, Patienten und Klienten sein muss. Mit Schwedisch als Pflichtfach hat man erstens sicherstellen möchten, dass es genug von Finnen mit Schwedischkenntnisse gibt, und zweitens, dass jeder Finne nach dem Abitur und nach den Universitätsstudien die gleiche Möglichkeit wie z.B. zweisprachige Finnen haben werden, als Beamter arbeiten zu können. Das Pflichtschwedisch ist also auf lange Sicht nicht nur eine Frage der Gleichberechtigung der schwedischen Sprache und der schwedischsprachigen Minderheit, sondern auch eine Frage der Gleichberechtigung der finnischen Mehrheit, wenn es um ihre Möglichkeiten geht, für bestimmte Stellen qualifiziert zu sein. Natürlich wäre hier eine zweite Alternative, dass man Schwedisch für eine inoffizielle Minderheitsprache erklären würde, aber laut statistischen Angaben wollen das die Mehrheit der Finnen nicht.

Puolukka schrieb:
Weil Schweden das Nachbarland ist? Dann könnte in Deutschland auch Französisch Landessprache sein, oder Polnisch...


Der Unterschied zwischen Finnland und Deutschland ist, dass Finnland ein kleines Land ist, Deutschland das überlegen grösste Land in West-Europa. Für ein Land wie Finnland ist es lebenswichtig, in eine politisch und kulturell gleichgesinnte Landesgemeinschaft zu gehören. Diese Gemeinschaft wird von den Nordischen Ländern ausgemacht. Um zu den Nordischen Ländern gehören zu können, muss in Finnland Schwedisch eine gleichberechtigte Landessprache sein. Wie Klaus auch bereits erwähnte, erhielt Finnland vom Nordischen Rat schon eine Warnung, als hier die Pflichtprüfung in Schwedisch aus dem Abitur abgeschafft wurde. Noch ist Finnland aber Mitglied im Nordischen Rat. Hoffentlich auch in Zukunft.

Puolukka schrieb:
Wegen der Geschichte? Weil Finnland mal zu Schweden gehört hat? Finnland gehörte aber auch mal zu Russland... Wieso ist dann russisch nicht ebenfalls Landessprache?


Geschichte ist hier wirklich kein Argument. Das traurige ist eben, dass so viele Finnen das heutige Pflichtschwedisch als ein historisches Relikt empfinden. Schwedisch wird in den Schulen ausser dem oben erwähnten gegenseitigen Gleichberechtigung zwischen den finnisch- beziehungsweise schwedischsprachigen Finnen vor allem deswegen gelernt, weil Finnland zu den Nordischen Ländern gehört. Dass Russisch nun keine gleichberechtigte Landessprache ist, sagt sich selbst: Russland ist unser einziges Nachbarland, mit dem wir je richtige Feinde gewesen sind. Dass wir so nordländisch-orientiert sind liegt auch gerade daran: man hat in Finnland ganz deutlich zeigen wollen, dass wir lieber zu den Nordischen Ländern anstatt den Ostblocksländern/Sowjetunion gehören. Und das Finnland alleine bleiben würde, ist wirklich keine Alternative.
Zuletzt geändert von Risto am 14. Jul 2006 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Klönschnack - Smalltalk über Dit un´ Dat“