Sommerhütte in Finnland verwalten
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 18
- Registriert: 7. Feb 2024 08:05
#1 Sommerhütte in Finnland verwalten
Hallo Zusammen,
ich fahre seit nahezu 3 Jahrzehnten fast jeden Sommer mit meiner Familie nach Finnland in eine Sommerhütte in die Gegend von Heinola. Die Hütte wurde ursprünglich von finnischen Vorfahren gegründet. Da es nun an uns ist, uns um die Hütte zu kümmern, bin ich bei der Suche nach Informationen auf dieses Forum gestoßen. Sicher könnten Erfahrungen von anderen deutschsprachigen Sommerhüttenbesitzern mir hilfreich sein. Zumal ich kein finnisch spreche und das 'Informationen googeln' deshalb nur immer nur bedingt erfolgreich ist. Und die Ein- oder andere Finnlanderfahrung kann ich auch besteuern.
Aktuell bin ich über die Stromrechnung gestolpert. Obwohl die Hütte nur im Sommer genutzt wird, werden das ganze Jahr über die Grundgebühren fällig und auch insgesamt ist die ganz schön happig. Gibt es da keine Sommerhüttentarife ?
Vielen Dank schonmal für ein Feedback.
Liebe Grüße an alle Finnlandfreunde.
ich fahre seit nahezu 3 Jahrzehnten fast jeden Sommer mit meiner Familie nach Finnland in eine Sommerhütte in die Gegend von Heinola. Die Hütte wurde ursprünglich von finnischen Vorfahren gegründet. Da es nun an uns ist, uns um die Hütte zu kümmern, bin ich bei der Suche nach Informationen auf dieses Forum gestoßen. Sicher könnten Erfahrungen von anderen deutschsprachigen Sommerhüttenbesitzern mir hilfreich sein. Zumal ich kein finnisch spreche und das 'Informationen googeln' deshalb nur immer nur bedingt erfolgreich ist. Und die Ein- oder andere Finnlanderfahrung kann ich auch besteuern.
Aktuell bin ich über die Stromrechnung gestolpert. Obwohl die Hütte nur im Sommer genutzt wird, werden das ganze Jahr über die Grundgebühren fällig und auch insgesamt ist die ganz schön happig. Gibt es da keine Sommerhüttentarife ?
Vielen Dank schonmal für ein Feedback.
Liebe Grüße an alle Finnlandfreunde.
- franz
- Mumin Experte
- Beiträge: 184
- Registriert: 14. Nov 2008 14:52
- Wohnort: Ylä-Luosta
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
#2 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Was die Grundgebühr für Strom betrifft..... Je weiter man am Ende eines Strangs wohnt, umso höher wird die Gebühr, vor allem wenn nur wenige an dem Strang wohnen. Diese Gebühr ist quasi für die Streckeninstandhaltung. Da dies das ganze Jahr über aufwand erzeugt, ist ein Tarif, in dem man nur einige wenige Monate im Jahr dafür zahlt eher unwahrscheinlich. Im Zweifelsfall hilft nur, ganz auf Strom verzichten. Ist in D aber whs nicht anders.
Ansonsten, hoffen as andere Sommerhüttenbewohner besseres wissen. Ich selber wohn ganzjährig im Haus, mir stellt sich die Frage also gar nicht.
Ansonsten, hoffen as andere Sommerhüttenbewohner besseres wissen. Ich selber wohn ganzjährig im Haus, mir stellt sich die Frage also gar nicht.
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Jeder glaubt genug davon zu haben.
- flaskx
- Tango Profi
- Beiträge: 742
- Registriert: 30. Mai 2010 09:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Wie hoch ist die Grundgebühr denn? In Schweden sind die Grundgebühren sehr unterschiedlich. In der Region Markaryd kostet die Grundgebühr ca. 50 € pro Monat und in der Region Laholm deutlich weniger.
Auch dort, soweit ich weiß, gibt es keine Sommerhaustarife.
Auch dort, soweit ich weiß, gibt es keine Sommerhaustarife.
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 18
- Registriert: 7. Feb 2024 08:05
#4 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Vielen Dank für Eure Antworten.
Die Grundgebühr sind ungefähr 50 Euro und an tatsächlichem Verbrauch kommt praktisch Nichts dazu. Nur für ein paar Wochen im Sommer (Kühlschrank und Kochen). Aber darauf wollen wir nicht mehr verzichten.
Tatsächlich sind wir letzter im Strang. Der Strom kommt über eine Überlandleitung durch den Wald. Es kommt tatsächlich schon mal vor, dass die Leitung durch umfallende Bäume beschädigt wird. Ist also schon wartungsintensiv, möglicherweise deshalb der hohe Preis.
Auf der anderen Seite gibt es bei Fortum (Website mit englischer Sprache) Basistarife mit 4€ Grundgebühr im Monat. Strom scheint im Prinzip schon recht günstig zu sein, im Vergleich zu deutschen Preisen.
Die Grundgebühr sind ungefähr 50 Euro und an tatsächlichem Verbrauch kommt praktisch Nichts dazu. Nur für ein paar Wochen im Sommer (Kühlschrank und Kochen). Aber darauf wollen wir nicht mehr verzichten.
Tatsächlich sind wir letzter im Strang. Der Strom kommt über eine Überlandleitung durch den Wald. Es kommt tatsächlich schon mal vor, dass die Leitung durch umfallende Bäume beschädigt wird. Ist also schon wartungsintensiv, möglicherweise deshalb der hohe Preis.
Auf der anderen Seite gibt es bei Fortum (Website mit englischer Sprache) Basistarife mit 4€ Grundgebühr im Monat. Strom scheint im Prinzip schon recht günstig zu sein, im Vergleich zu deutschen Preisen.
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#5 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Das ist die Grundgebühr vom Stromlieferanten (Perusmaksu).
Sehr oft ist der Stromlieferant unterschiedlich vom Leitungsbesitzer. Man zahlt also auch eine Grundgebühr für das Stromnetz und dann wird für jede kWh die durch die Leitung fliesst eine Gebühr fällig (Siirto) und dazu kommt noch die Steuer.
Rechnung für Stromleitung:

Sehr oft ist der Stromlieferant unterschiedlich vom Leitungsbesitzer. Man zahlt also auch eine Grundgebühr für das Stromnetz und dann wird für jede kWh die durch die Leitung fliesst eine Gebühr fällig (Siirto) und dazu kommt noch die Steuer.
Rechnung für Stromleitung:

- franz
- Mumin Experte
- Beiträge: 184
- Registriert: 14. Nov 2008 14:52
- Wohnort: Ylä-Luosta
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
#6 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Also, wenn ihr Strom nur für Kühlschrank und Kochen benötigt, wäre eine Möglichkeit, auf Gas umzustellen. Kühlschrank (ohne Eisfach) läuft mit 11kg etwa 6 Wochen. Und Kochen ist mit Gas auch kein Problem.
Sicher, Gas kostet auch, aber eben nur die Menge, die man verbraucht Selbst wenn man max 50 Euro (derzeit in FIN um die 30 Euro) für 11kg rechnet, und man pro Monat 2 Flaschen braucht, sind das bei 3 Monaten 300 Euro.
Nur, eines müsst ihr bedenken.... Wenn ich den Stromanschluss abmeldet, kann es euch passieren, dass die Leitung (da ihr die letzten am Strang seid) abbaut.... Neu aufbauen kann schon mal etliche Tausender pro km kosten....
Sicher, Gas kostet auch, aber eben nur die Menge, die man verbraucht Selbst wenn man max 50 Euro (derzeit in FIN um die 30 Euro) für 11kg rechnet, und man pro Monat 2 Flaschen braucht, sind das bei 3 Monaten 300 Euro.
Nur, eines müsst ihr bedenken.... Wenn ich den Stromanschluss abmeldet, kann es euch passieren, dass die Leitung (da ihr die letzten am Strang seid) abbaut.... Neu aufbauen kann schon mal etliche Tausender pro km kosten....
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Jeder glaubt genug davon zu haben.
- flaskx
- Tango Profi
- Beiträge: 742
- Registriert: 30. Mai 2010 09:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#7 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Dann kommen noch Anschaffungskosten für den Absorber Kühlschrank, den Gasherd und die Gasflaschen hinzu und die Umbaukosten, denn die Gasflasche muss ausserhalb vom Haus stehen.
Klar sind 12x50 € = 600 € / Jahr Grundgebühren eine Menge Geld. Wenn würde ich den Kühlschrank über einen 12V Kompressor Kühlschrank z.B. von Dometic mit Solar betreiben und das Kochen über Gas machen.
Auf 20 Jahre gesehen, würde man grob geschätzt um die 10.000 € sparen.
Klar sind 12x50 € = 600 € / Jahr Grundgebühren eine Menge Geld. Wenn würde ich den Kühlschrank über einen 12V Kompressor Kühlschrank z.B. von Dometic mit Solar betreiben und das Kochen über Gas machen.
Auf 20 Jahre gesehen, würde man grob geschätzt um die 10.000 € sparen.
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#8 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Also eine Stilllegung der Leitung ist sicher nicht so sinnvoll. Das hätte man sich vor X Jahren noch vorstellen können, da hatte man ja auch noch keinen PC, mobile
, TV, Router etc. im Mökki. Außerdem gibt es ja auch immer mal was zu ändern/reparieren und da ist es angenehm elektr. Werkzeuge zu verwenden. Auch der Nachbar ist dankbar wenn man nicht tagelang mit der Benzin-Motorsäge hantiert sonder eine elektr. Säge zum Einsatz kommt.
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 18
- Registriert: 7. Feb 2024 08:05
#9 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Ja, auch für Smartphone und Holzarbeiten ist Strom notwendig. Und auch für Licht.
Meine Kinder wären schon lange nicht mehr mitgefahren, ohne ihr Smartphone. (Ein hoch übrigens auf die Netzabdeckung in Finnland). Ich muss wohl mit den hohen Stromkosten leben. Den Stromanschluss gibt es 20 Jahren und ich kann mich noch gut an die Zeit vorher erinnern. Da wurde mit Gas gekocht und zum Kühlen gab es einen Brunnen vor der Hütte.
Meine Kinder wären schon lange nicht mehr mitgefahren, ohne ihr Smartphone. (Ein hoch übrigens auf die Netzabdeckung in Finnland). Ich muss wohl mit den hohen Stromkosten leben. Den Stromanschluss gibt es 20 Jahren und ich kann mich noch gut an die Zeit vorher erinnern. Da wurde mit Gas gekocht und zum Kühlen gab es einen Brunnen vor der Hütte.
- franz
- Mumin Experte
- Beiträge: 184
- Registriert: 14. Nov 2008 14:52
- Wohnort: Ylä-Luosta
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
#10 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Also, wenn die Nachbarn recht nahe sind, ist Lärm durchaus ein Argument für den Netzanschluss.
Ansonsten ... Ein inzwischen leider verstorbener Freund eines Canu Camps, der auch keinen Stromanschluss hatte, hat sich mit Windrad, Photovoltaik und ein paar Autobatterien für Computer, Handy, Wasserpumpe und anderes Kleinzeug beholfen, Kühlschrank mit Gas, Licht mit LED Lampen, und für anspruchsvolle Geräte (Holzspalter etc) einen Benzinbetriebenen Generator. Letzterer war allerdings eher selten im Einsatz. Allerdings, in Hinblick auf Solarpanels, das Camp war ca 320km nördlich von Helsinki. Also doch weit im Süden. Aber selbst in Lappland gibt es wohl energetische Selbstversorger mit Solar und Windkraft.
Wenn es finanzell tragbar ist, würde ich auf den Stromanschluss nicht verzichten.
btw, Grundgebühr, der Betrag der um die 5 Euro pendelt, das sind die Fixkosten den Verteiler, das ist an den Stromlieferanten zu entrichten. Die Fixgebühr für das zuliefernde Netz wird weiterhin an den Betreiber der Infrastruktur zu entrichten sein, und an diesen (bei euch) 50 Euro wird sich nichts ändern. Und bei dem eher geringen Verbrauch für ein Sommermökki lohnt sich ein Wechsel eher selten, zumindest wird es keine spürbare finanzielle Reduzierung geben. Und solltet ihr mal auf E-Fahrzeuge wechseln, werdet ihr dankbar für den Netzanschluss sein.
Ansonsten ... Ein inzwischen leider verstorbener Freund eines Canu Camps, der auch keinen Stromanschluss hatte, hat sich mit Windrad, Photovoltaik und ein paar Autobatterien für Computer, Handy, Wasserpumpe und anderes Kleinzeug beholfen, Kühlschrank mit Gas, Licht mit LED Lampen, und für anspruchsvolle Geräte (Holzspalter etc) einen Benzinbetriebenen Generator. Letzterer war allerdings eher selten im Einsatz. Allerdings, in Hinblick auf Solarpanels, das Camp war ca 320km nördlich von Helsinki. Also doch weit im Süden. Aber selbst in Lappland gibt es wohl energetische Selbstversorger mit Solar und Windkraft.
Wenn es finanzell tragbar ist, würde ich auf den Stromanschluss nicht verzichten.
btw, Grundgebühr, der Betrag der um die 5 Euro pendelt, das sind die Fixkosten den Verteiler, das ist an den Stromlieferanten zu entrichten. Die Fixgebühr für das zuliefernde Netz wird weiterhin an den Betreiber der Infrastruktur zu entrichten sein, und an diesen (bei euch) 50 Euro wird sich nichts ändern. Und bei dem eher geringen Verbrauch für ein Sommermökki lohnt sich ein Wechsel eher selten, zumindest wird es keine spürbare finanzielle Reduzierung geben. Und solltet ihr mal auf E-Fahrzeuge wechseln, werdet ihr dankbar für den Netzanschluss sein.
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Jeder glaubt genug davon zu haben.
-
- Mumin Experte
- Beiträge: 166
- Registriert: 30. Aug 2005 23:01
- Wohnort: Humppila
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
#11 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Ist dass deine einzige Rechnung?
Also keine Transfergebühr - z.B. Caruna?
www.bikestation.fi - do the ride thing!
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#12 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Sorry sieg01, aber ich denke Du hast diese Rechnung nicht so richtig verstanden.
Dies ist die Rechnung für den Transfer (Siirto).
Zugegeben der Titel Verbrauchsrechnung (Kulutuslasku) auf der Rechnung ist etwas verwirrend, den der Verbrauch in kWh wird ja nur als Multiplikator zur Berechnung von Siirto benutzt.
In diesem Beispiel bekomme ich noch eine 2. Rechnung von Nordic Green Energy für den verbrauchten Strom.
-
- Mumin Experte
- Beiträge: 166
- Registriert: 30. Aug 2005 23:01
- Wohnort: Humppila
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
#13 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Danke für die Aufklärung.
www.bikestation.fi - do the ride thing!
-
- Senatsplatzknipser
- Beiträge: 74
- Registriert: 26. Aug 2012 10:07
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#14 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Vielleicht als "Inspiration" in diesem Kontext: Wir Geschwister haben für das damals von den Eltern erworbene Mökki ein spezielles Giro- und Tagesgeldkonto eingerichtet (kostenlos bei einer deutschen Direktbank), auf das jeder von uns monatlich per Dauerauftrag Geld einzahlt. Von diesem Geld werden dann alle Ausgaben - also Strom, Steuern, Versicherung, Weggebühren etc. - bezahlt. Vorteile: Man behält den Überblick über die jährlichen Kosten und hat gleichzeitig keine "grossen" Einmalausgaben.
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 18
- Registriert: 7. Feb 2024 08:05
#15 Re: Sommerhütte in Finnland verwalten
Ja luxalex, das werden wir auch so machen. Und da kommt auch ein bisschen was an laufenden Kosten zusammen.
Zu den Stromkosten nochmal: Es waren tatsächlich nur die Leitungskosten (die 50 € monatlich). Die eigentliche Stromrechnung hab ich nun auch gefunden. Das sind tatsächlich nur 4,5€ im Monat (Vattenfall) plus 98 kWh Jahresverbrauch. Die Hütte war im abgelaufenen Jahr nicht so lange besucht. Wenn ich die Gesamtkosten nun mal auf die kwH umreche.... Nee, das lass ich lieber mal.
Zu den Stromkosten nochmal: Es waren tatsächlich nur die Leitungskosten (die 50 € monatlich). Die eigentliche Stromrechnung hab ich nun auch gefunden. Das sind tatsächlich nur 4,5€ im Monat (Vattenfall) plus 98 kWh Jahresverbrauch. Die Hütte war im abgelaufenen Jahr nicht so lange besucht. Wenn ich die Gesamtkosten nun mal auf die kwH umreche.... Nee, das lass ich lieber mal.