Ich hab mal geguckt, die meisten bisherigen Threads zu derartigen Themen gab's bisher in der Auswanderer-Rubrik, dann packt man es vielleicht am besten dorthin.
Autiotuvat
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#16 Re: Autiotuvat
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#18 Re: Autiotuvat
Hatte schon ein paar Beiträge dazu auf Facebook gesehen, jetzt steht's auch im Retki-lehti, aber Online-Artikel dazu kann ich dazu immer noch nicht finden:
Die kleine Hütte Montellin Maja (am Hetta-Pallas-Weg) hat ausgedient, d.h. der Pachtvertrag zwischen Metsähallitus und der Rentiergemeinde von Kyrö läuft aus. Die Hütte ist geschlossen, aber kürzlich wurden neue Gebäude direkt darüber gebaut, d.h. eine Kota mit Zusatzgebäuden (https://www.facebook.com/photo/?fbid=18 ... 4028679012).
Die alte Hütte wurde 1946 gebaut (eine Vorgängerversion gab es bereits 1906).




Die kleine Hütte Montellin Maja (am Hetta-Pallas-Weg) hat ausgedient, d.h. der Pachtvertrag zwischen Metsähallitus und der Rentiergemeinde von Kyrö läuft aus. Die Hütte ist geschlossen, aber kürzlich wurden neue Gebäude direkt darüber gebaut, d.h. eine Kota mit Zusatzgebäuden (https://www.facebook.com/photo/?fbid=18 ... 4028679012).
Die alte Hütte wurde 1946 gebaut (eine Vorgängerversion gab es bereits 1906).




- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#19 Re: Autiotuvat
Etwas aus der naiven Gedankenwelt: Dürftest Du jetzt theoretisch der Gemeinde die Hütte abkaufen bzw. mit denen einen Pachtvertrag machen? Dann hättest Du Grundbesitz und könntest ein- und ausreisen, wie es Dir beliebt

Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#20 Re: Autiotuvat
Ich gehe mal davon aus, dass die Bruchhütte keine 15000 Euro wert ist, somit erübrigt sich das.Syysmyrsky hat geschrieben: ↑7. Mai 2021 06:12 Dann hättest Du Grundbesitz und könntest ein- und ausreisen, wie es Dir beliebt![]()

- flaskx
- Tango Profi
- Beiträge: 742
- Registriert: 30. Mai 2010 09:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#21 Re: Autiotuvat
Die Eingangstür wurde mal neu gemacht. Das sind schon einmal 500 € und sehr professionell, aber die Farbe?
Dafür hätte der Handwerker ungespitzt in den Boden gehauen werden müssen. Lasst bloß die Finger davon.

Dafür hätte der Handwerker ungespitzt in den Boden gehauen werden müssen. Lasst bloß die Finger davon.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#22 Re: Autiotuvat

Naja, das war halt nochmal so eine letzte Reparatur, und das ist ja noch nicht mal eine richtige Unterkunft (obwohl ich mal drin geschlafen habe), sondern nur eine Art Rasthütte, die nächste große Hütte ist keine 1,5 km entfernt.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#23 Re: Autiotuvat
Gestern wurde die neue Kuivi-Hütte (am Kuivi-Rundweg im Kevo-Naturschutzgebiet) öffentlich eingeweiht (d.h. wohl, ich muss irgendwann doch mal wieder hingehen
).
Bisher wohl nur auf Finnisch:
https://www.luontoon.fi/-/uniikki-tupa- ... XuXM659QNs
Die neue Hütte soll sowohl von Rentierzüchtern als auch von Wanderern benutzt werden können.

Bisher wohl nur auf Finnisch:
https://www.luontoon.fi/-/uniikki-tupa- ... XuXM659QNs
Die neue Hütte soll sowohl von Rentierzüchtern als auch von Wanderern benutzt werden können.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#24 Re: Autiotuvat
Verwendung von eigenen Kochern in Wildnishütten (Übernachtungs- oder Tageshütten) mittlerweile verboten
Habe das zufällig im letzten Retki-Lehti gelesen, das trat wohl schon Ende letzten Jahres in Kraft (nachdem in einer Hütte im Pyhä-Luosto-NP so ein Ding explodiert war):
https://retkilehti.fi/retkikeittimen-ka ... ielletaan/
Jetzt auch englische Info dazu:
https://www.metsa.fi/en/press-releases/ ... in-cabins/
Also Kocher aller Art (auch Gaskocher) nur noch draußen benutzen.
Habe das zufällig im letzten Retki-Lehti gelesen, das trat wohl schon Ende letzten Jahres in Kraft (nachdem in einer Hütte im Pyhä-Luosto-NP so ein Ding explodiert war):
https://retkilehti.fi/retkikeittimen-ka ... ielletaan/
Jetzt auch englische Info dazu:
https://www.metsa.fi/en/press-releases/ ... in-cabins/
Also Kocher aller Art (auch Gaskocher) nur noch draußen benutzen.
- ZBerlin
- Senatsplatzknipser
- Beiträge: 80
- Registriert: 16. Nov 2015 01:43
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#25 Re: Autiotuvat
Terve,
keine Ahnung wie man seinen Campingkocher, welcher Art auch immer zur Explosion bringen kann? Aber ich kann mich sehr gut an -37°C draußen erinnern und ich wäre nie auf die Idee gekommen vor der Hütte zu kochen. Das war aber eindeutig in einer Zeit vor dem Verbot und auf den letzten Wintertouren habe ich ausschließlich im Zelt geschlafen.
Gruß Z
keine Ahnung wie man seinen Campingkocher, welcher Art auch immer zur Explosion bringen kann? Aber ich kann mich sehr gut an -37°C draußen erinnern und ich wäre nie auf die Idee gekommen vor der Hütte zu kochen. Das war aber eindeutig in einer Zeit vor dem Verbot und auf den letzten Wintertouren habe ich ausschließlich im Zelt geschlafen.

Gruß Z
Älä Sotke
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#26 Re: Autiotuvat
Ja, das ist außergewöhnlich.

Ich hatte das damals auch nicht gelesen, aber jetzt mal rausgesucht, Ende September 2024 ist das passiert:
https://yle.fi/a/74-20114681
Klar.Aber ich kann mich sehr gut an -37°C draußen erinnern und ich wäre nie auf die Idee gekommen vor der Hütte zu kochen.


Aber ok, selbst wenn man Feuer zum Wärmen macht, sind solche offenen Feuerstellen in der Ecke nicht so optimal zum Kochen; aber bei ungünstigem Wetter wird man das in Zukunft dann doch eher dem Draußenkochen mit eigenem Gerät vorziehen.

Was mir noch unklar ist: Das Verbot gilt für die diversen Wildnishütten von Metsähallitus, aber die diversen Kotas (also die geschlossenen) sind wohl nicht betroffen? Naja, werde mich spätestens im Sommer dazu vor Ort nochmal erkundigen.
- André
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 482
- Registriert: 1. Mai 2015 20:51
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
#27 Re: Autiotuvat
Ich hatte das Anfang des Jahres als "kela" auf Instagram gesehen. So wie ich das sehe, wird in den Artikeln immer die "tupa" genannt, auch weil sich die Anweisungen der Metsähallitus auf ganz Finnland beziehen. Da die "kota" nicht angesprochen wird, bezieht sich der Begriff "tupa" wohl auf alle von der Metsähallitus gepflegten Gebäude. Alles andere wäre in diesem Zusammenhang auch widersinnig. Hier die zwei offiziellen Artikel auf luontoon.fi:
https://www.luontoon.fi/fi/ajankohtaist ... kikeitinta
https://www.luontoon.fi/fi/artikkelit/tupaetiketti
Aber wie Du schon geschrieben hast – es gibt doch in jeder Tupa/Kota heute einen Gaskocher. Diese Bequemlichkeit ist für mich der Hauptgrund, diese Gebäude zu benutzen. Man muss wirklich nicht unbedingt seinen eigenen Kocher in diesen Hütten verwenden. Man sieht übrigens auch auf zahlreichen Tischen die Brandspuren von Kochern. Da geht schon öfter mal was schief, wenn vielleicht auch nicht gerade so spektakulär wie in der Karhujuomalammen Autiotupa.
Ansonsten halte ich es mit ZBerlin. In meinem Zelt kann ich selber entscheiden, ob ich meinen Kocher in einer Ausnahmesituation mal in der Apsis verwende. Natürlich bei aller gebotenen Vorsicht. Denn die heutigen Zeltmaterialien sind leicht entflammbar und können einem einen qualvollen Tod bereiten oder doch zumindest großen Schaden zufügen. Abgesehen davon sollte man auch auf den Luftaustausch achten. Ich habe bei starkem Regen einmal meinen Holzkocher in der Apsis verwendet. Das hat dazu geführt, dass schließlich der Kocher in der Apsis war und ich draußen im Regen :-D. Ich hätte mir im Zelt schlichtweg eine Rauchvergiftung geholt
https://www.luontoon.fi/fi/ajankohtaist ... kikeitinta
https://www.luontoon.fi/fi/artikkelit/tupaetiketti
Aber wie Du schon geschrieben hast – es gibt doch in jeder Tupa/Kota heute einen Gaskocher. Diese Bequemlichkeit ist für mich der Hauptgrund, diese Gebäude zu benutzen. Man muss wirklich nicht unbedingt seinen eigenen Kocher in diesen Hütten verwenden. Man sieht übrigens auch auf zahlreichen Tischen die Brandspuren von Kochern. Da geht schon öfter mal was schief, wenn vielleicht auch nicht gerade so spektakulär wie in der Karhujuomalammen Autiotupa.
Ansonsten halte ich es mit ZBerlin. In meinem Zelt kann ich selber entscheiden, ob ich meinen Kocher in einer Ausnahmesituation mal in der Apsis verwende. Natürlich bei aller gebotenen Vorsicht. Denn die heutigen Zeltmaterialien sind leicht entflammbar und können einem einen qualvollen Tod bereiten oder doch zumindest großen Schaden zufügen. Abgesehen davon sollte man auch auf den Luftaustausch achten. Ich habe bei starkem Regen einmal meinen Holzkocher in der Apsis verwendet. Das hat dazu geführt, dass schließlich der Kocher in der Apsis war und ich draußen im Regen :-D. Ich hätte mir im Zelt schlichtweg eine Rauchvergiftung geholt
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#28 Re: Autiotuvat
Ja, die Texte hatte ich schon gesehen und jetzt nochmal durchgelesen, aber da steht ja neben „tupa“ nur Autiotupa und Päivätupa (wie auch in anderen Artikeln). Die Kotas werden ja oft eher zusammen mit den Laavus genannt als mit den Hütten, obwohl sie ja auch geschlossene Gebäude sind, daher finde ich es immer noch unklar.André hat geschrieben: ↑9. Feb 2025 07:26 Da die "kota" nicht angesprochen wird, bezieht sich der Begriff "tupa" wohl auf alle von der Metsähallitus gepflegten Gebäude. Alles andere wäre in diesem Zusammenhang auch widersinnig. Hier die zwei offiziellen Artikel auf luontoon.fi:
https://www.luontoon.fi/fi/ajankohtaist ... kikeitinta
https://www.luontoon.fi/fi/artikkelit/tupaetiketti

Öhm, nö, eben nicht. In Kotas gibt es sowas nur extrem selten und selbst in den Hütten kann man sich nicht immer darauf verlassen. Das Einzige, was wirklich alle Hütten haben, ist entweder eine Feuerstelle (seltener) oder (meistens) ein Holzofen. Die meisten, die ich kenne, haben zwar auch noch diesen Doppel-Gasherd, aber einige halt auch nicht – sonst käme ich ja auch nicht auf die Idee, den eigenen Kocher dort zu verwenden. Ich krieg jetzt auf Anhieb nicht alle zusammen, weiß es aber ganz sicher von 3 Hütten in der südlichen Hälfte des Pallas-Yllästunturi-NP: Keimiöjärvi, Kutujärvi und Pyhäjärvi (letztere nur mit primitiver Feuerstelle in der Ecke). Wie’s in der Karhujuomanlampi-Hütte aussah, weiß ich nicht mehr, da ich damals dort nur gerastet habe, aber laut luontoon.fi gab/gibt es tatsächlich einen Gasherd – keine Ahnung, warum da jemand den eigenen Kocher und nicht den vorhandenen Gasherd verwendet hat - vielleicht war das Gas alle.es gibt doch in jeder Tupa/Kota heute einen Gaskocher.


- André
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 482
- Registriert: 1. Mai 2015 20:51
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
#29 Re: Autiotuvat
Gib uns bitte Bescheid, wenn Du eine Antwort erhältst. Ich bin sehr daran interessiert die Regeln zu kennen. Dein Argument ist gut. Ich habe auch noch keine Gaskocher in Tupas gesehen. In den letzten Jahren wird aber massiv nachgerüstet. Es gibt einen neuen Sicherheitsstandard für die Feuerstellen. Da wurden neue Isolationsbleche hinter den Öfen und beim Schlotdurchgang am Dach installiert. In den letzten Jahren bin ich auch mehrfach auf neu installierte Gaskocher gestoßen. Es werden jetzt außen Holzbehälter mit Ersatzgasflaschen installiert. Allerdings bin ich nicht so auf die Hütten fixiert und kenne eher die abseits gelegenen Exemplare. Selbst wenn ich an einer Hütte bin, übernachte ich an einem nahegelegenen Platz in meinem Zelt und benutze nur die bequeme Infrastruktur.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#30 Re: Autiotuvat
Leider hat Metsähallitus (noch) nicht geantwortet (hatte die Frage unter einen Beitrag zu Thema geschrieben, der schon 1 Woche alt war). Aber ich bleibe mal dran, habe jetzt noch an anderer Stelle gefragt. Es ist ja auch nicht soo gängig, dass man auf die Idee kommt, in einer Kota den Kocher zu nutzen, aber kann halt vorkommen, wenn die Alternativen nix taugen und es draußen entweder aus Kübeln gießt und/oder man keinen brauchbaren Platz dafür findet - ich krieche auch nur ungern beim Kochen auf dem Boden rum
und nicht immer lässt sich was Brauchbares wie in so einer Gegend improvisieren

Zumal einige Kotas auch quasi mitten im Wald stehen.
Zu den Nachrüstungen: Ja, es wird tendenziell der Standard verbessert (wobei es diese Holzbehälter mit den Gasflaschen an der Außenwand eigentlich schon ziemlich lange gibt), aber es gibt ja immer noch genug alte Hütten, die erst mal so gelassen werden. Und die neueren Kota-Modelle (siehe Bild unten) haben zwar diese netten Fenster, von denen man auch mindestens eins öffnen kann, aber Gasherde/-kocher haben die (die ich kenne) immer noch nicht.

Auf luontoon.fi (zumindest in der "classic"-Version, die neue ist furchtbar und sehr reduziert) kann man sich auch alle Hütten (ohne Kotas etc.) und die jeweilige Ausstattung anzeigen lassen:
https://classic.luontoon.fi/tuvat
Englisch: https://classic.nationalparks.fi/huts
(jeweils links das Gebiet auswählen)


Zumal einige Kotas auch quasi mitten im Wald stehen.
Zu den Nachrüstungen: Ja, es wird tendenziell der Standard verbessert (wobei es diese Holzbehälter mit den Gasflaschen an der Außenwand eigentlich schon ziemlich lange gibt), aber es gibt ja immer noch genug alte Hütten, die erst mal so gelassen werden. Und die neueren Kota-Modelle (siehe Bild unten) haben zwar diese netten Fenster, von denen man auch mindestens eins öffnen kann, aber Gasherde/-kocher haben die (die ich kenne) immer noch nicht.

Auf luontoon.fi (zumindest in der "classic"-Version, die neue ist furchtbar und sehr reduziert) kann man sich auch alle Hütten (ohne Kotas etc.) und die jeweilige Ausstattung anzeigen lassen:
https://classic.luontoon.fi/tuvat
Englisch: https://classic.nationalparks.fi/huts
(jeweils links das Gebiet auswählen)