Wieder mal was erlesen aber dieses Mal als Frage.
Laut einem Buch soll es eine Rhabarbercreme mit Kartoffelmehl sein.
In deutschen Kochforen gibt es dafür diverse Rezepte.
Ich hätte gern ein authentisches aus Finnland.
Auf deutsch bitte.
Danke dafür.
Einen schönen Sonntag wünscht
Uwe
Raparperikiisseli
- skandinavian-wolf
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 296
- Registriert: 11. Dez 2010 19:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#1 Raparperikiisseli
»Man ist nicht zu betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten.« (Finnisches Sprichwort)
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#2 Re: Raparperikiisseli
Aus dem Buch "Finnische Küche für Fest- und Feiertage"
Hannelore Hellqvist / Helvi Wendeler
J. Latka Verlag Bonn, 1985
ISBN 3-925068-01-5
Rhabarbergrütze (Raparperikiisseli)
für 4 Personen
1 l Rhabarberstücke
1 dl Zucker
4 dl Wasser
2 EL Kartoffelmehl
zum Garnieren:
1 dl Sahne
Zucker
Rhabarber abspülen und in Stücke schneiden. Rhabarberstücke abwechselnd mit dem Zucker (und mit wenig Wasser) in einen Topf schichten und bei schwacher Hitze auf dem Herd etwa eine halbe Stunde garen. Das Wasser zugeben und aufkochen lassen. Das Kartoffelmehl mit kaltem Wasser anrühren, den Topf vom Herd nehmen und das Kartoffelmehl unter ständigem Rühren zugießen. Den Topf wieder auf den Herd stellen und noch einmal aufkochen lassen. Nicht umrühren. Das Kompott in eine Schüssel gießen und mit Zucker bestreuen, um Hautbildung zu vermeiden. Schüssel bei Bedarf mit einer Klarsichtfolie abdecken. Vor dem Servieren mit Schlagsahne garnieren.
Hannelore Hellqvist / Helvi Wendeler
J. Latka Verlag Bonn, 1985
ISBN 3-925068-01-5
Rhabarbergrütze (Raparperikiisseli)
für 4 Personen
1 l Rhabarberstücke
1 dl Zucker
4 dl Wasser
2 EL Kartoffelmehl
zum Garnieren:
1 dl Sahne
Zucker
Rhabarber abspülen und in Stücke schneiden. Rhabarberstücke abwechselnd mit dem Zucker (und mit wenig Wasser) in einen Topf schichten und bei schwacher Hitze auf dem Herd etwa eine halbe Stunde garen. Das Wasser zugeben und aufkochen lassen. Das Kartoffelmehl mit kaltem Wasser anrühren, den Topf vom Herd nehmen und das Kartoffelmehl unter ständigem Rühren zugießen. Den Topf wieder auf den Herd stellen und noch einmal aufkochen lassen. Nicht umrühren. Das Kompott in eine Schüssel gießen und mit Zucker bestreuen, um Hautbildung zu vermeiden. Schüssel bei Bedarf mit einer Klarsichtfolie abdecken. Vor dem Servieren mit Schlagsahne garnieren.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
- skandinavian-wolf
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 296
- Registriert: 11. Dez 2010 19:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#3 Re: Raparperikiisseli
Dankeschön!
Klingt lecker.
Nun muss der Rhabarber nur noch wieder wachsen im Garten.......
(sorry, habe keinen Rhabarber gefunden)
Viele Grüße
Uwe
Klingt lecker.
Nun muss der Rhabarber nur noch wieder wachsen im Garten.......

Viele Grüße
Uwe
»Man ist nicht zu betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten.« (Finnisches Sprichwort)
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 6
- Registriert: 21. Jun 2017 13:08
#4 Re: Raparperikiisseli
Hm das klingt wirklich lecker, vor allem weil ich ein Fan von Rhabarber bin. 

- Peter
- Admin
- Beiträge: 1586
- Registriert: 20. Mär 2005 13:20
- Wohnort: 53.129026,8.093866
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
#5 Re: Raparperikiisseli
Nur ist die Rhabarberzeit jetzt vorbei. Wir haben aber noch zwei Beutel aus dem Garten im Tiefkühlschrank. Normalerweise nehme ich den für Kuchenbelag, darauf Baiser. Lecker! Aber die Rhababergrütze werde ich auch ausprobieren. 

- skandinavian-wolf
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 296
- Registriert: 11. Dez 2010 19:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#6 Re: Raparperikiisseli
Das doofe Wetter hats dieses Jahr nicht gut gemeint. Frosteinbruch im April - Aprikosen, Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen = Null.
Und auch Rhabarber und Schwarze johannisbeeren wollen nicht so recht. Lediglich die Erdbeerernte war überdurchschnittlich gut.
Während sonst alle Nachbarn fragten, ob man nicht Rhabarber u.ä. haben nöchte - dieses Jahr nicht einer.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Viele Grüße
Uwe
Und auch Rhabarber und Schwarze johannisbeeren wollen nicht so recht. Lediglich die Erdbeerernte war überdurchschnittlich gut.
Während sonst alle Nachbarn fragten, ob man nicht Rhabarber u.ä. haben nöchte - dieses Jahr nicht einer.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Viele Grüße
Uwe
»Man ist nicht zu betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten.« (Finnisches Sprichwort)
- skandinavian-wolf
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 296
- Registriert: 11. Dez 2010 19:29
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#7 Re: Raparperikiisseli
Und dann habe ich doch noch Rhabarber gefunden. Und die Grütze schmeckt. So wie Peter schon schreibt - die Baiser-Kuchen-Variante kannten wir. Auch Rhabarberkompott mit Vanillesauce.
Aber dieses Rezept werden wir wieder verwenden. Weder zu süß noch zu sauer.

Viele Grüße
Uwe
Aber dieses Rezept werden wir wieder verwenden. Weder zu süß noch zu sauer.

Viele Grüße
Uwe
»Man ist nicht zu betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten.« (Finnisches Sprichwort)