Hallo zusammen,
eine Idee ist 4. Maiwoche und 1. Juniwoche mit Start in Helsinki.
Kann ich ohne weiteres in Natur besonders Nationalparks wandern oder versperrt viel Schlamm die Wege ?
Hauptinteresse ist Vogelbeobachtung.
Für Wildbumen besonders Orchideen, ist es wohl noch zu früh ?
Ziel sind hauptsächlich Kolvana Uuro und Kuusamo Oulanka ggf. Pallas Ounastunturi oder Inari.
Wo finde ich Informationen über Unterkünfte, möglichst Ferienwohnungen, Ferienwohnungen und Selbstversorgerhütten ?
Ich dachte an eine Preisklasse bis max. 80 Euro pro Tag.
Vielen Dank.
Grüße
Dieter
Wandern in Südost- und Nordfinnland
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 2
- Registriert: 25. Mär 2016 21:14
- André
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 482
- Registriert: 1. Mai 2015 20:51
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
#2 Re: Wandern in Südost- und Nordfinnland
Hallo Dieter,
erstmal viel Spaß dort.
Erstens zum Wetter. Speziell der Mai ist für sein starkes Wasseraufkommen bekannt, besonders der Norden ist teils schwer begehbar. Konkret zum Oulanka-Nationalpark habe ich schon Leute getroffen die dort im Mai laufen waren. Sie beschrieben den Weg als gerade noch begehbar, einige Brückenreparaturen u. ä. waren noch nicht ausgeführt, allerdings auch sehr spektakulär im Gegensatz zum Hochsommer. Im Norden sagt man, seien einige Trails unpassierbar.
Zweitens die Orchideen. Ganz im Südwesten könntest Du schon fündig werden. Die Aland-Inseln sind bekannt für ihren Reichtum an Orchideen aber schwer zu erreichen. Um Hanko oder Naantali, sowie auf den Turku vorgelagerten Schären herrschen aber vergleichbare klimatische Umstände, die mit Mitteleuropa vergleichbar sind.
Übernachtungstipp für Kuusamo: am "Petäjälampi", etwa fünf Kilometer vor dem Stadtzentrum von Kuusamo gibt es mehrere Anbieter. Ich war bei "Petäjälammen Turistimajat". Vollholzbohlenhütten für 4 Personen mit allem Luxus (Heizung, Küche, Dusche, Sauna, Fernseher und viel Raum) für 40 Euro in der Nachsaison. Der Vermieter spricht allerdings weder Deutsch noch Englisch.
Übernachtungstipp für Inari: bei der Halbinsel Uruniemi, etwa 2 km südlich vom Zentrum in Inari gibt es 3 Hüttenanbieter. Ich selber war beim ersten links (nördlich), "Pätilän Mökeille", 30 Euro die Nacht. Einfache Hütten aber mit Heizung, Kochnische. Holzbeheizbare Sauna kostet 10 Euro extra und wird vom Hütteneigner auf Anfrage beheizt. Kleiner Strand am Inari. Mietboote. Gemeinschaftsdusche und Gemeinschafts-WC.
Aber auch andere Anbieter in Inari wie das Holiday Village Inari Hotel (ab 67 Euro) machen von außen einen guten Eindruck.
erstmal viel Spaß dort.
Erstens zum Wetter. Speziell der Mai ist für sein starkes Wasseraufkommen bekannt, besonders der Norden ist teils schwer begehbar. Konkret zum Oulanka-Nationalpark habe ich schon Leute getroffen die dort im Mai laufen waren. Sie beschrieben den Weg als gerade noch begehbar, einige Brückenreparaturen u. ä. waren noch nicht ausgeführt, allerdings auch sehr spektakulär im Gegensatz zum Hochsommer. Im Norden sagt man, seien einige Trails unpassierbar.
Zweitens die Orchideen. Ganz im Südwesten könntest Du schon fündig werden. Die Aland-Inseln sind bekannt für ihren Reichtum an Orchideen aber schwer zu erreichen. Um Hanko oder Naantali, sowie auf den Turku vorgelagerten Schären herrschen aber vergleichbare klimatische Umstände, die mit Mitteleuropa vergleichbar sind.
Übernachtungstipp für Kuusamo: am "Petäjälampi", etwa fünf Kilometer vor dem Stadtzentrum von Kuusamo gibt es mehrere Anbieter. Ich war bei "Petäjälammen Turistimajat". Vollholzbohlenhütten für 4 Personen mit allem Luxus (Heizung, Küche, Dusche, Sauna, Fernseher und viel Raum) für 40 Euro in der Nachsaison. Der Vermieter spricht allerdings weder Deutsch noch Englisch.
Übernachtungstipp für Inari: bei der Halbinsel Uruniemi, etwa 2 km südlich vom Zentrum in Inari gibt es 3 Hüttenanbieter. Ich selber war beim ersten links (nördlich), "Pätilän Mökeille", 30 Euro die Nacht. Einfache Hütten aber mit Heizung, Kochnische. Holzbeheizbare Sauna kostet 10 Euro extra und wird vom Hütteneigner auf Anfrage beheizt. Kleiner Strand am Inari. Mietboote. Gemeinschaftsdusche und Gemeinschafts-WC.
Aber auch andere Anbieter in Inari wie das Holiday Village Inari Hotel (ab 67 Euro) machen von außen einen guten Eindruck.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11698
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#3 Re: Wandern in Südost- und Nordfinnland
Ich kann von den Uruniemi-Plätzen insbesondere Toivasen Rantamökit empfehlen. Dort übernachte ich schon seit vielen Jahren immer wieder. Der Uruniemi Campingplatz nebenan ist auch ok.André hat geschrieben:
Übernachtungstipp für Inari: bei der Halbinsel Uruniemi, etwa 2 km südlich vom Zentrum in Inari gibt es 3 Hüttenanbieter. Ich selber war beim ersten links (nördlich), "Pätilän Mökeille", 30 Euro die Nacht. Einfache Hütten aber mit Heizung, Kochnische. Holzbeheizbare Sauna kostet 10 Euro extra und wird vom Hütteneigner auf Anfrage beheizt. Kleiner Strand am Inari. Mietboote. Gemeinschaftsdusche und Gemeinschafts-WC.
Aber auch andere Anbieter in Inari wie das Holiday Village Inari Hotel (ab 67 Euro) machen von außen einen guten Eindruck.
Beim Lomakylä Inari war ich vor einigen Jahren auch mal (da hat eine kleine Hütte noch deutlich weniger als 67 Euro gekostet), aber von der Atmosphäre her hat es mir nicht so gefallen, zu "voll", anonym etc. Aber hat natürlich den Vorteil, dass man zu Fuß gleich im Zentrum ist (bis Uruniemi läuft man ca. 20 Minuten länger pro Strecke).
Zum "Pallas-Ounastunturi": Der heißt seit gut 10 Jahren Pallas-Yllästunturi-Nationalpark.

Welche Ecke käme denn da genau in Frage, bzw. welche Orte?
- ZBerlin
- Senatsplatzknipser
- Beiträge: 80
- Registriert: 16. Nov 2015 01:43
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#4 Re: Wandern in Südost- und Nordfinnland
Hallo Dieter!
Eine Vorhersage der Wanderbedingungen in gut 2 Monaten kann ich nicht machen, aber ich empfehle Dir ordentliches Schuhwerk, also hoher Schaft und möglichst Wasserdicht. Ich hatte innerhalb eines Jahres am gleichen Ort völlig verschiedene Verhältnisse vorgefunden. Im ersten Jahr war alles relativ erträglich und 12 Monate bin ich in nassen Schnee eingebrochen, darunter floß dann meist Wasser, aus Wege wurden Bäche, der Wald stand unter Wasser usw. usf. Besonders vorsichtig sollte man bei Flußdurchquerungen sein, im Frühjahr werden selbst kleine Bäche schnell zu reißenden Flüssen.
Unterkünfte (Mökki / Hütten) finden sich wenn man mit dem PKW oder auch dem Bus reist in den Ortschaften bzw. entlang den Straßen. Es ist zwar noch nicht Saison, aber man sollte trotzdem problemlos ein Dach über den Kopf bekommen.
Zu den Orchideen kann ich Dir leider nichts sagen, aber vor den Falkenraubmöwen muß man sich unter Umständen in acht nehmen, wenn man in ihr Brutareal gelangt. Unglaublich schön ist der Gesang vom Blaukelchen.
Gruß Z
Eine Vorhersage der Wanderbedingungen in gut 2 Monaten kann ich nicht machen, aber ich empfehle Dir ordentliches Schuhwerk, also hoher Schaft und möglichst Wasserdicht. Ich hatte innerhalb eines Jahres am gleichen Ort völlig verschiedene Verhältnisse vorgefunden. Im ersten Jahr war alles relativ erträglich und 12 Monate bin ich in nassen Schnee eingebrochen, darunter floß dann meist Wasser, aus Wege wurden Bäche, der Wald stand unter Wasser usw. usf. Besonders vorsichtig sollte man bei Flußdurchquerungen sein, im Frühjahr werden selbst kleine Bäche schnell zu reißenden Flüssen.
Unterkünfte (Mökki / Hütten) finden sich wenn man mit dem PKW oder auch dem Bus reist in den Ortschaften bzw. entlang den Straßen. Es ist zwar noch nicht Saison, aber man sollte trotzdem problemlos ein Dach über den Kopf bekommen.
Zu den Orchideen kann ich Dir leider nichts sagen, aber vor den Falkenraubmöwen muß man sich unter Umständen in acht nehmen, wenn man in ihr Brutareal gelangt. Unglaublich schön ist der Gesang vom Blaukelchen.
Gruß Z
Älä Sotke