Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#1 Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
Dieses habe ich gestern in den Weiten der Spiegel-Seite im Netz gefunden:
"Aja hiljaa sillalla" = "Langsam fahren auf der Brücke"
Dieser finnische Satz hat mal einen europäischen Wettbewerb für den Satz mit dem schönsten Klang gewonnen.
"Aja hiljaa sillalla" = "Langsam fahren auf der Brücke"
Dieser finnische Satz hat mal einen europäischen Wettbewerb für den Satz mit dem schönsten Klang gewonnen.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#2 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
Kommt da nicht noch "illalla" dazwischen, also "abends"? *******
Aja hiljaa illalla sillalla.
Hatten wir mal im Finnischkurs.
Aja hiljaa illalla sillalla.
Hatten wir mal im Finnischkurs.

- Zeratul
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1580
- Registriert: 16. Dez 2005 23:10
- Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
#3 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
hehe ja illalla und schon klingt man betrunken ^^
ich find den satz aber süß
ich find den satz aber süß

-
- Landkartengucker
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Mär 2009 22:41
#4 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
also mir haperts an der aussprache
kann die net ma jemand posten
ka als youtube oda mp3?
thx
kann die net ma jemand posten
ka als youtube oda mp3?
thx
Kuu on nuorten miesten aurinko
-
- Tango Profi
- Beiträge: 580
- Registriert: 3. Okt 2005 18:03
- Wohnort: Rodgau
- Kontaktdaten:
#5 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
das Einfache an der finnische Sprache ist, dass man sie spricht, wie man sie schreibt. Vielleicht ein kleiner
Unterschied zur deutschen Sprache.
Doppelbuchstaben werden im Finnisch auch hörbar doppelt gesprochen.
Ergo, die finnische Sprache ist leicht zu lesen
Um die finnische Sprache zu lernen, muss man sich schon auf den Hosenboden setzen.
Unterschied zur deutschen Sprache.
Doppelbuchstaben werden im Finnisch auch hörbar doppelt gesprochen.
Ergo, die finnische Sprache ist leicht zu lesen
Um die finnische Sprache zu lernen, muss man sich schon auf den Hosenboden setzen.
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#6 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
Das kann ich nach jahrelangen widerlichen Phonetikvorlesungen (TheorieFinnland-Elch hat geschrieben:das Einfache an der finnische Sprache ist, dass man sie spricht, wie man sie schreibt. Vielleicht ein kleiner Unterschied zur deutschen Sprache.



Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
- Rokka
- Alter Schwede!
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Aug 2008 20:27
- Wohnort: 65760 Eschborn
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
Zunächst einmal würde ich die Behauptung aufstellen, dass für einen Deutschen eigentlich die wenigen finnischen Ausspracheregeln sehr einfach und nachvollziehbar sind.
Vom deutsche Standpunkt aus hat Finnland-Elch schon weitgehend Recht. Aber auch was Sunny sagt ist natürlich richtig, Z.B. ein Engländer oder Franzose würde der Meinung ganz sicher widersprechen, dass die Finnen so sprechen wie sie schreiben. Die Vokale und Konsonanten haben für sie einen ganz anderen Lautwert als für die Finnen oder uns Deutsche.
Aus deutscher Sicht (und so wie wir die einzelnen lateinischen Buchstaben aussprechen) kann man aber schon sagen, dass im Vergleich zum Finnischen keine andere europäische Sprache so exakt geschrieben wie ausgesprochen wird. Und im Gegensatz zu den romanischen Sprachen sprechen die Finnen eben die lateinischen Buchstaben in etwa so aus wie die alten Römer das getan haben.
Beim Finnischen kommt noch hinzu, dass wie schon Finnland-Elch sagt Doppelkonsonanten und Doppelvokale auch lang ausgesprochen werden und die einfachen ausnahmslos kurz, was ja im Deutschen nicht so der Fall ist. Und auch bei Diphtongen hört man deutlich die einzelnen Vokale (siehe z.B.eu und nicht oi wie im Deutschen). Auch die Betonung folgt einfachen ausnahmslosen Regeln.
Richtig ist auch, dass im Italienischen und besonders Spanischen die Aussprache auch als sehr nahe an der Schriftsprache gilt. Das Italienische hat übrigens die lange Aussprache der Doppelkonsanten mit dem Finnischen gemeinsam. Die Aussprache im Französischen ist auch sehr leicht zu erlernen, weil zwar nicht einzelne Buchstaben aber bestimmte Buchstabenkombinationen immer (auch ohne Ausnahme) gleich ausgesprochen werden (im deutschen ist das nicht so).
Aber trotz allem ist die finnische Sprache nicht leicht auszusprechen, jedenfalls für einen, der sie nicht oft gehört hat. Die Kombination von langen Vokalen und langen Konsonanten und dann noch richtige Betonung macht dem deutschen schon schwer zu schaffen. Auch die richtige Aussprache von Diphtongen ist (was ich eigentlich nicht verstehe) wohl schwierig. (man höre nur die Sportreporter wie sie Poutiainen oder Kiuru etc. aussprechen)
Vom deutsche Standpunkt aus hat Finnland-Elch schon weitgehend Recht. Aber auch was Sunny sagt ist natürlich richtig, Z.B. ein Engländer oder Franzose würde der Meinung ganz sicher widersprechen, dass die Finnen so sprechen wie sie schreiben. Die Vokale und Konsonanten haben für sie einen ganz anderen Lautwert als für die Finnen oder uns Deutsche.
Aus deutscher Sicht (und so wie wir die einzelnen lateinischen Buchstaben aussprechen) kann man aber schon sagen, dass im Vergleich zum Finnischen keine andere europäische Sprache so exakt geschrieben wie ausgesprochen wird. Und im Gegensatz zu den romanischen Sprachen sprechen die Finnen eben die lateinischen Buchstaben in etwa so aus wie die alten Römer das getan haben.
Beim Finnischen kommt noch hinzu, dass wie schon Finnland-Elch sagt Doppelkonsonanten und Doppelvokale auch lang ausgesprochen werden und die einfachen ausnahmslos kurz, was ja im Deutschen nicht so der Fall ist. Und auch bei Diphtongen hört man deutlich die einzelnen Vokale (siehe z.B.eu und nicht oi wie im Deutschen). Auch die Betonung folgt einfachen ausnahmslosen Regeln.
Richtig ist auch, dass im Italienischen und besonders Spanischen die Aussprache auch als sehr nahe an der Schriftsprache gilt. Das Italienische hat übrigens die lange Aussprache der Doppelkonsanten mit dem Finnischen gemeinsam. Die Aussprache im Französischen ist auch sehr leicht zu erlernen, weil zwar nicht einzelne Buchstaben aber bestimmte Buchstabenkombinationen immer (auch ohne Ausnahme) gleich ausgesprochen werden (im deutschen ist das nicht so).
Aber trotz allem ist die finnische Sprache nicht leicht auszusprechen, jedenfalls für einen, der sie nicht oft gehört hat. Die Kombination von langen Vokalen und langen Konsonanten und dann noch richtige Betonung macht dem deutschen schon schwer zu schaffen. Auch die richtige Aussprache von Diphtongen ist (was ich eigentlich nicht verstehe) wohl schwierig. (man höre nur die Sportreporter wie sie Poutiainen oder Kiuru etc. aussprechen)
- Linduli
- Landkartengucker
- Beiträge: 49
- Registriert: 26. Jan 2009 21:59
- Wohnort: nähe schweinfurt in bayern
- Kontaktdaten:
#8 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
Ich muss euch allen da recht geben. Aus deutscher Sicht wirds ja doch zum größten Teil so gesprochen wie geschrieben (minimale Ausnahme z.B. die Aussprache von h + Konsonant). Andererseits ist für einen Deutschen die Ausspache trotzdem nicht einfach. Ich glaube fast, man wird nie richtig finnisch klingen. Und was sunny sangt, stimmt genauso.
Ich muss auch sagen, dass das Italienische dem Finnischen nicht nur bei den Längen ähnelt, sondern auch bei der Aussprache der einzelnen Vokale bei Diphtongen (z.B. nicht Euro, nicht "Oiro") und auch die etwas weichere Aussprache von den K, t und p. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich, wenn ich meine Aussprache selbst beurteilen sollte, sagen würde, dass sie zu italienisch klingt und nicht zu deutsch. Und leider mix ich, wenn ich etwas schnell mach und nicht aufpasse, auch immer mal gerne ein italienisches Wort dazwischen. Gerade ist bei mir "ma" statt "mutta" besonders hoch im Kurs.
Ich muss auch sagen, dass das Italienische dem Finnischen nicht nur bei den Längen ähnelt, sondern auch bei der Aussprache der einzelnen Vokale bei Diphtongen (z.B. nicht Euro, nicht "Oiro") und auch die etwas weichere Aussprache von den K, t und p. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich, wenn ich meine Aussprache selbst beurteilen sollte, sagen würde, dass sie zu italienisch klingt und nicht zu deutsch. Und leider mix ich, wenn ich etwas schnell mach und nicht aufpasse, auch immer mal gerne ein italienisches Wort dazwischen. Gerade ist bei mir "ma" statt "mutta" besonders hoch im Kurs.
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#9 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
Genau das wollte ich zum Ausdruck bringen, Rokka. Dazu noch super erklärt
.
Finde auch die Aussprache einfach, weil ich zwischen Deutsch und Polnisch sitze und daraus viele Vorteile gegenüber deutsch-Deutschen habe (kann umdenken, dass ä ist ein tiefes a ist, das hinten im Rachen entsteht und nicht ein "eh", also nicht Nekele, sondern Näkkälä, kann das r sowat von rrrrollen, und ein h bleibt bei mir wirklich ein gehauchten h, z. B. es ist keine Leena Lechtolainen, sondern wirklich Lehtolainen). Dazu kommt noch den Finnen die (schnuckligen) Verwechslungen b auf p und c auf g nachzuahmen, weil sie in den finn. Alphabet eigentlich nicht dazu gehören.
Trotzdem werde ich nicht Finnisch klingen, aber das bringt mich nicht um (ich klinge noch nicht mal Deutsch, und Polnisch erst recht nicht
). So wirklich akzentfrei können fast nur Kinder lernen. Dennoch hat mich mal eine Französin für echte Finnin gehalten, weil die Wortchwall, die rüberkam, recht gross war 

Finde auch die Aussprache einfach, weil ich zwischen Deutsch und Polnisch sitze und daraus viele Vorteile gegenüber deutsch-Deutschen habe (kann umdenken, dass ä ist ein tiefes a ist, das hinten im Rachen entsteht und nicht ein "eh", also nicht Nekele, sondern Näkkälä, kann das r sowat von rrrrollen, und ein h bleibt bei mir wirklich ein gehauchten h, z. B. es ist keine Leena Lechtolainen, sondern wirklich Lehtolainen). Dazu kommt noch den Finnen die (schnuckligen) Verwechslungen b auf p und c auf g nachzuahmen, weil sie in den finn. Alphabet eigentlich nicht dazu gehören.

Trotzdem werde ich nicht Finnisch klingen, aber das bringt mich nicht um (ich klinge noch nicht mal Deutsch, und Polnisch erst recht nicht


Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Mär 2009 22:41
#10 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
vielen dank das alles hat sehr geholfen


Kuu on nuorten miesten aurinko
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Mär 2009 22:41
#12 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
können denn hier finnische sprichwörter mit übersetzung gesammelt werden?
Also die hab ich schon gefunden:
* Aamu on iltaa viisaampi. Der Morgen ist klüger als der Abend.
* Aatto juhlista jaloin. Der Vorabend ist das beste Fest.
* Aikansa kutakin. Alles zu seiner Zeit.
* Alku aina hankala. Aller Anfang ist schwer.
* Annettu mikä luvattu. Versprochen ist gegeben.
* Aurinko paistaa risukasaankin. Die Sonne scheint auch auf den Reisighaufen.
* Ei arka mies saa kaunista akkaa. Ein schüchterner Mann kriegt keine schöne Frau.
* Ei auta itku markkinoilla. Auf dem Markt hilft kein Weinen.
* Ei hullu hyvää tunne. Narren kennen das Gute nicht.
* Ei kysyvä tieltä eksy. Wer fragt, verirrt sich nicht.
* Ei luulo ole tiedon väärtti. Glauben ist nicht Wissen.
* Ei paska punniten parane. Durch Abwiegen wird die Schei... nicht besser.
* Eipä se tuota olen ennen tehnyt, sanoi mustalainen, kun akka kuoli. Das hat sie doch sonst nicht gemacht, sagte der Zigeuner, als ihm die Frau starb.
* Ei se kysz, joka antaa tahtoo. Wer geben will, der fragt nicht.
* Ei silmä osaa ota. Das Auge nimmt nichts weg.
* Ei vesi seulassa pysy. Das Wasser hält sich nicht im Sieb.
* Herra on herra helvetissäkin. Herr bleibt Herr auch in der Hölle.
* Hitaita herran kiiruut. Die Herren haben es nicht eilig.
* Jos ei kala syö, niin syötitpä säästyy. Wenn der Fisch nicht beisst, spart man zumindest den Köder.
* Koirat kutsuen kulkevat, kunnon vieraat kutsumatta. Hunde kommen, wenn man sie ruft. Gute Gäste ungeladen.
* Maailmaa on jos jonnekin päin, sanoi akka, kun kepillä saunanluukusta koitti. Wie ist die Welt doch gross und weit, sprach die Alte, als sie einen Stock zur Saunaluke hinaussteckte.
* Mitä tuuli kivelle mahtaa. Was kann der Wind dem Stein schon anhaben.
* Pieni valhe puheen kaunistaa. Eine halbe Lüge verschönt die Rede.
* Raja se on raittiudellakin. Auch Enthaltsamkeit hat ihre Grenzen.
* Sauna köyhän apteekki. Die Sauna ist die Apotheke der Armen.
* Talo elää tavallaan, vieras kulkee ajallan. Das Haus lebt seine Weise. Besucher stören dabei nicht.
* Uusi lomi on vanhan surma. Der neue Schnee ist der Tod des alten.
* Vahinko tulee viisaallekin. Auch der Kluge nimmt Schaden.
* Vanha suola janottaa. Altes Salz macht durstig.
Also die hab ich schon gefunden:
* Aamu on iltaa viisaampi. Der Morgen ist klüger als der Abend.
* Aatto juhlista jaloin. Der Vorabend ist das beste Fest.
* Aikansa kutakin. Alles zu seiner Zeit.
* Alku aina hankala. Aller Anfang ist schwer.
* Annettu mikä luvattu. Versprochen ist gegeben.
* Aurinko paistaa risukasaankin. Die Sonne scheint auch auf den Reisighaufen.
* Ei arka mies saa kaunista akkaa. Ein schüchterner Mann kriegt keine schöne Frau.
* Ei auta itku markkinoilla. Auf dem Markt hilft kein Weinen.
* Ei hullu hyvää tunne. Narren kennen das Gute nicht.
* Ei kysyvä tieltä eksy. Wer fragt, verirrt sich nicht.
* Ei luulo ole tiedon väärtti. Glauben ist nicht Wissen.
* Ei paska punniten parane. Durch Abwiegen wird die Schei... nicht besser.
* Eipä se tuota olen ennen tehnyt, sanoi mustalainen, kun akka kuoli. Das hat sie doch sonst nicht gemacht, sagte der Zigeuner, als ihm die Frau starb.
* Ei se kysz, joka antaa tahtoo. Wer geben will, der fragt nicht.
* Ei silmä osaa ota. Das Auge nimmt nichts weg.
* Ei vesi seulassa pysy. Das Wasser hält sich nicht im Sieb.
* Herra on herra helvetissäkin. Herr bleibt Herr auch in der Hölle.
* Hitaita herran kiiruut. Die Herren haben es nicht eilig.
* Jos ei kala syö, niin syötitpä säästyy. Wenn der Fisch nicht beisst, spart man zumindest den Köder.
* Koirat kutsuen kulkevat, kunnon vieraat kutsumatta. Hunde kommen, wenn man sie ruft. Gute Gäste ungeladen.
* Maailmaa on jos jonnekin päin, sanoi akka, kun kepillä saunanluukusta koitti. Wie ist die Welt doch gross und weit, sprach die Alte, als sie einen Stock zur Saunaluke hinaussteckte.
* Mitä tuuli kivelle mahtaa. Was kann der Wind dem Stein schon anhaben.
* Pieni valhe puheen kaunistaa. Eine halbe Lüge verschönt die Rede.
* Raja se on raittiudellakin. Auch Enthaltsamkeit hat ihre Grenzen.
* Sauna köyhän apteekki. Die Sauna ist die Apotheke der Armen.
* Talo elää tavallaan, vieras kulkee ajallan. Das Haus lebt seine Weise. Besucher stören dabei nicht.
* Uusi lomi on vanhan surma. Der neue Schnee ist der Tod des alten.
* Vahinko tulee viisaallekin. Auch der Kluge nimmt Schaden.
* Vanha suola janottaa. Altes Salz macht durstig.
Kuu on nuorten miesten aurinko
- Hans
- Salmiakki Resistenter
- Beiträge: 4813
- Registriert: 28. Mär 2005 19:43
- Wohnort: Nord-Holland-Nord / Niederlande
#13 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
Noch'ne neue niedliche Art & Weise gehoert, "Nicht alle Tassen im Schrank haben" zu sagen:
Ei ole kaikki Muumit laaksossa - Hat nicht alle Mumins im Tal.
Ei ole kaikki Muumit laaksossa - Hat nicht alle Mumins im Tal.

- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#14 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
Ich lese gerade ein neues Buch über finnische Sprichwörter ("Zwei Finnen brauchen keinen Dolmetscher - Finnische Sprichwörter" von Ingrid Schellbach-Kopra): Sehr schön und umfangreich.
Wobei es natürlich - wie bei Sprichwörtern so üblich, egal aus welchem Land - auch nicht immer ganz einfach ist, den Sinn zu verstehen. In dem Buch ist zwar viel dazu beschrieben, aber irgendwo ziemlich am Anfang der Einleitung steht z. B.
Vor allem bei dem ersten Satz (den ich auch vorher schon mal woanders gelesen und auch schon nicht verstanden hatte) tappe ich völlig im Dunkeln. Bei dem zweiten könnte ich evtl. mit viel Phantasie irgendwas reinspekulieren, bin mir aber auch total unsicher.
Hat jemand eine Ahnung, was die jeweilige Aussage der obigen Sprichwörter sein soll?
(Eine Rezension zu dem Buch gibt's übrigens in der nächsten Sisu-Ausgabe)
Wobei es natürlich - wie bei Sprichwörtern so üblich, egal aus welchem Land - auch nicht immer ganz einfach ist, den Sinn zu verstehen. In dem Buch ist zwar viel dazu beschrieben, aber irgendwo ziemlich am Anfang der Einleitung steht z. B.
Hm, also mir erschließt sich hier ehrlich gesagt grad mal gar nix, weder in der finnischen in der deutschen Version.Die meisten finnischen Sprichwörter erschließen sich dem des Finnischen nicht Kundigen bereits durch die Übersetzung. Beispiel:
Kyllä kesä kuivaa, minkä kastaakin.
Der Sommer trocknet auch, was er nass macht.
Käy piru pappilassakin.
Der Teufel besucht auch das Pfarrhaus.

Vor allem bei dem ersten Satz (den ich auch vorher schon mal woanders gelesen und auch schon nicht verstanden hatte) tappe ich völlig im Dunkeln. Bei dem zweiten könnte ich evtl. mit viel Phantasie irgendwas reinspekulieren, bin mir aber auch total unsicher.
Hat jemand eine Ahnung, was die jeweilige Aussage der obigen Sprichwörter sein soll?
(Eine Rezension zu dem Buch gibt's übrigens in der nächsten Sisu-Ausgabe)
- Finnlady
- Mumin Experte
- Beiträge: 183
- Registriert: 30. Mär 2011 18:37
- Wohnort: Minden/Deutschland
- Kontaktdaten:
#15 Re: Redensarten / sonstige Sprüche oder Sätze
" Ich finde die Menschen sehr speziell, weil sie freundlich, aber auf eine angenehme Weise zurückhaltend sind. "
(Eine Deutsch beschreibt die Finnen)
>>Finnen können stundenlang schweigend nebeneinandersitzen, trinken, ihren Gedanken nachhängen und dabei eine gute Zeit haben.<<
(Zitat von einem Finnischen Sänger )
(Eine Deutsch beschreibt die Finnen)
>>Finnen können stundenlang schweigend nebeneinandersitzen, trinken, ihren Gedanken nachhängen und dabei eine gute Zeit haben.<<
(Zitat von einem Finnischen Sänger )
>>Finnen können stundenlang schweigend nebeneinandersitzen, trinken, ihren Gedanken nachhängen und dabei eine gute Zeit haben.<<