
http://www.hs.fi/politiikka/artikkeli/K ... 5249495080
DAS ist schon lange in Finnland (v.a. bezüglich auf die Wirkung auf den Blutdruck) bekannt, (wer sagt, das man es nicht weiß? ) und das ist auch keine neue finnische Studie. Halt nur im Hesari neu. Mir ist nur bekannt, dass die Schwangerschaftsdauer verkürzt werden kann; um ein paar Tage; also nicht wirklich Frühgeburt. Und Schäden traten mWn nur bei Ratten auf (nun, gut, man kann ja nicht auf selben Niveau Versuche mit Menschen machen).sunny1011 hat geschrieben:Die neuste finnische Studie belegt, dass Lakritzverzehr in der Schwangerschaft diverse Schaden verursachen kann wie Frühgeburt, ADHD und andere Entwicklungsprobleme des Kindes, usw. Dafür soll besonders der Glycyrrhetinsäure verantwortlich sein.
Seltsam, dass man es immer noch nicht weiss, dass Lakritz und Salmiak nicht sonderlich gesund ist...
Du sagst es. Befremdlicher ist noch, an jedem Produkt den Salzgehalt genaustens zu kennzeichnen und in jeder fröhlichen Runde zum Thema machen, so dass einem Appetit vergeht, aber dann sich eine Tüte davon reinschmeissen.Hatti hat geschrieben:und schmecken tuts auch scheußlich
Ist nicht plausibel, dass man abnimmt, und falls doch hat es eher was mit Einseitigkeit zu tun. Und ist nicht auf den Wirkstoff zurückzuführen, der auch in der Salzlakritze vorhanden ist (damit meinst du wohl das "eklige Natriumsonstwaszeug").sunny1011 hat geschrieben: Kathi, die guten Wirkungen wurden mal erwähnt, ich glaube Süssholz beim Abnehmen. Aber wohl nicht dieses eklige Natriumsonstwaszeug.
Geschmackssache! ;-)Hatti hat geschrieben:und schmecken tuts auch scheußlich
Ja, klar. Lakritze ist eher in den nördlichen Gefilden beheimatet (zumind. in Europa); klar, das dann mehr in diese Richtung geforscht wird.sunny1011 hat geschrieben:Hm, ob neu oder nicht, selbst auf D seite sind die finn. Wissenschaftler bedacht http://www.gesundheit.de/ernaehrung/leb ... inter.html
Nun ja, die Kennzeichnung hat ja was mit der EU- LebensmittelkennzeichnungVerordnung zu tun (und muss getan werden).sunny1011 hat geschrieben: Befremdlicher ist noch, an jedem Produkt den Salzgehalt genaustens zu kennzeichnen und in jeder fröhlichen Runde zum Thema machen, so dass einem der Appetit vergeht, aber dann sich eine Tüte davon reinschmeissen.
Ja, sicher, und Salmiak ist eben als Salzlakritze (NH4CL) bekannt. Gut, ist vll etwas irreführend; manche könnten glauben, da wäre das Kochsalz (NaCl) drinnen.Kathi hat geschrieben:Nicht Natriumsonstwas, sondern Ammoniumchlorid, das ist Salmiak. Aber eigentlich unterscheidet es sich nicht groß von Natriumchlorid, d.h. normalem Salz, davon sollte man ja auch nicht Unmengen aufnehmen. Und Salz pur würde ja auch keiner essen, oder?
Aber der Geschmack ist eindeutig! ;-)sunny1011 hat geschrieben: Den Verzehr von Salmiak UND Lakritz kann man hierzulande kaum ausseinanderhalten. Schwarz ist schwarz.