
Stimmt - habe anhand der Einstellung zur Abhölzung festgestellt. Alter Baum heisst automatisch schlecht, muss weg. Nicht zuletzt wurde das auch so bei Architektur praktiziert, daher vielleicht:Svea hat geschrieben:Interessant, falls das so stimmen sollteAlte Bäume gibt es kaum: Die Forstwirtschaft, im strukturschwachen Mittel-Finnland einer der wichtigsten Arbeitgeber, hat fast alle alten Wälder schon einmal mit ihren hocheffizienten Erntemaschinen platt gemacht und neu aufgeforstet. Übrig bleibt nach so einer Aktion eine traurige Kraterlandschaft.
So führen durch die Wälder auch keine markierten Wanderrouten, sondern breite Forstwege - oder schmale Wildpfade. Zwischen Kiefern, Birken und Wacholderbüschen stromern hier auch Elche und Bären herum.. Hatte mich auch schon gewundert ob der relativ wenigen Wanderwege...
Svea hat geschrieben:Ausflüge lohnen kaum, denn die Dörfer und Städte der Umgebung sind arm an Kultur und Sehenswürdigkeiten![]()


Liegt wahrscheinlich daran, dass man ausserhalb von Nordeuropa wenig darüber weiss.Svea hat geschrieben: Aufgeregt hat mich, dass Mökkis als Bullerbü-Häuser beschrieben werden. Ständig dieses "Bullerbü"-Klischee. Außerdem ist Finnland das falsche Land dafür. Wenn man schon Bullerbü sucht, dann sollte man doch eher nach Schweden fahren. Aber ich finde Finnland ist alles, nur nicht "Bullerbü-"artig.
Mehr Zitate:
Ja, sind wir denn hier in der Jever-Werbung oder was? Von wegen keine E-Mails - in den letzten Jahren ist zunehmend Werbung für Netzwerkverbindung vom Klohäusschen aus dank Mokkula (tragbaren Internetmodem mit Monatsmietspreis) präsent und wird daraus auch gebrauch gemacht, besonders den "lieben Kleinen" zuliebe. Für mich ist Internet im Mökki Tabu, egal wie schlecht das Wetter wird. Das äusserste an Technik ist ein Stapel DVDs, falls das Wetter so wie letztes Jahr "mitspielt".Keine Termine, keine Hektik, weder E-Mails noch Verkehrslärm, keine Nachbarn und keine Nachrichten. Das ist Luxus für die Seele.
Stimmt.Außerdem funktioniert das öffentliche Leben im Hochsommer wochenlang nur im Notbetrieb.
Stimmt.Saunaregeln wie in einem deutschen Fitnessclub darf man in Finnland getrost vergessen - erlaubt ist, was gefällt.
Auch die Tanz- und Singkulturbeobachtungen sind sehr treffend und Hut ab, falls es einer nur nach einem Urlaubsaufenthalt zum Besten gegeben hat.
An sich gefällt mir an dem Artikel, dass er sehr positiv und mit viel Begeisterung zur Kultur geschrieben wurde, denn oft gibt es einen leicht veräppelnden Ton über andere Länder.
Viitasaari und Kolimajärvi sind ja eine schöne Ecke, auch wenn wir normalerweise eher in der Gegend von Päijänne anzutreffen sind. Wir hatten am Kolimajärvi 2001 eine Insel mit mökki nur für uns zwei (also die ganze Insel)
