Finnen und die Umwelt
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#61 Re: Finnen und die Umwelt
Na dann auf zu Atomkraftwerkbau (wird wohl eher oder später kommen).
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
- Svea
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1533
- Registriert: 23. Mär 2005 10:43
- Wohnort: Danmark
#62 Re: Finnen und die Umwelt
Wieso wird es eher oder später kommen? Ist alles Sache des Wählers und des Verbrauchers. Sehr gut finde ich die Idee mit dem Ökostrom. Werde ich in Zukunft bestimmt mal ausprobieren.sunny1011 hat geschrieben:Na dann auf zu Atomkraftwerkbau (wird wohl eher oder später kommen).
@Sapmi und Finnlandelch: Wieso Babies umweltfreundlich sein sollen, erschließt sich mir eh noch nicht


- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#63 Re: Finnen und die Umwelt
Was ist Ökostrom? Finnen sind aber pro Atomkraftwerke, weil es ihnen so beigebracht wurde. Statistik ist wieder polarisiert also halb-auf-halb, also heisst es - wir bauen weiter.Svea hat geschrieben:Wieso wird es eher oder später kommen? Ist alles Sache des Wählers und des Verbrauchers. Sehr gut finde ich die Idee mit dem Ökostrom. Werde ich in Zukunft bestimmt mal ausprobieren.sunny1011 hat geschrieben:Na dann auf zu Atomkraftwerkbau (wird wohl eher oder später kommen).
Svea hat geschrieben:sunny1011 hat geschrieben: @Sapmi und Finnlandelch: Wieso Babies umweltfreundlich sein sollen, erschließt sich mir eh noch nicht. Da denke ich nur an die vielen Plastikwindeln und das viele Schrottplastikspielzeug, das heute viele Eltern meinen unbedingt anschaffen zu müssen
.


Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
-
- Tango Profi
- Beiträge: 580
- Registriert: 3. Okt 2005 18:03
- Wohnort: Rodgau
- Kontaktdaten:
#64 Re: Finnen und die Umwelt
quotesunny1011 hat geschrieben:@Sapmi und Finnlandelch: Wieso Babies umweltfreundlich sein sollen, erschließt sich mir eh noch nicht
.
quote
wenn mich ein Baby anlächelt, ist meine Umwelt gleich viel freundlicher, ist wahrscheinlich alles eine Frage der Sicht .

quote
wenn mich ein Baby anlächelt, ist meine Umwelt gleich viel freundlicher, ist wahrscheinlich alles eine Frage der Sicht .
- Svea
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1533
- Registriert: 23. Mär 2005 10:43
- Wohnort: Danmark
#65 Re: Finnen und die Umwelt
@Sunny:
Wenn man Ökostrom bezieht, wird entsprechend der Menge Energie, die man verbraucht, erneuerbare Energie ins Stromnetz gespeist. Das heißt, dass man mit Ökostrom den Strommix positiv beeinflusst (mehr Ökostrom statt Atom-, Kohlekraft und Co.). Häufig ist Ökostrom etwas teurer. Mit dem Geld wird häufig aber auch der Bau neuer umweltfreundlicher Energieanlagen finanziert. Wenn ich es richtig verstanden habe (?), gibt es das in Finnland nicht: "EU-maista 20:ssä on vihreän sähkön syöttötariffi eli takuuhinta. Vain 7:ssa EU maassa ei ole takuutariffia ja Suomi on yksi niistä" (aus finn. Wikipedia unter vihreä sähkö).
siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kostrom
Wenn man Ökostrom bezieht, wird entsprechend der Menge Energie, die man verbraucht, erneuerbare Energie ins Stromnetz gespeist. Das heißt, dass man mit Ökostrom den Strommix positiv beeinflusst (mehr Ökostrom statt Atom-, Kohlekraft und Co.). Häufig ist Ökostrom etwas teurer. Mit dem Geld wird häufig aber auch der Bau neuer umweltfreundlicher Energieanlagen finanziert. Wenn ich es richtig verstanden habe (?), gibt es das in Finnland nicht: "EU-maista 20:ssä on vihreän sähkön syöttötariffi eli takuuhinta. Vain 7:ssa EU maassa ei ole takuutariffia ja Suomi on yksi niistä" (aus finn. Wikipedia unter vihreä sähkö).
siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kostrom
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#66 Re: Finnen und die Umwelt
Das hab ich mir schon gedacht.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#67 Re: Finnen und die Umwelt
Nette Diskussion, wäre nun aber interessant mal zu wissen wer von Euch tatsächlich Ökostrom bezieht?
- Svea
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1533
- Registriert: 23. Mär 2005 10:43
- Wohnort: Danmark
#68 Re: Finnen und die Umwelt
Was tut das zur Sache, Tenhola
? Ich dachte in diesem Thread geht es nicht um persönliche Selbstbeweihräucherungen. Es geht um das Prinzip, dass es in fast allen europäischen Ländern die Möglichkeit gibt Ökostrom zu beziehen.

- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#69 Re: Finnen und die Umwelt
Da musst Du was in den falschen Hals bekommen haben. Es geht doch mit meiner Frage nicht um Selbstbeweihräucherungen sondern einfach darum ob jemand Ökostrom bezieht. Also eine simple Frage. (Entschuldigung, dass ich gefragt habe).Svea hat geschrieben:Was tut das zur Sache, Tenhola? Ich dachte in diesem Thread geht es nicht um persönliche Selbstbeweihräucherungen. Es geht um das Prinzip, dass es in fast allen europäischen Ländern die Möglichkeit gibt Ökostrom zu beziehen.
So ganz nebenbei, man kann auch in Finnland seit Jahren Ökostrom beziehen, denn die vielen Windgeneratoren sind ja wohl nicht nur zur Zierde da. Einfach mal hier schauen.
- LoW-=*CRC*=-
- Tango Profi
- Beiträge: 515
- Registriert: 12. Nov 2008 10:28
- Wohnort: Hachenburg / WW
- Kontaktdaten:
#70 Re: Finnen und die Umwelt
ich, ohne mich selbst zu beweihräuchernTenhola hat geschrieben:Nette Diskussion, wäre nun aber interessant mal zu wissen wer von Euch tatsächlich Ökostrom bezieht?

- Svea
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1533
- Registriert: 23. Mär 2005 10:43
- Wohnort: Danmark
#71 Re: Finnen und die Umwelt
Deine Frage war aber so formuliert, dass sich zumindest mir der Eindruck aufgedrängt hat, dass du sie hauptsächlich stellst, um herauszufinden, dass die meisten von uns kein Ökostrom beziehen und ihnen somit das Recht absprechen willst zu kritisieren, dass es das Angebot in FIN nicht gibt (nach dem Motto: "Fange bei dir selbst an"). Denn in diesem Thread geht es ja gar nicht darum, was wir FiFo-Mitglieder machen. Das können wir ja gerne woanders diskutierenTenhola hat geschrieben:Da musst Du was in den falschen Hals bekommen haben. Es geht doch mit meiner Frage nicht um Selbstbeweihräucherungen sondern einfach darum ob jemand Ökostrom bezieht. Also eine simple Frage. (Entschuldigung, dass ich gefragt habe).Svea hat geschrieben:Was tut das zur Sache, Tenhola? Ich dachte in diesem Thread geht es nicht um persönliche Selbstbeweihräucherungen. Es geht um das Prinzip, dass es in fast allen europäischen Ländern die Möglichkeit gibt Ökostrom zu beziehen.

Dass Windgeneratoren in Finnland betrieben werden, ist mir bekannt, allerdings ist das Ausmaß nur sehr gering (143 MW im Vergleich zu 25.170 MW in den USA, 23.903 MW in Deutschland und 16.754 MW in Spanien laut Wikipedia). Dafür hat Finnland aber im Gegensatz viel Wasserkraft (siehe: http://www.stat.fi/til/salatuo/2007/sal ... 01_sv.html)
Der Unterschied zu den Ländern mit Ökostromangebot ist ja im Wesentlichen, dass Otto Normalverbraucher in Finnland (so wie ich es laut dem Wikipedia-Artikel verstanden habe) nicht einfach so entscheiden kann, Ökostrom zu beziehen (bzw. diesen ins Netz einzuspeisen). Kann ja schließlich nicht jeder sich gleich ein Windrad in den Garten bauen

- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#72 Re: Finnen und die Umwelt
Der Vergleich zu Schweden fehlt, ist meistens am aussagekräftigsten. Gibt es das vielleicht im Wikiartikel?Svea hat geschrieben: Dass Windgeneratoren in Finnland betrieben werden, ist mir bekannt, allerdings ist das Ausmaß nur sehr gering (143 MW im Vergleich zu 25.170 MW in den USA, 23.903 MW in Deutschland und 16.754 MW in Spanien laut Wikipedia). Dafür hat Finnland aber im Gegensatz viel Wasserkraft (siehe: http://www.stat.fi/til/salatuo/2007/sal ... 01_sv.html)
Svea hat geschrieben: Der Unterschied zu den Ländern mit Ökostromangebot ist ja im Wesentlichen, dass Otto Normalverbraucher in Finnland (so wie ich es laut dem Wikipedia-Artikel verstanden habe) nicht einfach so entscheiden kann, Ökostrom zu beziehen (bzw. diesen ins Netz einzuspeisen). Kann ja schließlich nicht jeder sich gleich ein Windrad in den Garten bauen.

Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
- Svea
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1533
- Registriert: 23. Mär 2005 10:43
- Wohnort: Danmark
#73 Re: Finnen und die Umwelt
1021 MW in Schweden, weltweit auf Platz 15, sagt Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Windenergie). Also gut 7x so viel. Allerdings sind die geographischen Voraussetzungen in Schweden besser, da in Südschweden in der Skåne doch eine sehr kräftige Brise weht
. Wie gesagt ist Windkraft ein schlechtes Beispiel für erneuerbare Energien in Finnland.

- Hans
- Salmiakki Resistenter
- Beiträge: 4813
- Registriert: 28. Mär 2005 19:43
- Wohnort: Nord-Holland-Nord / Niederlande
#74 Re: Finnen und die Umwelt
Wir hatten das in Finnland auch, meine ich, aber da hab ich mich damals nicht drum kuemmern muessen, drum weiss ichs nicht genau. Hier hab ich die Anmeldung erstmal von der Kollegin vornehmen lassen, gewechselt wird, wenn Marktueberblick verhanden ist.LoW-=*CRC*=- hat geschrieben:ich, ohne mich selbst zu beweihräuchernTenhola hat geschrieben:Nette Diskussion, wäre nun aber interessant mal zu wissen wer von Euch tatsächlich Ökostrom bezieht?
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#75 Re: Finnen und die Umwelt
Bei vielen Ökostromanbietern - besser gesagt: die, die sich dieses Etikett auferlegen - sollte man genau hinsehen, oftmals kommt der Strom nämlich doch aus einem konventionellen Kraftwerk. Durch das RECS (Renewable Energy Certificate System) - Zertifikate zum Handel mit Ökostrom - werden der Verarsche alle Türen geöffnet.
Aufgrund der gesetzlichen Grauzone kann ein Ökostromanbieter beispielsweise im AKW Grafenrheinfeld für 6 Ct/kWh Atomstrom einkaufen und kauft sich bei einem norwegischen Wasserkraftwerk für 0,05 Ct/Zertifikat ein paar Ökostromzertifikate hinzu. Der Betreiber des norwegischen Wasserkraftwerks muss die entsprechende Menge in konventionelle Energie umetikettieren, der Versorger hierzulande darf seinen Strom dann als Oköstrom anbieten, obwohl es aus einem AKW kommt.
Diese Grauzonen in den Gesetzen wurden brav absichtlich eingefügt (da verwette ich 'ne Kiste Bier, natürlich nur eine, die den Regenwald schützt
), da hat die Atomlobby sicher ein Auge drauf gehabt. In erster Linie geht es den Energieversorgern um hohe Rendite und sie wollen schließlich nur unser bestes - unser Geld. Da ist die Ökologie nur im Weg, macht sich aber gut auf dem Etikett.
Wie kann es eigentlich sein, dass der örtliche Stromanbieter in Mönchengladbach plötzlich kundtut, dass bei einem bestimmten Tarif 70% der Energie ökologisch gewonnen werden? Die Windräder auf den Feldern im hiesigen Umkreis schaffen das sicher nicht alleine bei der Bevölkerungsdichte. Wasserkraftwerke und große Photovoltaikanlagen gibt es am Niederhein auch nicht, maximal noch Biomasse, aber da müssten die Kühe schon etliche Haufen setzen und dürften nix anderes mehr tun.
Ach so, es mag sicher auch Ökostromanbieter geben, die wirklich zu 100% Ökoenergie an die Verbraucher abgeben, aber das sind vermutlich nicht ganz so viele. Augen auf beim Ökostromkauf
Aufgrund der gesetzlichen Grauzone kann ein Ökostromanbieter beispielsweise im AKW Grafenrheinfeld für 6 Ct/kWh Atomstrom einkaufen und kauft sich bei einem norwegischen Wasserkraftwerk für 0,05 Ct/Zertifikat ein paar Ökostromzertifikate hinzu. Der Betreiber des norwegischen Wasserkraftwerks muss die entsprechende Menge in konventionelle Energie umetikettieren, der Versorger hierzulande darf seinen Strom dann als Oköstrom anbieten, obwohl es aus einem AKW kommt.
Diese Grauzonen in den Gesetzen wurden brav absichtlich eingefügt (da verwette ich 'ne Kiste Bier, natürlich nur eine, die den Regenwald schützt

Wie kann es eigentlich sein, dass der örtliche Stromanbieter in Mönchengladbach plötzlich kundtut, dass bei einem bestimmten Tarif 70% der Energie ökologisch gewonnen werden? Die Windräder auf den Feldern im hiesigen Umkreis schaffen das sicher nicht alleine bei der Bevölkerungsdichte. Wasserkraftwerke und große Photovoltaikanlagen gibt es am Niederhein auch nicht, maximal noch Biomasse, aber da müssten die Kühe schon etliche Haufen setzen und dürften nix anderes mehr tun.

Ach so, es mag sicher auch Ökostromanbieter geben, die wirklich zu 100% Ökoenergie an die Verbraucher abgeben, aber das sind vermutlich nicht ganz so viele. Augen auf beim Ökostromkauf

Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.