Hilfe, wo ist mein Geld geblieben? Dinge, die man braucht oder mit nach Hause nimmt: Klamotten, Glas und Porzellan. Oder wie wär´s mit nem zwei Tonnen schweren Specksteinofen im Handgepäck?
Bei Rewe kann man Fazer Likörpralinen (oder wie auch immer die heißen) bekommen: Die haben Fazermint und Liqueur Fills (mit Wodka, Wodka/Cranberry und andere Sorten).
Hier in Alkmaar gibt es einen DesignShop, der viel Iittala, Marimekko und Co. hat, in mehreren Supermaerkten gibt es Lakritze von Panda und im Plus Supermarkt gibt es Lapin Kulta in Flaschen. In Bergen (Binnen) gibt es nach wie vor den Finse Winkel.
es gibt die Pflicht (bestimmte Waren die immer im Sortiment sein müssen)
und die Kür (Waren die vorrübergehend im Markt stehen, oder der Einkäufer der Filiale denkt er könne bestimmte Produkte gut absetzen).
Joe hat geschrieben:ja das is echt dreist...die sollen mal Salmiakki in den Verkauf nehmen, ich würde da immer hingehen^^
Ja und hier Pfanni Knödel Es ist nun mal verständlich, dass sich nicht so viele für den finnischen Geschmack in Deutschand interessieren (siehe Image Finnlands im Ausland Thread ).
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Es liegt weniger an der "Dreistigkeit" der deutschen Supermarktketten, die an Auswahl an Produkten erstickt, als an der Unfähigkeit Finnlands, eigene Marken zu vermarkten. Darin sind sie schlecht. Der Markt für Gebrauchgüter ist allerhöchstens Russland (Schuhe), Baltikum (einige Lebensmittel), Amerika (ehem. Kosmetikmarken und etwas Design), ansonsten unbekannt, ausser Nokia, aber das ist eine andere Welt.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
sunny1011 hat geschrieben: Der Markt für Gebrauchgüter ist allerhöchstens Russland (Schuhe), Baltikum (einige Lebensmittel), Amerika (ehem. Kosmetikmarken und etwas Design)....
...und eben Niederlande, siehe Hans' Beitrag weiter oben.
Ich meinte Export, Anerkennung (Qualität) und Bekanntheit. Nicht ein paar Flaschen Bier. In D Plus gibt es auch Likeur Fills und die Minzbonbons. Ich wette, die meisten wissen nichtmal, dass es finnisch ist. In den Staaten standen auch paar Fläschchen Lumene eine Weile, trotz (erfolglosen) Kampagnen, jetzt nicht mehr.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
In der finnischen Seemannskirche in Hamburg kann man finnische Produkte (Esswaren, Getränke..)
kaufen. www.finnkirche.org
Ditmar-Koel-Str. 6
20459 Hamburg
Auch in Aurich gibt es ein Geschäft, das finnische Produkte verkauft (Mode, Porzellan..).
Kaisu Mari, Osterstr. 23, Aurich, Ostfriesland
Links zu weiteren Geschäften (in ganz Deutschland) mit finnischen Produkten findest Du
in den Beiträgen im DFG-Portal. www.dfg-portal.de